Wir bauen eine Fräse?

Zuletzt geändert: 1. Mai 2020
Geschätzte Lesezeit: 2 min

Bauen ist vielleicht zu viel gesagt… wir kaufen gerade nach und nach eine „billige“ Fräse zusammen und modifizieren sie ggfs. mit der Zeit für unsere Ansprüche. Billig bedeutet unser Startbudget liegt bei maximal 500 Euro. Billig – im Sinne von preiswert – bedeutet auch immer „qualitativ nicht hochwertig“ – darüber muss man sich im klaren sein wenn man sich auf dieses Niveau begibt:  Nacharbeiten oder teure Folgekosten sind also vorprogrammiert. Ob das klug ist weiß ich nicht. Im Internet  munkelt man das es vernünftiger ist auf was ordentliches zu sparen, und das bedeutet sich jenseits von 1000 oder sogar 2000 Euro zu bewegen. Nach oben gibt es wie immer keine Grenzen. Finde ich prinzipiell ne kluge Sache, aber erstens bin ich momentan ungeduldig, zweitens wächst unser Bedarf selbst zerspanend tätig zu werden derzeit  täglich, bei gleichzeitig knapper Kassenlage… und ausserdem lernt man so auch was über das Thema… Wissen und Erfahrungen aus zweiter oder dritter Hand sind zwar cool, aber es geht auch nix über eigene Erfahrungen… mal sehen. Wir werden hier auf jeden Fall – wie immer – genau Buch führen und am Ende sehen was unter dem Strich steht. Hier mal ein grobes Inhaltsverzeichnis das sich mit der Zeit füllen wird:

Arten von Fräsen

Es gibt verschiedene Arten von Fräsen z.B. Oberfräse, Tisch-Fräsmaschine, Portalfräse,… Unterscheiden muss man noch zwischen manuellen Fräsen und automatischen CNC Fräsen. Wir müssen uns also für eine der Arten entscheiden:

<Tabelle mit Fräsen, und Preisen, und …>

Komponenten einer Fräse

Eine manuelle Fräse besteht mindestens aus:

  • Bohrständer
  • Fräsmotor
  • Kreuztisch

Notwendiges Zubehör

Das sollte man beim anschaffen einer Fräse mit berücksichtigen. Es verteuert das Ganze nicht unerheblich:

  • Schraubstock
  • optional ein Drehtisch
  • Befestigungssatz für Maschinenschraubstock
  • Stufenspannpratzen
  • Messuhr
  • Röhm Zahnkranz Bohrfutter
  • Fräswerkzeug (Verschiedene Fräser)
  • Faltbare Schutzwand (3 Seiten) aus Holz/Plexiglas
  • Schutzbrillen, ggfs. Staubmaske, Uhrschutz
  • Kühlschmiermittel / Bohrmilchkonzentrat /Öl, Kännchen reicht
  • Not-Aus Sicherheitsschalter !!! – ggfs. Als Fußschalter.
  • Evtl. ein Wasserbecken
  • Druckluft wäre nicht schlecht
  • Evtl. eine Absaugvorrichtung für Späne und Staub.

Natürlich benötigt man dann noch das laufend Fräsmaterial: Alu, Plexiglas, GFK, Carbon oder auch mal Holz sind das Material unserer Wahl.

Für  Plexiglas probieren wir ein Wasser/Spülmittelgemisch als Kühlschmiermittel. Zukünftig werden wir vielleicht eine Minimalmengen Schmierkühlung (zB, NOGA) verbauen.

<fortsetzung folgt>

Anforderungen an unsere Fräse

<fortsetzung folgt>

Unsere Fräse

Unser Fräse basiert auf der Proxxon Bohr- und Fräsbank BFB 2000. Die Basis bestehend aus Frästisch, Fräsmotor und Kreuztisch kostet rund 450 Euro. Damit ist mit komplett und für manuelles Fräsen ausgelegt, gleichzeitig fungiert sie als simpler   Bohrständer… Damit fangen wir erstmal an.

<fortsetzung folgt>

CNC Modifikation

  • Schrittmotoren
  • Motoransteuerung + Schnittstelle zum Computer
  • Computer
  • CNC Software
  • Adapterlösung zur Anbindung der Schrittmotoren

<fortsetzung folgt>

Verschiedene Modifikation

<fortsetzung folgt>

Weiterführende Links

Videos

CNC Software

Normteile

alternative Fräsen

Werkstatt

  • Kärcher Mehrzwecksauger WD 6 P, zusätzlicher Staubsammler: dustcaptain
War der Artikel hilfreich?
Nich so 0 0 von 0 fanden den Artikel hilfreich.
Ansichten: 107
Vorheriger Artikel: CAD Programme
Nächster Artikel: 0. Inbetriebnahme des Copters