A

ARF

Almost Ready to Fly – fast flugfertig gelieferte Drohnen-Modelle, und nur geringen Aufwand beim Zusammenbau und bei der Installation erfordern.

Back to top

B

Baart

Chinesisch für: Acht im WingTsun.

Back to top

Babel

Babel kompiliert modernen ES6 & JSX Code – der nicht in älteren Browsern funktioniert – und wandelt ihn in kompatibles JavaScript für alle Browser um. https://babeljs.io

Back to top

C

certificate authority

Eine Einheit, die CSRs unterzeichnet und sie damit zu CRTs macht. Technisch gesehen ist eine CA nur ein Zertifikat, das zum Signieren von CSRs verwendet wird. Diesem CA-Zertifikat wird im Allgemeinen von allen relevanten Parteien vertraut. CAs sind oft, aber nicht immer, selbst signiert.

Back to top

CRT

Dies ist ein Zertifikat. Es handelt sich um einen Antrag, der von einer Zertifizierungsstelle unterzeichnet wurde. Wie eine Anforderung enthält es den öffentlichen Schlüssel des Schlüsselpaares.

Back to top

CSR

Der öffentliche Teil eines Schlüsselpaares. Er enthält den öffentlichen RSA-Schlüssel sowie einige Metadaten über das endgültige Zertifikat. Sobald ein Antrag signiert ist, wird er zu einem Zertifikat.

Back to top

D

DIY

Steht für „Do It Yourself“ – steht für Selbstgebautes.

Back to top

DJI

Dji Innovations ist ein führender Hersteller von UAVs.

Back to top

E

ESC

Electronic Speed Controller – Regler / Steller. Versorgt den Motor mit Strom, und regelt dessen Drehzahl – und damit die Fluglage des Copters. Angesteuert wird der ESC vom Flightcomputer. Für jeden Motor ist ein ESC erforderlich.

Back to top

ETRTO

ETRTO bedeutet European Tire and Rim Technical Organization, kurz: Europäische Reifen- und Felgen-Norm. Ein Standard für Reifen und Felgen in mm für den europäischen Fahrradmarkt.

Back to top

F

FailSave

Vorrichtungen um die Ausfallsicherheit zu erhöhen, und gefährliche Situationen zu vermeiden. Wie verhält sich der Copter bei Ausfall der Funkverbindung, bei zu gering werdender Akkuspannung, etc. Kann meist softwareseitig im Flightcontroller konfiguriert werden. So ist es üblich das der Copter ein Notprogramm aktiviert: Zum Startplatz zurückkehrt, langsam landet, oder auf der Stelle schwebt.

Back to top

Flight Controller

Der Bordrechner zur Flugsteuerung – Abk. FC. Er berechnet aus Sensordaten und Steuerdaten von der Fernsteuerung die Steuersignale für die Steller (ESC) mit denen die Motoren geregelt werden.

Back to top

FPV

„First Person View“ bedeutet eine „Sicht eines Piloten der im Copter sitzt“, und wird realisiert mit einer Kamera und einer Livebildübertragung zum Boden. Der Pilot schaut entweder in einen Monitor, oder er hat ein Headset auf. Perfekt ist es mit Headset, und wenn sich die Kamera analog zu der Kopfbewegung mit bewegt.

Back to top

G

Gaffer

DAS Tape. Die Universalwaffe jedes Fotografen und Bastlers. Es soll Copter geben die nur von Gaffertape zusammen gehalten werden. Sollte am Copter nicht verwendet werden!

Back to top

Geo-Fencing

Virtueller Zaun. Begrenzt den Aktionsradius eines Copters. Verhindert automatisch den Einflug eines Multicopters in verbotene Lufträume.

Back to top

Gimbal

Das ist eine Zwei- oder Drei-Achsen-Kameraaufhängung unter einem Multicopter zur Bildstabilisierung von Kameras. Die Stabilisierung erfolgt durch Brushless Gimbal Motoren. Je nach Gimbalsteuerung können mehrere Achsen per Fernsteuerung unabhängig von der Fluglage des Copters übersteuert werden, um so die Kamera manuell zu schwenken oder zu neigen.

Back to top

Groundstation

Enthält alles was man für den Empfang (und ggfs. Senden) von Funksignalen braucht: Monitor(e), Sende- & Empfangsmodul(e) für Video, Sendemodul(e) der Copter-Steuerung, passende Antennen, eine üppige Stromversorgung, und all das montiert in einem schicken Koffer / und oder einem Stativ.

Back to top

H

Hexacopter

Ein Copter mit sechs Propellern

Back to top

Hovering

Das Schweben eines Multicopters an einer Stelle in der Luft.

Back to top

I

IMHO

Eine Abkürzung die gern im Internet – Chaträume, Foren, Blogs – verwendet wird. IMHO steht für „In my humble opinion“ / „meiner bescheidenen Meinung nach“. Die Kurzform IMO bedeutet „in my opinion“ / „meiner Meinung nach“.

Back to top

innerer Monk

„mein innerer Monk“ hat üblicherweise klaren Bezug zur TV-Serie Monk. Es geht zumeist um Störungen der Ordnung, die einen „Zwangsneurotiker mit autistischen Zügen“ – wie Monk – in arge Bedrängnis bringen würden: Der innere innere Monk bekommt Schnappatmung…

Back to top

J

JSX

JSX ist eine Syntaxerweiterung für JavaScript, und erlaubt so etwas:

const element = <h1>Hello, world!</h1>;

Wird in Verbindung mit React verwendet.

https://reactjs.org/notes/introducing-jsx.html

Back to top

M

Maidenflight

Der Maiden flight – Jungfernflug / Erstflug – eines Flugzeugs. Das Flugzeug verlässt den Boden das erste mal aus eigener Kraft. Der gleiche Begriff wird auch für den ersten Start von Raketen verwendet.

Back to top

Memento mori

 Memento mori ist mittelalterliches Mönchslatein: „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“. Symbol der Vanitas, der Vergänglichkeit. Bezieht sich nicht auf Toten-,  Ahnenkult, Todeskult oder für die Romantik typische Ewigkeits­sehnsucht.

Back to top

MTOM

Bedeutet Maximum Take-Off Mass. Das ist die vom Hersteller festgelegte höchstzulässige gesamte Masse des Mulitcopters einschließlich Nutzlast, mit er betrieben werden darf. Dieser Wert sollte aus sicherheitstechnischen und versicherungstechnischen Gründen dringend eingehalten werden.

  • maximum takeoff weight (MTOW)
  • maximum gross takeoff weight (MGTOW)
  • Bei Raketen gross lift-off mass, or GLOW

Infos in Wikipedia

Back to top

Multicopter

Luftfahrzeug mit mehreren Rotoren in einer Ebene, die Auftrieb erzeugen. Ein Hubschrauber hat zwei Rotoren, die aber auf verschiedenen Ebenen liegen. Das ist einer der wesentlichen Unterschiede. Multicopter gibts in verschiedensten Bauformen (X, H, Y,…) und Ausprägungen, die nach Anzahl der Rotoren unterschieden werden: Tricopter (3), Quadcopter (4), Hexacopter (6), Octocopter (8), Decacopter (10), Dodecacopter (12), … und für unterschiedliche Anwendungsszenarien.

Back to top

N

Node

Node ist eine serverseitige JavaScript Plattform zum Betrieb von Netzwerkanwendungen. Sie bietet eine ressourcensparende Architektur, und ermöglicht eine besonders große Anzahl gleichzeitig bestehender Netzwerkverbindungen. Damit lassen sich Webserver bauen. https://nodejs.org/en/, https://de.wikipedia.org/wiki/Node.js

Back to top

npm

Node Package Manager. Ein Paketmanager für die JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js

https://www.npmjs.com

Back to top

npx

npx ist ein Werkzeug zur Ausführung von node.js-Paketen.

Es spielt keine Rolle, ob das Paket global oder lokal installiert ist – npx installiert es temporär und führt es aus.

Wenn ich ein Node-Paket schnell prüfen/ausführen will, ohne es lokal oder global zu installieren, verwende ich npx.

Usecases:

  • Ich möchte weder global noch lokal Pakete installieren.
  • Ich habe nicht die Berechtigung, sie global zu installieren.
  • Ich will nur einige Befehle testen.
Back to top

P

Payload

Last, die ein Multicopter aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Nutzlasten sind alle am Copter verbauten Teile die nicht dazu verwendet werden, den Copter im Flug zu betreiben und zu steuern: Teile des Flugwerks, die Motoren, Propeller zählen also nicht zur Nutzlast.

Zubehörteile oder Zusatzteile die im Multicopter eingebaut oder angebracht sind, wie Gimbal, Kameras, Elektronik für den Video-Downlink… Messtechnik, und so weiter zählen zur Nutzlast.

Back to top

PKCS#12

Ein Dateiformat zur Speicherung eines verschlüsselten Schlüssels, seines Zertifikats und optional der Zertifikatskette. Ein privater Schlüssel ist erforderlich.

Back to top

R

React

React ist eine JavaScript Library von Facebook zum Erstellen von User Interfaces. https://reactjs.org

Back to top

Redundanz

Redundanz sorgt für mehr Sicherheit beim Betrieb eines Multicopters. Wichtige Komponenten sind mehrfach vorhanden. Im Falle einer Störung übernimmt ein redundantes Bauteil die Funktion der ausgefallenen Komponente.

Back to top

Rotor

Kombination aus Motor und Propeller, die für den Auftrieb des Mulicopters sorgen.

Back to top

RSA

Ein kryptographisches Verfahren, das zum Verschlüsseln und zum digitalen Signieren verwendet werden kann. Es verwendet ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem privaten Schlüssel – zum Entschlüsseln oder Signieren von Daten, und einem öffentlichen Schlüssel – zum Verschlüsseln oder Signaturen prüfen. Der private Schlüssel wird geheim gehalten. Er kann nicht mit realistischem Aufwand aus dem öffentlichen Schlüssel berechnet werden. https://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem

Back to top

S

Sass

Sass steht für Syntactically Awesome Stylesheets und ist ein CSS-Präprozessor, der sich zwischen das geschriebene CSS und dem ausgelieferten CSS schaltet. Sass kann als Erweiterung von CSS3 verstanden werden, und erleichtert das Schreiben von Stylesheets mit nützlichen Features wie Variablen, Verschachtelung, CSS/Mixins, etc. https://sass-lang.com

Back to top

self-signed

Ein Zertifikat, dessen Unterzeichner er selbst ist.

Back to top

sensationalisieren

Etwas lebendiger, schockierender erscheinen lassen, als es wirklich ist. Der Sensation wegen übertreiben.

Back to top

Snakebite

Defekt des FahrradSchlauchs: Zwei, auf einer Höhe liegenden Löcher. Entstehen durch die beiden Felgenhörner, die sich bei zu niedrigem Luftdruck des Reifens – beim Überfahren von Schlaglöchern – durch den Schlauch drücken und ihn beschädigen. Auch: genannt „Durchschlagen“ des Reifens. Abhilfe schafft ein hoher Druck des Reifens – maximal auf den vom Hersteller vorgeschriebenen Maximalluftdruck.

Back to top

U

UAV

Unmanned Aerial Vehicle, auch UAS – (Unmanned Aircraft System), oder UA (Unmanned Aircraft)

Back to top

V

VLOS

Visual Line Of Sight. Der Multicopter wird mit direkter, unmittelbarer Sichtverbindung geflogen.

Back to top

W

Webpack

Webpack ist ein Opensource JavaScript Modul-Packer, dessen wesentliche Aufgabe darin besteht, JavaScript-Dateien für die Nutzung im Browser zusammenzuführen und zu einer Datei zu bündeln. https://webpack.js.org

Back to top

Werkverzeichnis

Ein Werkverzeichnis ist eine umfassende und kommentierte Auflistung sämtlicher Kunstwerke eines bildenden Künstlers, die nach wissenschaftlichen Standards erstellt wird.

Back to top

WIP

Work in Progress – nicht fertig – oder im besten Falle „fast fertig“ – je nach dem wer danach fragt. Jedenfalls wird an dem Thema noch schwerstens gearbeitet. Ich bevorzuge „so gut wie fast fertig“ zu sagen, denn auch Projekte werden nie wirklich fertig, sondern nur aufgegeben.

Back to top

Woke

Des öfteren höre ich derzeit den Begriff „Woke„… meist in einem verächtlich gemeinten, oder zumindest negativen Zusammenhang. Was bedeutet er? Wokeness ist ein Jahrzehnte alter Begriff aus der Black Lives Matter Bewegung – möglicherweise sogar schon früher, aus der Bürgerrechtsbewegung der Black Americans – für das Erkennen, und die Aufklärung gegenüber Diskriminierung. Woke bedeutet „Wir sind in hohem Maße politisch wach und engagiert“.

Der eigentlich positive Begriff wurde durch Konservative und Rechte scheinbar erfolgreich negativ umgedeutet. Der gerechte, emphatische und achtsame Sinn des Begriffs wurde zu etwas geformt, was angeblich belästigend, nervend und schädlich ist. Durch diese Abwertung ist es nicht mehr nötig, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen, sondern Diversität, Gerechtigkeit und Gleichstellung sind per se scheiße. Insofern – denke ich – kann man den Missbrauch des Begriffes „woke“ durchaus auch als kulturelle Aneignung werten.

Back to top

WYSIWYG

Abkürzung für „What You See IWhat You Get“ – „Was du siehst, ist [das], was du bekommst.“. Ein Dokument wird während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie es bei der finalen Ausgabe über ein anderes Gerät – zB. einen Drucker – aussehen wird. (wikipedia)

Back to top

Y

you name it

„you name it“ kann man nach oder vor einer Aufzählung sagen, um zu zeigen, dass man über eine sehr breite Palette von Dingen spricht.

Back to top