A

ARF 

Almost Rea­dy to Fly – fast flug­fer­tig gelie­fer­te Droh­­nen-Model­­le, und nur gerin­gen Auf­wand beim Zusam­men­bau und bei der Instal­la­ti­on erfordern. 

Back to top

B

Baart 

Chi­ne­sisch für: Acht im WingTsun. 

Back to top

Babel 

Babel kom­pi­liert moder­nen ES6 & JSX Code — der nicht in älte­ren Brow­sern funk­tio­niert — und wan­delt ihn in kom­pa­ti­bles Java­Script für alle Brow­ser um. https://babeljs.io

Back to top

C

certificate authority 

Eine Ein­heit, die CSRs unter­zeich­net und sie damit zu CRTs macht. Tech­nisch gese­hen ist eine CA nur ein Zer­ti­fi­kat, das zum Signie­ren von CSRs ver­wen­det wird. Die­sem CA-Zer­­ti­­fi­­kat wird im All­ge­mei­nen von allen rele­van­ten Par­tei­en ver­traut. CAs sind oft, aber nicht immer, selbst signiert. 

Back to top

CRT 

Dies ist ein Zer­ti­fi­kat. Es han­delt sich um einen Antrag, der von einer Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le unter­zeich­net wur­de. Wie eine Anfor­de­rung ent­hält es den öffent­li­chen Schlüs­sel des Schlüsselpaares. 

Back to top

CSR 

Der öffent­li­che Teil eines Schlüs­sel­paa­res. Er ent­hält den öffent­li­chen RSA-Schlüs­­sel sowie eini­ge Meta­da­ten über das end­gül­ti­ge Zer­ti­fi­kat. Sobald ein Antrag signiert ist, wird er zu einem Zertifikat. 

Back to top

D

DIY 

Steht für “Do It Yours­elf” — steht für Selbstgebautes. 

Back to top

DJI 

Dji Inno­va­tions ist ein füh­ren­der Her­stel­ler von UAVs. 

Back to top

E

ESC 

Elec­tro­nic Speed Control­ler – Reg­ler / Stel­ler. Ver­sorgt den Motor mit Strom, und regelt des­sen Dreh­zahl — und damit die Flug­la­ge des Cop­ters. Ange­steu­ert wird der ESC vom Flight­com­pu­ter. Für jeden Motor ist ein ESC erforderlich. 

Back to top

ETRTO 

ETRTO bedeu­tet Euro­pean Tire and Rim Tech­ni­cal Orga­niza­ti­on, kurz: Euro­päi­sche Rei­­fen- und Fel­­gen-Norm. Ein Stan­dard für Rei­fen und Fel­gen in mm für den euro­päi­schen Fahrradmarkt. 

Back to top

F

FailSave 

Vor­rich­tun­gen um die Aus­fall­si­cher­heit zu erhö­hen, und gefähr­li­che Situa­tio­nen zu ver­mei­den. Wie ver­hält sich der Cop­ter bei Aus­fall der Funk­ver­bin­dung, bei zu gering wer­den­der Akku­span­nung, etc. Kann meist soft­ware­sei­tig im Flight­con­trol­ler kon­fi­gu­riert wer­den. So ist es üblich das der Cop­ter ein Not­pro­gramm akti­viert: Zum Start­platz zurück­kehrt, lang­sam lan­det, oder auf der Stel­le schwebt. 

Back to top

Flight Controller 

Der Bord­rech­ner zur Flug­steue­rung — Abk. FC. Er berech­net aus Sen­sor­da­ten und Steu­er­da­ten von der Fern­steue­rung die Steu­er­si­gna­le für die Stel­ler (ESC) mit denen die Moto­ren gere­gelt werden. 

Back to top

FPV 

“First Per­son View” bedeu­tet eine “Sicht eines Pilo­ten der im Cop­ter sitzt”, und wird rea­li­siert mit einer Kame­ra und einer Live­bild­über­tra­gung zum Boden. Der Pilot schaut ent­we­der in einen Moni­tor, oder er hat ein Head­set auf. Per­fekt ist es mit Head­set, und wenn sich die Kame­ra ana­log zu der Kopf­be­we­gung mit bewegt. 

Back to top

G

Gaffer 

DAS Tape. Die Uni­ver­sal­waf­fe jedes Foto­gra­fen und Bast­lers. Es soll Cop­ter geben die nur von Gaf­fer­tape zusam­men gehal­ten wer­den. Soll­te am Cop­ter nicht ver­wen­det werden! 

Back to top

Geo-Fencing 

Vir­tu­el­ler Zaun. Begrenzt den Akti­ons­ra­di­us eines Cop­ters. Ver­hin­dert auto­ma­tisch den Ein­flug eines Mul­ti­c­op­ters in ver­bo­te­ne Lufträume. 

Back to top

Gimbal 

Das ist eine Zwei- oder Drei-Ach­­sen-Kame­ra­auf­hän­­gung unter einem Mul­ti­c­op­ter zur Bild­sta­bi­li­sie­rung von Kame­ras. Die Sta­bi­li­sie­rung erfolgt durch Brushl­ess Gim­bal Moto­ren. Je nach Gim­bal­steue­rung kön­nen meh­re­re Ach­sen per Fern­steue­rung unab­hän­gig von der Flug­la­ge des Cop­ters über­steu­ert wer­den, um so die Kame­ra manu­ell zu schwen­ken oder zu neigen. 

Back to top

Groundstation 

Ent­hält alles was man für den Emp­fang (und ggfs. Sen­den) von Funk­si­gna­len braucht: Monitor(e), Sen­­de- & Empfangsmodul(e) für Video, Sendemodul(e) der Cop­­ter-Steu­e­rung, pas­sen­de Anten­nen, eine üppi­ge Strom­ver­sor­gung, und all das mon­tiert in einem schi­cken Kof­fer / und oder einem Stativ. 

Back to top

H

Hexacopter 

Ein Cop­ter mit sechs Propellern 

Back to top

Hovering 

Das Schwe­ben eines Mul­ti­c­op­ters an einer Stel­le in der Luft. 

Back to top

I

IMHO 

Eine Abkür­zung die gern im Inter­net — Chat­räu­me, Foren, Blogs — ver­wen­det wird. IMHO steht für „In my hum­ble opi­ni­on“ / „mei­ner beschei­de­nen Mei­nung nach“. Die Kurz­form IMO bedeu­tet „in my opi­ni­on“ / „mei­ner Mei­nung nach“.

Back to top

innerer Monk 

“mein inne­rer Monk” hat übli­cher­wei­se kla­ren Bezug zur TV-Serie Monk. Es geht zumeist um Stö­run­gen der Ord­nung, die einen “Zwangs­neu­ro­ti­ker mit autis­ti­schen Zügen” — wie Monk — in arge Bedräng­nis brin­gen wür­den: Der inne­re inne­re Monk bekommt Schnappatmung… 

Back to top

J

JSX 

JSX ist eine Syn­tax­er­wei­te­rung für Java­Script, und erlaubt so etwas: 

const element = <h1>Hello, world!</h1>;

Wird in Ver­bin­dung mit React verwendet. 

https://reactjs.org/notes/introducing-jsx.html

Back to top

M

Maidenflight 

Der Mai­den flight — Jung­fern­flug / Erst­flug — eines Flug­zeugs. Das Flug­zeug ver­lässt den Boden das ers­te mal aus eige­ner Kraft. Der glei­che Begriff wird auch für den ers­ten Start von Rake­ten verwendet. 

Back to top

Memento mori 

 Memen­to mori ist mit­tel­al­ter­li­ches Mönchs­la­tein: “Sei dir der Sterb­lich­keit bewusst“. Sym­bol der Vani­tas, der Ver­gäng­lich­keit. Bezieht sich nicht auf Toten-,  Ahnen­kult, Todes­kult oder für die Roman­tik typi­sche Ewig­keits­sehn­sucht.

Back to top

MTOM 

Bedeu­tet Maxi­mum Take-Off Mass. Das ist die vom Her­stel­ler fest­ge­leg­te höchst­zu­läs­si­ge gesam­te Mas­se des Mulit­c­op­ters ein­schließ­lich Nutz­last, mit er betrie­ben wer­den darf. Die­ser Wert soll­te aus sicher­heits­tech­ni­schen und ver­si­che­rungs­tech­ni­schen Grün­den drin­gend ein­ge­hal­ten werden. 

  • maxi­mum take­off weight (MTOW)
  • maxi­mum gross take­off weight (MGTOW)
  • Bei Rake­ten gross lift-off mass, or GLOW

Infos in Wiki­pe­dia

Back to top

Multicopter 

Luft­fahr­zeug mit meh­re­ren Roto­ren in einer Ebe­ne, die Auf­trieb erzeu­gen. Ein Hub­schrau­ber hat zwei Roto­ren, die aber auf ver­schie­de­nen Ebe­nen lie­gen. Das ist einer der wesent­li­chen Unter­schie­de. Mul­ti­c­op­ter gibts in ver­schie­dens­ten Bau­for­men (X, H, Y,…) und Aus­prä­gun­gen, die nach Anzahl der Roto­ren unter­schie­den wer­den: Tri­c­op­ter (3), Quad­c­op­ter (4), Hexa­c­op­ter (6), Octo­c­op­ter (8), Deca­c­op­ter (10), Dode­ca­c­op­ter (12), … und für unter­schied­li­che Anwendungsszenarien. 

Back to top

N

Node 

Node ist eine ser­ver­sei­ti­ge Java­Script Platt­form zum Betrieb von Netz­werk­an­wen­dun­gen. Sie bie­tet eine res­sour­cen­spa­ren­de Archi­tek­tur, und ermög­licht eine beson­ders gro­ße Anzahl gleich­zei­tig bestehen­der Netz­werk­ver­bin­dun­gen. Damit las­sen sich Web­ser­ver bau­en. https://nodejs.org/en/, https://de.wikipedia.org/wiki/Node.js

Back to top

npm 

Node Packa­ge Mana­ger. Ein Paket­ma­na­ger für die Java­­Script-Lauf­­zei­t­um­­ge­­bung Node.js

https://www.npmjs.com

Back to top

npx 

npx ist ein Werk­zeug zur Aus­füh­rung von node.js-Pake­ten.

Es spielt kei­ne Rol­le, ob das Paket glo­bal oder lokal instal­liert ist — npx instal­liert es tem­po­rär und führt es aus. 

Wenn ich ein Node-Paket schnell prüfen/ausführen will, ohne es lokal oder glo­bal zu instal­lie­ren, ver­wen­de ich npx. 

Useca­ses:

  • Ich möch­te weder glo­bal noch lokal Pake­te installieren.
  • Ich habe nicht die Berech­ti­gung, sie glo­bal zu installieren.
  • Ich will nur eini­ge Befeh­le testen.
Back to top

P

Payload 

Last, die ein Mul­ti­c­op­ter auf­neh­men kann, bis die maxi­mal zuläs­si­ge Gesamt­mas­se erreicht ist. 

Nutz­las­ten sind alle am Cop­ter ver­bau­ten Tei­le die nicht dazu ver­wen­det wer­den, den Cop­ter im Flug zu betrei­ben und zu steu­ern: Tei­le des Flug­werks, die Moto­ren, Pro­pel­ler zäh­len also nicht zur Nutz­last.

Zube­hör­tei­le oder Zusatz­tei­le die im Mul­ti­c­op­ter ein­ge­baut oder ange­bracht sind, wie Gim­bal, Kame­ras, Elek­tro­nik für den Video-Down­­link… Mess­tech­nik, und so wei­ter zäh­len zur Nutzlast. 

Back to top

PKCS#12

Ein Datei­for­mat zur Spei­che­rung eines ver­schlüs­sel­ten Schlüs­sels, sei­nes Zer­ti­fi­kats und optio­nal der Zer­ti­fi­kats­ket­te. Ein pri­va­ter Schlüs­sel ist erforderlich. 

Back to top

R

React 

React ist eine Java­Script Libra­ry von Face­book zum Erstel­len von User Inter­faces. https://reactjs.org

Back to top

Redundanz 

Red­un­danz sorgt für mehr Sicher­heit beim Betrieb eines Mul­ti­c­op­ters. Wich­ti­ge Kom­po­nen­ten sind mehr­fach vor­han­den. Im Fal­le einer Stö­rung über­nimmt ein red­un­dan­tes Bau­teil die Funk­ti­on der aus­ge­fal­le­nen Komponente. 

Back to top

Rotor 

Kom­bi­na­ti­on aus Motor und Pro­pel­ler, die für den Auf­trieb des Muli­c­op­ters sorgen. 

Back to top

RSA 

Ein kryp­to­gra­phi­sches Ver­fah­ren, das zum Ver­schlüs­seln und zum digi­ta­len Signie­ren ver­wen­det wer­den kann. Es ver­wen­det ein Schlüs­sel­paar, bestehend aus einem pri­va­ten Schlüs­sel — zum Ent­schlüs­seln oder Signie­ren von Daten, und einem öffent­li­chen Schlüs­sel — zum Ver­schlüs­seln oder Signa­tu­ren prü­fen. Der pri­va­te Schlüs­sel wird geheim gehal­ten. Er kann nicht mit rea­lis­ti­schem Auf­wand aus dem öffent­li­chen Schlüs­sel berech­net wer­den. https://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem

Back to top

S

Sass 

Sass steht für Syntactically Awesome Stylesheets und ist ein CSS-Prä­­pro­­zes­­sor, der sich zwi­schen das geschrie­be­ne CSS und dem aus­ge­lie­fer­ten CSS schal­tet. Sass kann als Erwei­te­rung von CSS3 ver­stan­den wer­den, und erleich­tert das Schrei­ben von Style­sheets mit nütz­li­chen Fea­tures wie Varia­blen, Ver­schach­te­lung, CSS/Mixins, etc. https://sass-lang.com

Back to top

self-signed 

Ein Zer­ti­fi­kat, des­sen Unter­zeich­ner er selbst ist. 

Back to top

sensationalisieren 

Etwas leben­di­ger, scho­ckie­ren­der erschei­nen las­sen, als es wirk­lich ist. Der Sen­sa­ti­on wegen übertreiben. 

Back to top

Snakebite 

Defekt des Fahr­rad­Schlauchs: Zwei, auf einer Höhe lie­gen­den Löcher. Ent­ste­hen durch die bei­den Fel­gen­hör­ner, die sich bei zu nied­ri­gem Luft­druck des Rei­fens — beim Über­fah­ren von Schlag­lö­chern — durch den Schlauch drü­cken und ihn beschä­di­gen. Auch: genannt „Durch­schla­gen” des Rei­fens. Abhil­fe schafft ein hoher Druck des Rei­fens — maxi­mal auf den vom Her­stel­ler vor­ge­schrie­be­nen Maximalluftdruck. 

Back to top

U

UAV 

Unman­ned Aeri­al Vehic­le, auch UAS — (Unman­ned Aircraft System), oder UA (Unman­ned Air­craft)

Back to top

V

VLOS 

Visu­al Line Of Sight. Der Mul­ti­c­op­ter wird mit direk­ter, unmit­tel­ba­rer Sicht­ver­bin­dung geflogen. 

Back to top

W

Webpack 

Web­pack ist ein Open­so­ur­ce Java­Script Modul-Packer, des­sen wesent­li­che Auf­ga­be dar­in besteht, Java­­Script-Datei­en für die Nut­zung im Brow­ser zusam­men­zu­füh­ren und zu einer Datei zu bün­deln. https://webpack.js.org

Back to top

Werkverzeichnis 

Ein Werk­ver­zeich­nis ist eine umfas­sen­de und kom­men­tier­te Auf­lis­tung sämt­li­cher Kunst­wer­ke eines bil­den­den Künst­lers, die nach wis­sen­schaft­li­chen Stan­dards erstellt wird. 

Back to top

WIP 

Work in Pro­gress — nicht fer­tig — oder im bes­ten Fal­le “fast fer­tig” — je nach dem wer danach fragt. Jeden­falls wird an dem The­ma noch schwers­tens gear­bei­tet. Ich bevor­zu­ge “so gut wie fast fer­tig” zu sagen, denn auch Pro­jek­te wer­den nie wirk­lich fer­tig, son­dern nur aufgegeben. 

Back to top

Woke 

Des öfte­ren höre ich der­zeit den Begriff “Woke”… meist in einem ver­ächt­lich gemein­ten, oder zumin­dest nega­ti­ven Zusam­men­hang. Was bedeu­tet er? Woke­ness ist ein Jahr­zehn­te alter Begriff aus der Black Lives Mat­ter Bewe­gung — mög­li­cher­wei­se sogar schon frü­her, aus der Bür­ger­rechts­be­we­gung der Black Ame­ri­cans — für das Erken­nen, und die Auf­klä­rung gegen­über Dis­kri­mi­nie­rung. Woke bedeu­tet “Wir sind in hohem Maße poli­tisch wach und engagiert”. 

Der eigent­lich posi­ti­ve Begriff wur­de durch Kon­ser­va­ti­ve und Rech­te schein­bar erfolg­reich nega­tiv umge­deu­tet. Der gerech­te, empha­ti­sche und acht­sa­me Sinn des Begriffs wur­de zu etwas geformt, was angeb­lich beläs­ti­gend, ner­vend und schäd­lich ist. Durch die­se Abwer­tung ist es nicht mehr nötig, sich mit dem Inhalt aus­ein­an­der­zu­set­zen, son­dern Diver­si­tät, Gerech­tig­keit und Gleich­stel­lung sind per se schei­ße. Inso­fern — den­ke ich — kann man den Miss­brauch des Begrif­fes “woke” durch­aus auch als kul­tu­rel­le Aneig­nung werten. 

Back to top

WYSIWYG 

Abkür­zung für „What You See IWhat You Get“ — „Was du siehst, ist [das], was du bekommst.“. Ein Doku­ment wird wäh­rend der Bear­bei­tung am Bild­schirm genau­so ange­zeigt, wie es bei der fina­len Aus­ga­be über ein ande­res Gerät — zB. einen Dru­cker — aus­se­hen wird. (wiki­pe­dia)

Back to top

Y

you name it 

“you name it” kann man nach oder vor einer Auf­zäh­lung sagen, um zu zei­gen, dass man über eine sehr brei­te Palet­te von Din­gen spricht. 

Back to top