Thema:Rechtliches

Kenntnisnachweis

Mai 1, 2020 46
Mit dem "Drohnenführerschein" (§21a Abs. 4 Satz 3 LuftVO) weisst du ausreichender Kenntnisse zum Steuern von unbemannten Fluggeräten nach. Prüfungen findest du online oder vor Ort bei Anbietern... Für den Betrieb von Multicoptern mit mehr als 2kg ist er gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig vom Gewicht der Drohne verlangen ihn die meisten Bundesländer auch wenn du eine Ausnahmegenehmigung beantragen willst.

Es war einmal: Modellflug in Deutschland…

September 8, 2020 43
https://www.youtube.com/watch?v=NTBRFZ_q0yo Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt plant in einem Anfall operativer Hektik, aber wie es scheint ohne wirklich einen Über- oder Durchblick zu haben den Modellflug in Deutschland extrem einzuschränken. Die maximale Flughöhe soll für alle Modellfluggeräte auf 100m  beschränkt werden. Für den Modellflug bedeutet das: Aus mit der Fliegerei. Große Segelflieger und Jets dürften nicht mehr starten. Dabei gibt seit Jahrzehnten etablierte, bewä...

Flugversicherung

Mai 1, 2020 56
Es gibt wohl zwei Organisationen die solche Haftpflichtversicherungen anbieten, und die auch über die nötige Expertise verfügen: Das ist zum einen der deutsche Modellfliegerverband DMFV und zum anderen die deutsche Modellsport Organisation DMO. Auch eine Rechtsschutzversicherung die Flugunfälle abdeckt könnte hilfreich sein. Versicherungsvergleich Zum Thema Haftpflicht bei Wikipediarc-quadrocopter.de - Was darf ich alles mit meiner drohne - Ein-FAQKurzinformation über die Nutzung von unb...

Kennzeichnungspflicht

Mai 1, 2020 40
Multicopter mit einer höchstzulässigen Startmasse (MTOM) von mehr als 250 Gramm unterliegen einer Kennzeichnungspflicht (§19 LuftVZO). Dabei handelt es sich um eine dauerhafte, feuerfeste, gut sichtbare Beschriftung des Multicopters mit Name, Anschrift des Betriebers bzw. Eigentümers.

Aufstiegsgenehmigung

Mai 1, 2020 54
Eine Aufstiegserlaubis des jeweils zuständigen Luftfahrtbundesamtes benötigt man in Deutschland ab 5 kg Abfluggewicht, oder wenn man gewerblich fliegt - und zwar für jeden einzelnen Flug. Dann ist auch eine Abnahme des Fluggerätes notwendig. Für Nordrhein Westfalen kann man zu dem Thema hier so einiges nachlesen: UAV-Aufstiegsgenehmigung NRW. Wir dokumentieren jeden Flug, ob genehmigungspflichtig oder nicht. Dazu haben wir uns entsprechende Vorlagen und Checklisten zusammen gestellt, die es ...

Durchflugbeschränkungen

Mai 1, 2020 43
Aktuelle Infos gibt es hier... https://www.baf.bund.de/DE/Themen/Luftraum_Flugverfahren_Recht/Flugbeschraenkungsgebiete_UAS/Flugbeschraenkungsgebiete_UAS_node.html