Das ganze HypoMnema Projekt hat — wie alles was ich so mache — experimentellen Charakter. Was sich letztendlich an häufig gestellten Fragen ansammelt wird die Zukunft zeigen Hier sind sie also, die ultimativen Antworten auf Fragen zu dieser Webseite:
Das ist meine kleine private — nicht kommerzielle — Knowledgebase zu verschiedenen Themen, mit denen ich “nebenher” zu tun habe. Du kannst es auch als öffentliches Notizbuch betrachten. Ich hab letztens irgendwo die Begriffe Materialsammlung und Ideensteinbruch gelesen, besonders letzteren fand ich charmant. Mir gefällt aber auch der Begriff Digitaler Garten, oder die Vorstellung von einem Gedankengarten — all das trifft irgendwie zu.
Szenario 1
Du kennst das. Da gibt es ein doofes Problem, und es muss dringlich eine Lösung her. Also durchsuchst du das Internet, fragst Leute die du kennst, stöberst durch Bücher, tüftelst rum und probierst aus… dann hast du das Problem irgendwann gelöst, bist happy und du vergisst alles. Irgendwann — vielleicht nach Jahren — hast du das selbe, oder ein ähnliches Problem, und fängst wieder ganz von vorne an mit der Recherche.
Szenario 2
Du recherchierst intensiv zu einem bestimmten Thema — vielleicht im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums — und trägst viele Informationen zusammen, nur um letztlich ein paar Ergebnisse zu verwenden. Die umfangreiche Recherche selber landet “im Müll”.
“Da hab ich keinen Bock mehr drauf.”
Grundlage für die Artikel hier sind also — in der Regel — sehr umfangreiche und zeitaufwändige Recherchen, sowie ausgiebiges ausprobieren. Grund genug das hier zu sammeln, und auch der Internetgemeinde zur Verfügung zu stellen. Denn ich finde dafür ist das Internet da: Zum Teilen. Fühlt euch eingeladen: Macht was draus!
Das Konzept
Ich schreibe nicht 1000 kleine Artikel zu einem Thema, sondern exakt einen, den ich mit der Zeit immer wieder überarbeite und ergänze. So bleibt das ganze kompakt und übersichtlich. Ich fasse mich kurz, und vermeide ausufernde, komplexe Formulierungen wo es nur geht.
Es handelt sich in der Regel um Extrakte — also stark komprimierte Zusammenfassungen, ergänzt um den ein oder anderen Gedanken.
Das ganze hätte ich natürlich in Form eines Blogs machen können, aber ich habe mich ganz bewusst für diese Form der Präsentation entschieden: Weniger Stream‑, mehr Buch-Charakter.
Es ist auch der Versuch etwas Ordnung in mein Chaos zu bringen.
Der Begriff bedeutet wörtlich “niedergelegte Erinnerung”. Ein Hypomnema diente in der Antike als Gedächtnisstütze, aber auch als persönlicher Leitfaden zur Lebensführung. Es bildete ein materielles Gedächtnis gelesener, gehörter und gedachter Dinge — allerdings nicht im Sinne eines Tagebuches, in dem man über sich selbst berichtet. Hinein gehörten zum Beispiel:
- Zitate.
- Teile von Arbeiten.
- Aphorismen.
- Beispiele.
- Handlungen, deren Zeuge man gewesen war oder über die man Berichte gelesen hatte
- Gedanken und Überlegungen die man gehört hatte.
- Gedanken und Überlegungen die einem selbst in den Sinn gekommen waren.
- Notizen zu gelesenen Texten, Gesprächen und Reflexionen, die man gehört oder an denen man sich beteiligt hat.
- Notizen über “bedeutende” Dinge, die man von Zeit zu Zeit erneut liest, um die Erinnerung aufzufrischen.
- …
Für den Benutzer war es ein angehäufter Schatz von Informationen, der zum immer wieder lesen einlädt. Es war ein unverzichtbares Instrument der Sammlung, Ordnung, Reflexion und Selbstbetrachtung. Mir gefällt der Gedanke, der sich mit dem Begriff verbindet, und er beschreibt perfekt mein Szenario 3, für das ich diese Webseite verwende
Das ganze ist eine One Man Show Ich bin Carsten Nichte aus Bergisch Gladbach bei Köln, Fotograf, mach so Webzeug, und schreiben gehörte schon immer dazu. Hier läuft kein automatisierter Content-Generator wie Jasper, Rytr, Growthbar, Articleforge, Copysmith, und ich nutze auch keine KI Systeme wie ChatGPT… Alles ist in aufwändiger Handarbeit sorgfältig recherchiert, kuratiert, formuliert, und kommentiert.
Support kann ich hier leider keinen geben — das sprengt einfach meinen Zeitrahmen, und Garantie, ob das alles für dich funktioniert, oder ob das alles vollständig und/oder fehlerfrei ist, auch nicht.
Du kannst gern unter jedem Beitrag ein Feedback hinterlassen, das nicht veröffentlicht wird. Ich nutze es ggfs. nur um die Artikel zu verbessern, oder einfach um mich zu motivieren, mit diesem Projekt weiter zu machen.
Du kannst mir auch über den runden, grünen Button unten rechts eine Nachricht zukommen lassen. Vielleicht bin ich sogar online und wir können ne Runde quatschen, das ist nämlich ne ChatBox.
Wenn du mir deine Mailadresse da lässt, besteht sogar ne Chance das ich zurück schreibe.
Klar, ich freu mich über kleine Gastbeiträge, die du hier einreichen kannst. Ansonsten freu ich ich natürlich auch über Kommentare unter den Artikeln, oder über die ChatBox.
Die technische Basis für diese Knowledgebase ist WordPress, mit dem Plugin Minerva.
NEIN!!! Das Ganze ist privat & nicht kommerziell. Deswegen ist das alles hier auch vollkommen frei von Affiliate-Marketing Links. Ja, ich könnte, aber ich will nicht! Da bin ich eigensinnig. Hier geht es nicht darum Geld zu verdienen, sondern darum, Wissen / Informationen zu sammeln, zu strukturieren, zu kommentieren, zu teilen. Das ist alles.