Symbole und Metaphern Sammlung

Zuletzt aktualisiert am 2. April 2024 74 Minuten

Symbole und Metaphern finden sich in vielen Bildern. Hier ist auch immer der Kontext zu beachten. Jede Kultur, jede Epoche hat ihre unterschiedliche Interpretationen… der Kontext in dem sie verwendet werden ist also immer wichtig, wenn ich Symbole benutzen will.

„…in dem Augenblick, wo ein Fremder, der Leser, sich diesem Text nähert, regen diese Sinnbilder Gedächtnis und Phantasie an, und Symbol wie Metapher öffnen Fenster, Türen, Tore in ganze Universen von Bedeutung. Jeder kann sich das herausnehmen, was er hineinzulegen bereit ist. Der Dichter setzt gewissermaßen nur die Samen in den Acker, ernten muß man selbst…“

Jürgen von Schneidt, aus “Kurzgeschichten schreiben” (amazonexternal link )

Unterschiede zwischen den Begriffen

Zwischen den Begriffen gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten, ausserdem gibt es noch weitere Begriffe in dem Zusammenhang, die ich hier gleich mit beleuchte.

  • Beide Begriffe werden oft synonym benutzt
  • Es sind Sinnbilder
  • Metapher
    • Verkürzter bildhafter Vergleich
    • regt Gedächtnis und Phantasie an
    • griechisch: meta phora, Herantragen bzw. Übertragung
    • Metaphorisch bedeutet “im übertragenen Sinne…”
    • funktioniert nur auf Grundlage von Ahnlichkeit und Assoziationen
    • Ersetzt die eigentliche Vorstellung durch eine, die ihr ähnlich ist.
    • Weniger rationales Vergleichen zweier Gegenstandsbereiche, mehr Zusammenbringen von Auseinanderliegendem in einem Bild
    • Beispiele: Bärenhunger, A ist B.
  • Symbol
    • Steht stellvertretend für etwas nicht unmittelbar sinnlich zu Erfassendes.
    • griechisch: sym bolon, Zeichen bzw. Kennzeichen, Erkennungszeichen
    • Konkrete, anschauliche Gegenstände / Handlungen / Sachverhalte ersetzen abstrakte Vorstellungen / Erfahrungen.
    • Macht im dargestellten Gegenstand oder Vorgang - über seine eigentliche Bedeutung hinaus - größere Zusammenhänge sichtbar.
    • Symbole sind kulturell verankert, müssen allgemein akzeptiert sein damit sie wirken
    • Beispiele: Kleeblatt steht für Glück, Herz steht für Liebe.
    • Man kann selbst Symbole erschaffen
  • Allegorie
  • Vergleich
    • Hervorhebung von Ähnlichkeit oder Unterschied
    • Vergleichspartikelexternal link : wie, als, …als sollte, als könnte, als müsste, als wäre,…
    • Beispiele: Hunger wie ein Bär, A ist wie B.
  • Gleichnis / Parabel

Grenzen der Symbole und Metaphern

Es besteht immer die Gefahr das man in der Inhaltskunst / eindeutigen Aussagekunst verendet.  Indem man zB. einen Inhalt oder ein Thema verpackt & teilweise verklausuliert, um am Ende eine relativ simple Antwort zu liefern, und durch ewige Wiederholung das Thema letztendlich totreitet…

  • Ich kann schnell in die Klischee-Falle abrutschen wenn ich Symbole benutze.
  • Metaphern und Symbole sollten zur Situation/zum Thema passen.
  • Symbole und Metaphern bitte nicht zu oft wiederholen.
  • Bei Verwendung von zu vielen Symbolen in einem Bild kann ein durcheinander verschiedenster Bedeutungen entstehen, die sich ergänzen, überlagern, widersprechen, was eine Interpretation oft erschwert. Das kann natürlich beabsichtigt sein.
  • Wenn ich meine, Symbole in einem Bild zu erkennen, müssen sie nicht zwangsläufig symbolisch gemeint sein.
  • Ich kann potenzielle Symbole sammeln und thematisch ordnen. Weisen mehrere in dieselbe Richtung könnte das ein Hinweis sein.
  • Ich sollte Überinterpretationen vermeiden, also nicht mehr versuchen in ein Bild rein zu interpretieren als da ist. Siehe auch Bildbetrachtung in a Nutshell .
  1. Abb. Stillleben von Pieter Claeszexternal link - Quelle: wikimediaexternal link .
  2. Abb. Besuch beim Quacksalber von William Hogarthexternal link (ca. 1743): Attribute der Bildung werden in der Satire zu Vanitas-Attributen - Quelle: wikimediaexternal link .
  3. Abb. Porträt des Archäologen Johann Joachim Winckelmann 1768: der „sprechende“ Moment des Schreibens - Quelle: wikimediaexternal link .
  4. Abb. Stillleben von Balthasar van der Astexternal link - Quelle: wikimediaexternal link .

Die Sammlung ist nicht vollständig, und kann es auch niemals sein. Ich ergänze, korrigiere, und baue sie mit der Zeit aus. Ist ein ziemlich spannendes Thema. Was mir so unterkommt…

Symbole und Metaphern Sammlung

A
  • Acht - die Zahl gilt seit alters her als Symbol für Erneuerung, Wiedergeburt und Herrschaft.
  • Achteck - entspricht dem Symbolgehalt der Zahl 8. Die Taufbecken altchristlichen Kirchen haben deshalb achteckige Form, da das Sakrament der Taufe die Wiedergeburt als Christ symbolisiert. Die Bedeutung des Achtecks, als Symbol für Herrschaft, ist beispielsweise an der achteckigen Grundform der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reichs zu erkennen.
  • Adler - galt seit dem Altertum als König der Vögel und Symbol für Könige und Götter; auch Symbol für den Evangelisten Johannes. Der löwenköpfige Adler heißt Anzu. Zum Unterschied von diesem hat der Greif einen Löwenkörper und einen Adlerkopf.
  • Affe - im europäischen MA wurden Affen meist mit negativem Symbolgehalt (oft mit einem Spiegel) wiedergegeben und galten als Symbol für Eitelkeit, weltliche Begierde (Lüsternheit), Bosheit und den gefallenen Engel bzw. besiegten Teufel (z. B. Maria mit der Meerkatze von Albrecht Dürer).
    • Die Darstellung eines Affen, der in eine Frucht beißt, wurde in der byzantin. Kunst als Symbol für den Sündenfall verwendet.
    • Wegen seiner vielseitigen Fähigkeiten wird der Affe in Teilen des Orients als heilig verehrt.
    • Im Fernen Osten gilt er als Sinnbild für Weisheit. Bekannt sind die oft wiedergegebenen drei Affen, von denen sich einer die Ohren, einer den Mund und der dritte die Augen zuhält. Die Darstellung entspricht der Devise des schintoistisch- buddhistischen Koschin-Festes: “Wir sehen, hören und sprechen nichts Böses.” Eine besonders bekannte Darstellung des “Drei-Affen-Motivs” ist die nach 1617 entstandene am Jeasu- Toschogun-Tempel in Nikko, Japan. Affen blieben auch später beliebte Motive der japanischen Kunst, etwa in Form aus Elfenbein geschnitzter Netsukeexternal link oder als Flachreliefs auf Dosendeckeln.
  • Ähren - siehe Getreideähren.
  • Ährengarbe, siehe Getreideähren.
  • Akazie - in Mittelmeerländern Symbol mit der multivalenten Bedeutung von platonischer Liebe sowie von Leben und Unsterblichkeit der Seele.
  • Akanthus - in Mittelmeerländern Symbol für Leben und Unsterblichkeit.
  • Akelei - die Blume wurde mit dem Heiligen Geist in Verbindung gebracht, zudem galt sie als Heilmittel. So verabreichte man gebärenden Frauen einen Absud aus Akeleiblüten. Die A. galt deshalb auch als Symbol für die Geburt Christi.
  • Alpha und Omega - die nebeneinander gesetzten Buchstaben Alpha und Omega (erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabets) symbolisieren Anfang und Ende. Da sie alle anderen Buchstaben einschließen, gelten sie als Sinnbild für das Allumfassende und zählen zu den Symbolen, die im Zusammenhang mit Christus Verwendung finden (Christusmonogramm, Buchstabensymbolik).
  • Alraune - Symbol für Empfängnis, Fruchtbarkeit und die “Große Mutter” Kybele. Eine Rolle spielte die Alraune auch im Hexenkult sowie im Zusammenhang mit Empfängnis und Fruchtbarkeit (Alraune).
  • Amboss - Symbol für die Erschaffung des Alls. In Verbindung mit einem Hammer versinnbildlicht der Amboss das weibliche Prinzip bei der Entstehung des Alls.
  • Amsel - wegen ihres lockenden Tirilierens Symbol der Versuchung des Fleisches. Das schwarze Federkleid wurde mit dem Teufel in Zusammenhang gebracht, so etwa bei Darstellungen des hl. Benedikt.
  • Angel - die Falschheit wird in alten Schriften oft durch einen Mann mit Angel, Schlinge oder Netz, bisweilen in Begleitung eines Fuchses, personifiziert.
  • Anker - Symbol der Hoffnung. Bis circa 300 verwendeten die Christen auf Gräbern die Darstellung eines Ankers als Symbol für die Zugehörigkeit zum christlichen Glauben.
  • Apfel - seit der Antike Symbol für Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit (Äpfel der Hesperiden).
    • Auch die altnordische Göttin Iduna hütete Äpfel, die ewige Jugend verliehen.
    • Im keltischen Sagenkreis war der Apfel Symbol für Erkenntnis und überliefertes Wissen. Die Form der Äpfel wurde mit den weiblichen Brüsten verglichen, das Kerngehäuse (bei der Länge nach durchschnittenen Äpfeln), mit der Vulva.
    • Der Apfel galt deshalb seit alters her als Symbol sinnlicher Reize und Begierden, im Zusammenhang mit der Versuchung von Adam und Eva im Paradies durch die Schlange als Verkörperung der Erbsünde. Seit dem 11. Jh. ist der Apfel in der christlichen Symbolik auch Zeichen der Erlösung von der auf dem Sündenfall basierenden Erbsünde. In diesem Sinn wird der oft dargestellte Apfel in der Hand Marias gedeutet, ebenso die Äpfel am weihnachtlichen Christbaum.
    • Auf Stillleben versinnbildlicht ein Wurm oder eine Fliege in Verbindung mit einem Apfel die heilsgeschichtliche Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse.
    • Der Reichsapfel verkörpert als Teil der Insignien die Erdkugel. Er ist ein Symbol der Herrscherwürde.
  • Arche - Symbol für die christlichen Kirche (Arche Noah).
  • Arma Christi - “Die Waffen Christi”, die Leidenswerkzeuge, versinnbildlichen die Passion Christi und sind Symbole für die Erlösung der Menschheit durch den Tod des Gottessohnes (Arma Christi, Passionswerkzeuge).
  • Asche - Symbol für Vergänglichkeit und Tod; in der kath. Kirche z. B. das Aschenkreuz am Aschermittwoch.
  • Äskulapstab - Symbol der Mediziner.
  • Äskulapstab - mit Schlange und Schale, altes Standeszeichen der Apotheker.
  • Aspis - die unter den Füßen Christi und Marias dargestellte Viper (lat. aspis) ist das Symbol des besiegten Bösen. Vgl. Schlange. Aspisviper.
  • Auge - Symbol für Wachsamkeit und Allwissenheit. Alte russische Schmuckkästchen sind häufig mit Vogelaugendekor verziert, einem in der Volkskunst verwurzelten Augen-Motiv, als Symbol für Wachsamkeit. Die Sterne wurden oft als Augen der Götter bezeichnet (Dreifaltigkeitsauge).
  • Auster - seit dem 17. Jh. auf Stillleben als “vaginales Zeichen” anzusehen. vergleiche Muschel.
  • Axt, Doppelaxt - wie der Hammer Symbol für Autorität und Donner.
  • Axt und Stäbebündel - von den Römern übernommenes Symbol für Gerichtsbarkeit (Fascisexternal link ).
B
  • Baldachin - Symbol für Macht und Würde der Geistlichkeit und weltlicher Herrscher.

  • Ball - stellvertretend für Sonne und Mond sowie für Unbeständigkeit. Die Glücksgöttin Fortuna wird oft mit einem Ball wiedergegeben, als Symbol der Unbeständigkeit.

  • Bänder, altes Symbol für Obrigkeit. Die beiden als Inful bezeichneten Bänder der Mitra gehen auf diesen Symbolgehalt zurück.

  • Banner - Herrschaftszeichen, Symbol für Sieg. Ekklesia und der Erzengel Michael tragen als Zeichen des Sieges ein Banner oder eine Kreuzfahne.

  • Bär - Wahrzeichen des zweiten der vier Weltreiche des Altertums (persisches Königreich), später des Zarenreichs. Als Symboltier im Christentum meist negativ gedeutet als Sinnbild für das Böse und das Laster (Sinneslust), in dem Zusammenhang in der romanischen Bauplastik oft verwendet. Seit dem SpätMA wurde die Bärin mit positiven Aspekten bedacht. Weil sie im Frühjahr nach dem Winterschlaf allein mit dem Jungen erscheint (ohne männliches Tier), galt sie manchmal als Symboltier für die Jungfräulichkeit Marias.

  • Bart - Symbol für Alter, Weisheit und Würde sowie für Männlichkeit und Stärke. Erfolgreiche Männer wurden früher immer mit starkem Bartwuchs dargestellt, auch wenn dies in Wirklichkeit nicht zutraf.

  • Basilisk - Symbol für den Tod und den Antichrist (Teufel).

  • Beizjagd - Darstellungen der Jagd mit dem Falken galten als Symbol für höfische Lebensweise.

  • Besen - in alten Kulturen oft Symbol für Reinigung. Im MA wurden Besen an Dächer genagelt, um Gewitterwolken wegzukehren. Der Symbolgehalt des Volksglaubens übertrug sich auch auf Sprichwörter (“vor der eigenen Tür kehren”, “mit eisernem Besen kehren”, usw.) Im MA oft Sinnbild für Hexenzauber (Hexe, auf Besen reitend).

  • Berg - Symbol für die Nähe Gottes. Moses bekam die Gesetzestafeln am Berg Sinai.

    • Der Olymp galt als Sitz der olymp. Götter.

    • Der Berg steht als Synonym für alles schwere, unüberwindliche im Leben?

  • Biene - Tier mit ganz verschiedenen Symbolgehalten.

    • Die Biene gilt als Prototyp des Fleißes.
    • Das MA sah in den Bienen die Seelen von Verstorbenen. Von Bienen zu träumen wurde als Todesahnung gedeutet.
    • Da man im MA annahm, dass Bienen zur Entstehung ihrer Brut selbst nichts beitragen, sondern sie von Blumen einsammeln, galten sie auch als Symbol für Jungfernfrüchtigkeit und Keuschheit. Maria wird deshalb in alten Schriften mit einem Bienenstock verglichen. Diese Symbolik übertrug sich auch auf das Bienenwachs, worauf in Exsultetrollen Bezug genommen wird.
    • Weil Wildbienen jedes Frühjahr nach der Winterruhe (in Erdhöhlen usw.) wieder auftauchen, gelten sie auch als Symbol für die Auferstehung und Unsterblichkeit. Durch ihr Zusammenleben im Bienenstock auf engstem Raum versinnbildlichen Bienen das Prinzip der Ordnung.
  • Bienenkorb - Symbol für die Kirche und für Maria.

  • Blätter - grün, altes Symbol für Wachstum und Wohlstand, für Erneuerung und Vegetation. Efeu- und Weinblätter gelten manchmal auch als Symbol für Fruchtbarkeit. Sie werden oft gemeinsam mit dem Vegetationsgott Dionysos wiedergegeben. In der christlichen Kunst versinnbildlichen Dreipass und Dreiblatt (Klee) die Dreifaltigkeit, Vierpass und Vierblatt (Klee) das Kreuz und die vier Evangelien.

  • Blätter - welk, auf Stillleben Symbol für Tod und Trauer.

  • Blattkranz - Symbol für den Sieg, vgl. Lorbeer (Olympische Spiele).

  • Blau - Symbol für die Farbe des Himmels. Der Mantel Marias ist deshalb stets blau wiedergegeben und Blau war auch die liturgischen Farbe der Messgewänder bei Marienfesten. Siehe auch Symbole und Metaphern - Farben.

  • Blitz - als Zeichen versinnbildlicht der Blitz Verderben und Vernichtung, als Symbol für die männliche Zeugungskraft auch Leben.

  • Blumenkranz - Blumen und Kräuter erfreuten sich schon früh großer Wertschätzung.

    • Schönheit, Duft und Heilwirkung spielten dabei eine Rolle. Oft wurde auch eine Verbindung zwischen “heilen” und “heilig” hergestellt.
    • Die griechische Dichterin Sapphoexternal link sagte schon: “Mit Blumen bekränzt, erfreust du die Götter; sie wenden sich ab, opferst du unbekränzt.”
    • Blumenkränze galten als Symbol der guten Mächte. Sie sollten vor Dämonen schützen und ihnen den Eintritt ins Haus verwehren.
    • Auch den Toten werden Kränze zum Schutz vor bösen Mächten mitgegeben.
    • Gleiche Symbolik wie Kreis.
  • Bock - der Ziegenbock mit seinem stark ausgeprägten Geschlechtstrieb wurde in der Antike mit sexueller Aktivität und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Gleiches galt auch für bockartige Mischgestalten wie Pan und Satyr.

    • Das MA interpretierte den alten Symbolgehalt grundsätzlich negativ und brachte ihn mit Frau Welt, der Luxuria sowie mit Teufel und Hexen in Zusammenhang. Hexen sind oft auf einem Bock zum Bocksberg reitend dargestellt.
    • Der Ausdruck “Sündenbock” geht auf folgenden Inhalt mittelalterliche Bildzyklen zurück: Moses verfügte, dass die Israeliten beim alljährlichen Versöhnungsfest zwei Ziegenböcke als “Sündopfer” verwendeten. Ein Tier sollte geschlachtet und als Feueropfer verbrannt, das zweite symbolisch mit den Sünden der Juden beladen und in die Wüste geschickt werden.
  • Bogen beim Liebesgott Amor sind Bogen und Pfeile Hinweise auf Fruchtbarkeit und männliche Zeugungskraft. Bei Diana wird der Bogen in alten Schriften auch mit der Form der Mondsichel in Verbindung gebracht (siehe auch Regenbogen)

  • Brennender Dornbusch - Symbol für Gott und auch für Maria (Dornbusch, brennender).

  • Brille - Symbol für Mäßigkeit (Temperantiaexternal link ). Eine Brille ohne Brillenträger symbolisiert den Tod? Ahnlich wie beim Glas (Vanitas Symbol).

  • Brot und Wein - in der christlichen Kunst Symbol für die Eucharistieexternal link .

  • Brunnen - Symbol des Lebens.

    • Auf spätantiken Sarkophagen ist der Brunnen als Quell des Lebens am Fuße des Lebensbaums wiedergegeben. Hier liegt der Ausgangspunkt für die späteren Legenden vom Jungbrunnen, der ewiges Leben und ewige Jugend spenden soll.
    • Der Brunnen versinnbildlicht auch das Prinzip der Läuterung und Reinigung.
    • Vor allem im Klassizismus waren Darstellungen von Brunnen als Liebespfand und Verlobungssymbol gebräuchlich. Seinem Symbolgehalt nach wird der Brunnen meist dem weiblichen Prinzip zugeordnet.
    • Im jüd. Kultus ist der Brunnen ein Symbol für die Thora (Brunnen).
  • Buch - Symbol für Weisheit und Wissenschaften.

    • Teilweise zerrissene Bücher gelten bei Stillleben als Vanitas-Motiv.
    • Buch geöffnet - Symbol für das Buch des Lebens.
  • Buchsbaum - als immergrünes Gewächs Symbol für Leben und ewiges Leben, daher auf Friedhöfen angepflanzt.

  • Buchstaben Alpha und Omega - der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, symbolisieren Anfang und Ende sowie Gott. (Gematrieexternal link , Buchstabenmystik).

  • Bundschuh - über den Knöchel reichender, mit Riemen geschnürter grober Schuh. Er war das Feldzeichen der Bauern in den dt. Bauernaufständen des 15./16. Jh. Das grobe Schuhzeug stand in krassem Gegensatz zur extravaganten Schuhmode von Adel und Bürgertum (Schnabelschuheexternal link ).

C
  • Caduceus - Symbol des Handels, Stab mit zwei Schlangen am Oberteil (Heroldstab, Kerykeion).
  • Chrysantheme - in China und Japan Sinnbild für Glück und langes Leben. Der strahlenförmigen Anordnung der Blütenblätter wegen auch Symbol für die Sonne und das japan. Kaiserhaus. Als Folge des Japonismus kam das Chrysanthemen-Motiv zur Zeit des Jugendstils auch in Europa in Mode.
  • Cupido
    • mit erhobener Fackel, Symbol für Leben.
    • mit zu Boden gerichteter Fackel, Memento mori Symbol
D
  • Delphin - Symbol für Apollon. Er wurde von den Minoern als Herr der Delphine verehrt (“Apollon Delphinios”). Auch Sinnbild des Weiblichen, möglicherweise wegen der Ähnlichkeit der griech. Wörter delphis, “Delphin”, und delphys, “Schoß”.
  • Dolch - altes Symbol für den Phallus.
  • Doppelaxt - versinnbildlicht Vollkommenheit; vielfach als Symbol der Verbindung des Himmels mit der Erdgöttin verwendet. In dem Zusammenhang sind die beiden Schneiden der Axt nicht plan, sondern abgerundet, um die Rundung der Erde und des Himmelsgewölbes zu symbolisieren. (Vgl. Doppelaxt).
  • Dorn - der Stachel im Fleisch galt als Symbol für die Erbsünde (Dornauszieher im MA).
  • Dornbusch, brennender - Symbol für Gott und für Maria, brennender Dornbuschexternal link
  • Dose - Verkörperung des weiblichen Prinzips.
  • Draperie - Symbol der Herrschaft, des Feudalherrn.
  • Dreiblatt - das so genannte Lebenskraut, der Klee, wurde durch die Dreizahl mystisch verklärt und Symbol für die Dreifaltigkeit (siehe auch Erdbeerblatt)
  • Dreieck - Dreifaltigkeits-Symbol, Dreifaltigkeitexternal link
  • Dreizack - in der westlichen Welt, Symbol und Attribut des Meergottes. In Indien, Symbol und Attribut des Gottes Schiwaexternal link als Versinnbildlichung der drei Prinzipien: Schöpfung, Sein und Zerstörung.
  • Drudenfuß - fünfzackiger Stern, positives Symbol mit unheilabwendender Wirkung (Pentagrammexternal link ).
E
  • Eber - zum Unterschied von dem weiblichen Schwein, das stets in Form des Hausschweins wiedergegeben wird und Wollust symbolisiert, wird der Eber in der Bildenden Kunst meist als Wildeber (Keiler) dargestellt. Abgesehen von der Sexualität, galt der Keiler im alten Griechenland als gefährlichstes Wild und als Inbegriff ungezügelter Naturkraft (Erymanthischer Eber, Kalydonischer Eber).
  • Efeu - Symbol für vegetative Kräfte, Fruchtbarkeit und Sinnlichkeit, d. h. für dionysische Lebensweise (Dionysos).
  • Ei - Symbol der Geburt, des Ursprungs der Schöpfung, auch Hinweis auf die Auferstehung Christi und dadurch auf die Erlösung (Osterei). Obwohl Eier im Volksglauben vielfach mit Potenz und Sexualität in Verbindung gebracht werden, spielt diese Symbolik in der Bildenden Kunst keine Rolle. Als Negativ-Symbol gilt das Ei des Basilisken.
  • Eibe - da das harzfreie Holz, die Nadeln und Samen der Eibe giftig sind, wird der Nadelbaum von Schädlingen gemieden und kann Jahrhunderte alt werden. Die Eibe gilt daher als Symbol für Unsterblichkeit und wurde seit alten Zeiten auf Friedhöfen gepflanzt.
  • Eiche - da der Baum dem Volksglauben nach Blitze anzieht, wurde er zum Symbol der Götter Jupiter, Zeus und Donar.
  • Eichelhäher - der Vogel warnt mit seinem Geschrei die Tiere des Waldes vor Gefahren. Er gehört zu den Rabenvögeln und gilt wie diese als Unglücksbote, wenn auch nicht in dem Maße wie Rabenvögel mit schwarzem Federkleid.
  • Eichenlaub - in der Bildenden Kunst Sinnbild der Beständigkeit, da Eichenholz früher als unverwitterbar galt. Die Sieger der Kapitolinischen Spiele in Rom wurden mit Eichenlaub geehrt.
  • Eichhörnchen - im MA wegen seines roten Fells Sinnbild des Bösen. Das Eichhörnchen galt wie der Fuchs als Begleiter des Teufels; deshalb sind Eichhörnchen auch auf alten Darstellungen der Wilden Jagd zu sehen.
  • Eidechse - galt als “unreines” Tier und Verkörperung des Bösen, wie auch Kröten, Schlangen und Molche (Leviticus 11, 29 ff.).
  • Einhorn - Symbol für das Gute, für Keuschheit und die Jungfräulichkeit der Muttergottes (Einhorn).
  • Einsiedler - Symbolfigur für Weltabgeschiedenheit und Frömmigkeit.
  • Elefant - Verkörperung der Weisheit und Sinnbild für ein gutes Gedächtnis. Der weiße Elefant ist das Symbol für den Buddhismus. Im MA galt der Elefant als Inbegriff der Keuschheit, so heißt es im Physiologus, der Elefant habe keine Lust zur Paarung und sei erst nach dem Genuss von Mandragora dazu bereit. Er wird dabei mit Adam und Eva verglichen, die auch erst nach dem Genuss der verbotenen Frucht ihr Geschlecht erkannten.
  • Elfenbein - altes Symbol für Beständigkeit und Reinheit, auch Sinnbild der Jungfräulichkeit Marias.
  • Elfenbeinturm - Symbol ästhetisierender Abgeschiedenheit, bis hin zu einer überheblichen oder auch naiven Weltanschauung. Im Christentum gilt die “turris eburnea” wegen der Abgeschiedenheit des Zufluchtsortes als Sinnbild für Reinheit und Keuschheit und damit auch für die Jungfräulichkeit Marias.
  • Elster - Symboltier für Diebstahl und Geschwätzigkeit (“diebische Elster”, “zänkische Elster”).
  • Engel - Symbol für den Evangelisten Matthäus.
  • Ente - im Orient symbolisieren zwei Enten die eheliche Gemeinschaft, Verbundenheit und Treue.
  • Erdbeerblatt - wie das Kleeblatt, Sinnbild der Dreifaltigkeit.
  • Erdbeerblüten und Erdbeerfrüchte - mariologische Pflanze und Paradiesfrucht (Speise kleiner Kinder im Paradies). Wie das Veilchen Symbol für Bescheidenheit und Demut der Rechtschaffenen. Die Früchte symbolisieren manchmal auch sinnliches Verlangen, wie beispielsweise im “Garten der Lüste” des niederländischen Malers Hieronymus Bosch.
  • Erdkugel - Symbol für die Schöpfung. In Form des Reichsapfels Zeichen für den Landbesitz von Herrschern.
  • Eremit - siehe Einsiedler.
  • Esel - Tier mit gegensätzlichen Symbolgehalten. Einerseits versinnbildlicht der Esel die Dummheit, anderseits das Wissen um den Willen Gottes (Bileams Eselin), die Nähe Gottes (der Esel im Stall von Bethlehem) und die Demut (Jesus ritt am Palmsonntag auf einer Eselin in Jerusalem ein). In der Antike symbolisierte der Esel auch Fruchtbarkeit. Die Römer brachten den Esel mit Priapus, d. h. mit der Zeugungskraft in Zusammenhang. In der griechischen Mythologie ritt Silen im Gefolge des Vegetationsgottes Dionysos auf einem Esel.
  • Essigschwamm - eines der Symbol für die Passion Christi (Arma Christi).
  • Eule - in der Antike Symboltier der Göttin Athene. Im MA und auch noch danach, als Nachtvogel, der das Licht scheut und unheimliche Schreie ausstößt (Käuzchen), als Unglücksbringer und Totenvogel angesehen, manchmal auch als Unterweltsdämon bezeichnet. Wegen ihrer Tagblindheit waren die Nachtvögel auch Symbol für Dummheit und Narrheit. Große Eulen (Uhu) gelten heute meist als Personifizierung der Weisheit und Gelehrsamkeit.
  • Evangelistensymbole, Engel, Löwe, Stier und Adler - gelten als Sinnbilder für Matthäus, Markus, Lukas und Johannes; gemeinsam symbolisieren sie Christus.
F
  • Fächer - Zeichen der Herrscherwürde. Der Faltfächer gilt als Sinnbild für die Unbeständigkeit der Frauen.
  • Fackel
    • gesenkt, gelöscht, Symbol für den Tod.
    • hochgehalten, brennend, Symbol für das Leben.
  • Fahne - früher besaßen Fahnen hauptsächlich militärischen Symbolwert. Die Fahne des Gegners zu erobern konnte die Schlacht entscheiden. Eine Sonderform ist die Kreuzfahne. Heute sind Fahnen vorwiegend Staats-Symbol
  • Falke - ähnlicher Symbolcharakter wie der Adler. Im MA versinnbildlichten Darstellungen mit Jagdfalken (Falkenbeize) den Inbegriff höfischer Lebensart. In der ägyptischen Mythologie ist der Falke die Personifikation des Gottes Horus. Heute sind die sogen. “Falken” in der Politik die Vertreter eines harten politischen Kurses.
  • Falkner - Die Darstellung eines Falkners, der mit Hilfe des so genannten Federspiels den Jagdfalken aus der Luft zurücklockt, stellt nach Hendrik Goltzius (1558-1617) ein Symbol für die Luft dar. Im Gegensatz dazu gilt der auf der Erde Hasen jagende Jäger als Personifikation der Erde.
  • Fanfare - Symbol der Fama.
  • Farben
    • Grün: Hoffnung, nicht aufgeben. 
    • Weiß: Von wesentlichen Dingen abgelenkt. 
    • Rot: Liebe und Leidenschaft. Individualität besitzen, sich gerne von der breiten Masse abheben, starkes Selbstbewusstsein besitzen.  
    • Rosa:  Sehnsucht, Verlangen nach der Vergangenheit.
    • Gelb: Geistige Energie hervorheben.
    • Blau: Frieden und Ruhe. Weite des Himmels: Freiheit und gute Zeiten.
    • Siehe auch Symbole und Metaphern - Farben
  • Fäulnis - bei Stillleben sind Faulstellen auf Obst Vanitas- bzw. Memento mori Symbol
  • Fehdehandschuh - Symbol für Feindschaft und Kampf.
  • Feige - wegen der vielen Früchte des Feigenbaums und der drei möglichen Ernten pro Jahr ist die Feige einerseits Symbol des Überflusses und der Fruchtbarkeit, anderseits auch Sinnbild für geringen Wert (“keine Feige wert sein”). Da der an kargen Boden gewohnte Feigenbaum bei Bewässerung eher weniger als mehr Früchte trägt, versinnbildlicht er auch die Undankbarkeit. In der Antike war der Feigenbaum seiner Fruchtbarkeit wegen Dionysos geweiht.
  • Feuer - galt in vielen alten Kulturen als heilig, der Feuerraub daher als Frevel (Prometheus). Trotz seiner Zerstörungskraft wird Feuer als reinigend und wieder belebend angesehen (Phönix). Kerzen und Fackeln gelten brennend als Sinnbilder für Leben, gelöscht als Symbol für den Tod. Feuer kann auch die Hölle, das Antoniusfeuer oder das Elmsfeuer symbolisieren. Der brennende Dornbusch ist ein Symbol für Gott und für Maria.
  • Feuersalamander - wurde im MA als Elementargeist des Feuers angesehen, der im Feuer zu leben vermag, daher Symbol für die Gerechten, denen Feuer nichts anhaben kann. Im Volksglauben galt der Salamander aber auch, wie Molche, Kröten, Schlangen, Fliegen und Spinnen, als Verkörperung und Symbol des Bösen.
  • Feuersäule - Nähe Gottes (Durchquerung des Roten Meeres ).
  • Feuerzungen - von oben nach unten brennend, bereits in alten Kulturen ein Sinnbild für Götter. Im christlichen Glauben Symbol für göttliche Eingebung in Form des Heiligen Geistes.
  • Form, leere - Vanitas Symbol. Das Bild selbst ist „leer“ ohne den Blick des Betrachters. Diese Eigenschaft wiederholt sich in Gestalt von leeren Formen innerhalb des Bildes.
  • Fica, lat., “Feige”, Fica (Neidfeige).
  • Fichtenzapfen - siehe Zapfen.
  • Fisch - die Anfangsbuchstaben der griech. Bez. “Iesus Christos Theou Yios Soter” = “Jesus Christus Gottes Sohn, der Heiland”, I-Ch-Th-Y-S bilden das griech. Wort ichthys, “Fisch”; daher galten die Darstellung eines Fisches und das griechische Wort ichthys im Urchristentum als geheime Erkennungszeichen der verfolgten Christen und als Symbol für Christus. Der Fisch zählt auch zu den Tierkreiszeichen. Erotisches Symbol - neben Fisch und Vogel - in der niederländischen Malerei der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zwiebeln und Heringe wurden in Liebesszenen oft als Metapher für das männliche Geschlechtsteilexternal link  verwendet.
  • Flammen - siehe Feuer, Feuerzungen.
  • Fledermaus - Tier mit vielfältiger Symbolbedeutung. In Asien Sinnbild für Glück, in Europa dagegen Symbol und Verkörperung böser Mächte, da im AT als unrein bezeichnet. Der Teufel wird in der Kunst oft mit Fledermausflügeln dargestellt.
  • Fleisch - die Darstellungen von Würsten und Fleischstücken auf Stillleben wurde mit dem “Mutwillen des Fleisches” (M. Luther), d. h. mit Unzucht (Sexualität) gleichgesetzt. (Da Fleisch noch im vorigen Jh. teuer war und beim Großteil der Haushalte selten auf den Tisch kam, reagierten vor allem die Männer bei vermehrtem Fleischkonsum durch die erhöhte Eiweißzufuhr, mit verstärkter sexueller Aktivität, ähnlich wie beim Genuss von Muscheln.)
  • Fliegen und andere Insekten - Symbol für Kurzlebigkeit. Ihre Darstellung in der östlichen Kunst symbolisiert die immaterielle Seele. In der christlichen Kunst werden Fliegen mit Krankheit, Tod und Verderben, aber auch mit dem Teufel selbst in Verbindung gebracht. Der Name Beelzebub im AT und NT kommt von hebräischen Beelze-bulb zu dt. “Herr der Fliegen”.
  • Fuchs - rotes Haar galt im MA als Symbol des Bösen und Zeichen für listige Umtriebe, für Verrat. Judas stellte man immer rothaarig dar. Dieser negative Symbolgehalt wurde auf Fuchs und Eichhörnchen übertragen.
G
  • Gabel, Heu- und Strohgabeln - Symbol für Ernte und Überfluss.
  • Garbe - siehe Getreideähren.
  • Gastfreundschaft - die Darstellung dreier Gäste symbolisiert die Dreifaltigkeit. Vgl. Philoxenie.
  • Geflügel - Symbol für sinnliche Lüste durch die im Frühjahr für jedermann erkennbare Paarungswilligkeit von Vögeln und Hausgeflügel (Hahn).
  • Gelb - im Mittelalter war Gelb eine übel beleumundete Farbe; sie galt als Schandfarbe. Die Kleidung des Verräters Judas wurde deshalb von den Kunstschaffenden meist gelb dargestellt, ebenso wie der personifizierte Neid und die Eifersucht. Siehe auch Symbole und Metaphern - Farben.
  • Getreideähren - der griech. Mythologie nach schickte Demeter, als Dank für erwiesene Gastfreundschaft, Triptolemus zu den Menschen, um diese den Getreideanbau zu lehren. Da die Ernteerträge früher sehr gering waren und es laufend Hungersnöte gab, besaß das Getreide einen hohen Stellenwert im Leben der Menschen. Bei der Ernte wurde bei jedem Bauernhof dem ersten und dem letzten Ährenbündel (Garbe) große Bedeutung beigemessen. Für das Binden dieser Garben galten traditionelle Regeln und Rituale, um keine negativen Kräfte aufkommen zu lassen. Getreideähren sind wegen des aus dem Korn gebackenen Brotes ein Symbol für die Eucharistie. Sie versinnbildlichen aber auch Wohlstand als Folge reicher Ernteerträge. Wie andere vielsamige Früchte galten Getreideähren auch als Symbol für Fruchtbarkeit, Liebe und Kindersegen. In der zweiten Hälfte 19. Jh. wurden von den Erbacher Elfenbeinkünstlern vor allem Broschen in Form einer Ährengarbe geschnitzt, als Symbol für Wohlstand und Liebesglück.
  • Getreidegarben - siehe Getreideähren.
  • Glas - Symbol für Reinheit und Keuschheit sowie für die Vergänglichkeit (“Glück und Glas, wie leicht bricht das!”). Ein leeres Glas, oft einem vollen gegenübergestellt, symbolisiert den Tod (Vanitas Symbol). Die Brille ohne Brillenträger hat eine ähnliche Bedeutung.
  • Globus - Herrschafts-Symbol für Landbesitz, besonders in Verbindung mit dem Weltreich der Habsburger, “in dem die Sonne nie unterging”. Die gleiche Bedeutung hat der Reichsapfel.
  • Glocke - positiver Symbolgehalt, vielfach in Verbindung mit Festtagsstimmung, z. B. Weihnachts- oder Osterglocken auf Glückwunschbilletts. Im MA glaubte man, der Glockenklang könne Dämonen, ja sogar Wetterhexen vertreiben (Gewitterglocken, Gewitterläuten).
  • Goldwaage - Hinweis auf das Jüngste Gericht, bei dem nach der apokalyptischen Vision des Johannes der Erzengel Michael die Seelen wiegt. Je nachdem ob die guten oder die bösen Taten schwerer wiegen, kommt die Seele des Menschen in den Himmel oder in die Hölle.
  • Granatapfel - von lat. granatus, “gekörnt”, wie andere Früchte mit zahlreichen Samen und Kernen (Kürbis) altes Liebes- und Fruchtbarkeits-Symbol In der Antike war der Granatapfel Aphrodite geweiht und zählte zu den Attributen von Vegetationsgottheiten (Persephone). Beliebt war das Granatapfelmotiv auch im alten Ägypten sowie in China (Zwiebelmuster). In Westeuropa ist das Sujet sowohl in naturalistischer als auch in stilisierter Form bekannt, z. B. in Verbindung mit Maria und dem Jesuskind. Im AT war der Granatapfel ein Zeichen göttlichen Segens (lebensspendender Kraft), alte Kirchenschriften sahen in ihm eine Allegorie der Kirche, die Samen wurden als Symbol für die Fülle der Mysterien und die große Anzahl der für den Glauben gestorbenen Märtyrer angesehen. Im MA galt der Granatapfel als Symbol für die Auferstehung Christi.
  • Gürtel - Symbol für Macht und Kraft. Der Gürtel des Gottes Thor verdoppelte der Sage zufolge dessen Kraft. Kestos, der Zaubergürtel Aphrodites, entfachte in allen die Liebe zu ihr und gab der Göttin Macht über die Verliebten; er war außerdem ein Symbol der Fruchtbarkeit.
H
  • Haar - Symbol für Lebenskraft (Simson und Delila). Kinder durften deshalb nach altem Volksglauben nicht zu früh geschoren werden, um sie nicht zu schwächen. Das Haar wurde früher auch als Träger des Seelenstoffes angesehen (Haarschmuck). Die beim Schneiden des Haares anfallenden Abfälle wurden eingesammelt, damit kein Unbefugter über denjenigen Macht gewinnen könne, von dem das Haar stammte. In der Romantik waren Haarlocken ein begehrtes Liebessymbol. Neben dem Haupthaar wird in vielen Kulturen auch das Barthaar als bedeutungsvoll eingestuft; so schwören Muslime beim Bart des Propheten. Vgl. Bart.
  • Hahn - Sein Krähen am Morgen verkündet das Licht. Als Wetterhahn auf Dachfirsten treffen ihn die ersten Sonnenstrahlen und bezeugen ihn als Lichtkünder. In Anbetracht der frühen Stunde seines Krähens galt er im MA als Sinnbild des Fleißes und auch der Weisheit; in dem Zusammenhang wurde er in den Fibeln der Schulkinder dargestellt. Der Kampfgeist des Hahns und seine stete Paarungsbereitschaft machten ihn auch zum Sinnbild der Manneskraft. Der Verleugnung durch Petrus wegen Symbol und Attribut für den Apostel Petrus.
  • Halloween-Kürbis, siehe Kürbis.
  • Halskette - Symbol für ein hohes Amt (z. B. Ratsherrenkette).
  • Hammer - Sinnbild gestaltender männliche Kraft (vgl. Amboss) und Symbol für Autorität. In Verbindung mit der Sichel altes Symbol für den Arbeiter- und Bauernstand und später auch für den Kommunismus.
  • Hand - Versinnbildlichung von Kraft und Macht. In der Bildenden Kunst des MA wurde stellvertretend für Gottvater oft eine aus den Wolken herabgestreckte Hand dargestellt. Das Motiv zweier einander umfassender Hände (Handtreu) war schon den Assyrern bekannt und findet sich als Symbol einigender Kraft und inniger Verbundenheit auch am Ringkopf röm. Treueringe.
  • Handschuhe - Sinnbild für hohen Stand. Vor allem geistliche Würdenträger tragen auf alten Gemälden oft Handschuhe. Als Fehdehandschuh, Symbol für Feindschaft und Kampf.
  • Harpyieexternal link - Symbol für den plötzlichen Tod.
  • Hase - Tier mit vielfacher Symbolbedeutung. Als lunares Tier (da Attribut aller Mondgottheiten) symbolisiert er das Licht in der Finsternis sowie Wiedergeburt (Neumond-Vollmond) und den Menstruationszyklus der Frau. Wegen seiner raschen Vermehrung ist der Hase ein Sinnbild für sexuelle Aktivität und Fruchtbarkeit. Im Volksbrauchtum gelten Hasenfiguren deshalb als Liebespfand. Ein Hase zu Füßen eines Heiligen symbolisiert dessen Sieg über die Sinneslust. Laufende Hasen verkörpern auch die rasch verstreichende Zeit (Memento mori Symbol). Drei im Kreis laufende und mit den Enden ihrer langen Ohren miteinander verbundene Hasen versinnbildlichen in der christlichen Kunst die Dreifaltigkeit. Die Taufe wurde manchmal durch die Darstellung eines Trauben fressenden Hasen symbolisiert. Die Darstellung eines bergauf laufenden Hasen galt im MA als Symbol für die Auferstehung Christi. Der Hase ist auch ein altes Symbol für Wachsamkeit, da er dem Volksglauben nach mit offenen Augen schläft.
  • Hasenjäger - altes Symbol für die Erde. (Der den Jagdfalken mit dem Federspiel aus den Lüften zurücklockende Falkner gilt seit H. Goltzius (1558-1617) als Symbol für die Luft.)
  • Henne - Symbol mütterlicher Fürsorge.
  • Heroldstab - Symbol für Unverletzlichkeit, da sein Träger unter dem Schutz des Herrschers stand. Auch Symbol für den Handel (Kerykeion).
  • Herz - wurde schon in der Antike (wie auch die Leber) als Sitz des Lebens angesehen. Im Klassizismus und vor allem im Biedermeier waren Darstellungen von Herzen als Liebessymbol beliebt.
  • Herz-Jesu-Bild - Symbol für Jesus und für die göttliche Liebe.
  • Heuschrecke - Symbol für die sieben ägyptischen Plagen. Eine Heuschrecke in der Hand des Jesuskindes symbolisiert den Sieg des Christentums über die Heiden.
  • Hexenbesen - Symbol für Hexerei (Hexe, auf Besen reitend).
  • Hirsch - Schutz & Wiedergeburt. in Nordeuropa Symbol der Erlösung durch Christus. Abgeleitet wurde diese Vorstellung davon, dass manche Geweihstangen durch einander gegenüberliegende Sprossen an ein Kreuz erinnern, und dass an den Geweihstangen im Frühjahr manchmal Blut zu sehen ist. Das hängt damit zusammen, dass beim Fegen (Abstreifen des Bastes) des fertig ausgebildeten Geweihes die für den Aufbau desselben dienenden Blutgefäßes im Bast manchmal noch nicht zur Gänze rückgebildet sind und Blutungen auftreten. Auf alten Gemälden werden Hirsche oft beim Zertreten einer Schlange dargestellt, den Sieg des christlichen Glaubens über das Böse symbolisierend. Der Hirsch gilt auch als Symbol für die Taufe. “Wie ein Hirsch sich sehnt nach frischer Quelle, so verlangt meine Seele nach dir, o Gott (Psalm 42,2).
  • Hirschhornkäfer - Sinnbild für das Böse, wie alle Insekten, mit Ausnahme der Schmetterlinge.
  • Hirte - Symbol für Jesus. Bereits in der Antike galt der Hirte als Symbol für Schutz und Ordnung.
  • Hermes Kriophoros (griech. krios, “Widder”) wurde als Widderträger dargestellt und gilt als Urbild des Guten Hirten.
  • Höllentor - das am Boden liegende oder mit zerbrochenen Riegeln dargestellte Höllentor ist in der Ostkirche ein Symbol für die Auferstehung Christi.
  • Holzsammler - ebenso wie Reisigsammler, Symbol (Allegorie) des Winters.
  • Horn - wie das Haar Ausdruck von Kraft und Macht. Helme mit Hörnern sollten mächtiger erscheinen lassen und Furcht erwecken. Die Kraft erstreckt sich auch auf die Zeugungskraft. Gehörnte Tiere galten deshalb als Fruchtbarkeitssymbole. Da die Form des Horns der des Mondes gleicht, auch Symbol des Luna-Kultes.
  • Hund - Symbol für Treue und Wachsamkeit. Schwarze Hunde versinnbildlichen das Böse. Sie werden in Verbindung mit der Wilden Jagd genannt und gelten als Begleiter von Hexen.
I
  • Insekten - Zeichen für das böse, mit Ausnahme der Schmetterlinge (siehe auch Fliegen)
J
  • Jahreszeiten - Darstellungen der Vegetationsnsphasen (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) symbolisieren das Jahr und die verschiedenen Lebensalter eines Menschen.
  • Jaspisexternal link - Symbol für die Mauern des himmlischen Jerusalem, da ihr Lichtglanz, gemäß der Offenbarung des Johannes, einem kristallhellen Jaspis gleicht (Offenbarung 21, 11).
  • Judas - personifiziertes Symbol des Verrats.
  • Jungfrau - nackt, zusammengekauert, Symbol der Pudicitiaexternal link , Personifikation der Keuschheit. Die Jungfrau ist auch eines der Tierkreiszeichen.
K
  • Kalumet - Bei den nordamerikanischen Indianern übliche Zeremonienpfeife als Symbol des Friedens. Darauf Bezug nimmt die metaphorische Redewendung “die Friedenspfeife rauchen”, um die Beilegung eines Streites auszudrücken.
  • Kanne - siehe Trinkkanne.
  • Karten - Die 52 Spielkarten des franz. Kartenspiels versinnbildlichen auf alten Darstellungen die 52 Wochen des Jahres und das Jahr selbst. Karten gelten auch als verderbenbringend. Auf Gemälden als Gebetbuch des Teufels dargestellt (z. B. in der Sakristei des Stiftes Vorau/Steiermarkexternal link ).
  • Käse - Jesus wurde als “Milch des Himmels” bezeichnet; Käse, ein Produkt aus “geronnener Milch”, galt deshalb auf Stillleben als Symbol für Christus.
  • Katze - In Ägypten hatte die um 2000 v. Chr. aus der nubischen Falbkatze domestizierte Katze positiven Symbolcharakter. Auf alten Wandgemälden wird sie oft dargestellt, wie sie einer Schlange den Kopf abbeißt. Auch die ägypt. Göttin Bastet wird katzenköpfig wiedergegeben. Im westlichen Kulturkreis symbolisiert die Katze meist Negatives. Vor allem schwarze Katzen galten früher als Hexentiere und Begleiter des die Wilde Jagd anführenden Wilden Jägers. Heute noch erachtet es der Aberglaube als böses Omen, wenn jemandem eine schwarze Katze über den Weg läuft.
  • Kelch - Symbol für den Neuen Bund (Neues Testament).
  • Kelle - Freimaurer-Symbol, dem Gesellengrad entsprechend (Freimaurer Symboleexternal link ).
  • Kerykeion - Griechische Bezeichnung für den Merkurstab, als Symbol des Handels (Kerykeionexternal link ).
  • Kerze, brennend - Sinnbild des Lebens.
  • Kerze, herabgebrannt - Vanitas-Symbol.
  • Kette - Symbol für Gefangenschaft.
  • Kette, gesprengt - Symbol für erlangte Freiheit.
  • Kiefer - wie auch Fels und Kranich, im ostasiat. Kulturbereich Symbol für langes Leben.
  • Kieferzapfen - Symbol für Fruchtbarkeit, vgl. Zapfen.
  • Knoten - Alte Zierform, die drei Knoten im strickartigen Mönchsgürtel symbolisieren die Ordensgelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam. Dem Knoten wurde auch unheilabwendende (apotropäische) Wirkung nachgesagt; in dieser Bedeutung findet er sich etwa als Nodus am Schaft von Gefäßen, aber auch bei der roman. Knotensäule.
  • Köcher - Symbol des Weiblichen, Empfangenden. (Der Pfeil versinnbildlicht das männliche Prinzip.)
  • Komet - Dem Kometen wurden früher divergierende Symbolbedeutung zugeschrieben. Einerseits galt er als Unheilsbote (Pest) und anderseits als Verkünder der Geburt Christi (Stern von Bethlehem).
  • Kornfeld
    • Sinnbild für eine Lebensaufgabe, einen langfristigen Vorgang, dessen einzelne Bereiche immer wieder ’neu bestellt’ werden müssen - macht also immer Arbeit.
    • Glück und Gewinn im Geschäft, Nutzen und Erfolg.
    • Einzelnes Korn: Zeichen von Wachstum und Reife.
    • Ein ganzes Feld verspricht glückliche Entwicklung des Lebens.
    • Wogende Kornfelder: Abgesicherte Zukunft.
    • Erfolg in der Liebe. Das ‘Bett im Kornfeld’, nimmt Bezug auf ein romantisches Liebesabenteuer.
  • Kranich - im ostasiat. Kulturbereich Sinnbild für Weisheit und (wie Kiefer und Felsen), Symbol für langes Leben; weiße Kraniche gelten als heilig und Begleiter der Unsterblichen.
  • Kranz - Symbol des Sieges und der Jungfräulichkeit.
  • Krebs - wegen des mehrmaligen Panzerwechsels während seines Wachstums auf Stillleben als Symbol für die Auferstehung dargestellt. Der Krebs ist auch eines der Tierkreiszeichen.
  • Kreis
    • Symbol für Vollkommenheit und Unendlichkeit (Ewigkeit) da ohne Anfang und ohne Ende seit der Antike
    • Oft auch als Symbol für Sonne und Himmelsgewölbe.
    • Es besteht ein enger Zusammenhang mit der Symbolik des Rades und des Uroborosexternal link (Schlange, die sich in den eigenen Schwanz beißt und so mit ihrem Körper einen geschlossenen Kreis bildet).
    • Bei magischen Riten bedeutet der Kreis oft Schutz. Wer sich innerhalb eines gezogenen Kreises befindet, dem können böse Mächte nichts anhaben. Diese positive Auffassung übertrug sich auch auf den Ring.
    • Zum Unterschied von dem höhere Mächte symbolisierenden Kreis gilt das Quadrat als Sinnbild für alles Weltliche und für den Menschen.
    • Das Streben des Menschen nach Vollkommenheit bis hin zur Vergöttlichung war in der Renaissance ein großes Anliegen, das man u. a. durch die “Quadratur des Kreises” zu erfüllen suchte. Die Aufgabe, zu einem gegebenen Kreis mit Zirkel und Lineal ein flächengleiches Quadrat zu konstruieren, ist wegen der Transzendenz der Kreiszahl Pi ebenso unmöglich wie umgekehrt. Die Quadratur des Kreisesexternal link gilt daher als Sinnbild für eine unlösbare Aufgabe.
  • Kreuz - Symbol für den Opfertod Christi. Abgesehen vom christlichen Symbolgehalt waren schon lange vor dem Christentum verschiedene Kreuzformen bekannt (Kreuz).
  • Kreuzfahne - Symbol für Christus und Johannes d. T.
  • Kreuz-Herz-Anker - Symbol für die drei christlichen Tugenden: Glaube, Liebe, Hoffnung.
  • Kreuzstab - Seit Kaiser Konstantin d. Gr. den Kreuzstab als Feldzeichen führte, galt dieser auch als Symbol der Macht. Ist der Kreuzstab mit einem Banner versehen, wird er als Kreuzfahne bezeichnet.
  • Krone - Hoheits-Symbol, bei Märtyrern auch Ehrenzeichen als Symbol für ein gottgefälliges Leben.
  • Kröte - Wie Schlangen, Molche und Eidechsen Verkörperung des Bösen. Auf der Kanzelstiege von St. Stephan in Wienexternal link versinnbildlichen die dargestellten Kröten die schlechten Gedanken; sie sollen von einem bellend wiedergegebenen Hund verscheucht werden. Als Gebildvotiv heißt die Kröte Bärmutter (abgeleitet von “Gebärmutter”) und stellt ein Fruchtbarkeitssymbol dar.
  • Krug - In der Antike ein mit Trankopfer, Reinwaschung und Reinheit in Verbindung gebrachtes Symbol Im Klassizismus und im Biedermeier war das Motiv einer antikisch gekleideten Frau beliebt, die einen Krug oder eine Schale in die auf einem Kultstein lodernden Flammen entleert. Das Motiv ist oft mit der Devise “L’amitié” (Freundschaft) versehen. In der Ikonographie des Lasters gilt der Krug als Symbol für Trunksucht.
  • Kuh - Symbol für Mütterlichkeit. Die Kuh, die ihr Kalb säugt, war bereits ein beliebtes Motiv der phönik. Kunst, wie zahlreiche Elfenbeinreliefs bezeugen.
  • Kürbis - Wegen seiner vielen Kerne und des rapiden Wachstums Symbol für Fruchtbarkeit sowie Verkörperung des sich ausbreitenden Christentums. Als Halloween-Kürbis, Symbol des Halloween-Festes, das auf den brit. Inseln und in Nordamerika am Vorabend von Allerheiligen (1. November) gefeiert wird (Halloween). ƒ
L
  • Labarum - Von Kaiser Konstantin d. Gr. 312 n. Chr. eingeführte röm. Kaiserstandarte mit dem Christusmonogramm als Emblem. Der Legende nach erschien dem Kaiser im Traum das Christusmonogramm als Symbol für Christus. Die Einführung als Feldzeichen auf den Schilden der Soldaten bedeutete, dass Konstantins Legionen im Namen Christi kämpften.

  • Lamm - Symbol für Jesus Christus (Agnus Dei).

  • Lampe - Symbol für Leben und Wachsamkeit (kluge u. törichte Jungfrauen).

  • Lanze - Symbol des niederen Adels. (Der Hochadel wird durch das Schwert repräsentiert.)

  • Lapislazuli - Wegen der blauen Farbe und seiner wie kleine Sterne glänzenden goldfarbenen Pyrit-Punkte Symbol für den Himmel.

  • Laute - Symbol für die Musik, eine der sieben freien Künste (Artes liberales).

  • Lebensbaum - lat. arbor vitae. Die immergrünen Gewächse der Pflanzengattung Thuja versinnbildlichten schon im Altertum langes Leben und wurden als Lebensbaum-Motiv verwendet. Vor allem altorientalische Künstler hatten eine Vorliebe für Baumdarstellungen mit gegenständigen Zweigen als stilisiertes Lebensbaummotiv (flankiert von bärtigen Priestern oder von Tieren, die rechts und links vom Baum sich aufbäumend auf den Hinterbeinen stehen), etwa bei mesopotamischen Elfenbeinreliefs. Lebensbäume werden auch mit der Ewigkeit in Verbindung gebracht und sind deshalb oft auf Friedhöfen angepflanzt.

  • Leber - Galt in der Antike ebenso wie das Herz als Sitz der Lebenskraft und daher auch als Symbol des menschlichen Lebens. Man betrachtete die Leber als Quelle des Blutes und war der Meinung, sie bilde den Ausgangspunkt für Gefühlsregungen wie Verstimmung oder Zornausbrüche (“es läuft jemandem etwas über die Leber”). Die Leber wurde aber auch als Zentrum des Geschlechtstriebes angesehen, wodurch die über den Riesen Tityos verhängte Strafe zu erklären ist, der Leto (einer Geliebten des Gottes Zeus) nachgestellt hatte. Auch die Strafe für Prometheus gewinnt unter diesem Aspekt besondere Bedeutung.

  • Leiter - Die siebensprossige Leiter symbolisiert die sieben freien Künste (Artes liberales). Die Leiter versinnbildlicht aber auch die Verbindung des Menschen zum Himmel und zu Gott (Jakobsleiter).

  • Licht - In allen Kulturen Symbol für die Göttlichkeit.

  • Libelle - Stillleben -Maler sahen in der Libelle eine übergroße Fliege und versinnbildlichten mit ihr das Böse, zum Unterschied vom Schmetterling, der als einziges Insekt als Verkörperung des Guten galt.

  • Lilie - Mit der weißen Lilie symbolisierte man schon um 3000 v. Chr. Oberägypten (mit dem Papyrus Unterägypten). Im alten Orient war die Lilie der Erdgöttin Kybele geweiht. In der mittelalterl. Malerei wurde die Apokalyptische Frau durch eine von zwölf Sternen umgebene Lilie symbolisiert. Seit dem MA gelten weiße Lilien als Symbol für Reinheit und Keuschheit und stehen in enger Verbindung mit der Marienverehrung. (Als Attriburt wird die weiße Lilie auch Josef dem Nährvater zugeordnet und deshalb manchmal Josefslilie genannt.) Ein mit goldenen stilisierten Lilien besäter blauer Schild war seit dem 12. Jh. das Symbol und Emblem der franz. Könige. Die Zahl dieser Lilien reduzierte sich im 14. Jh. auf drei Blüten. Ein weißes Lilienbanner war von Mitte 17. Jh. bis 1790 und von 1814-1830 die Fahne Frankreichs. Stilisierte Lilien werden deshalb auch Französische oder Heraldische Lilien genannt. Eine stilisierte Lilie war auch das Werkstattzeichen der Embriachi.

  • Liktorenbündel - Sinnbild röm. Gerichtsbarkeit (Faszes).

  • Loch - Das Loch im Zentrum chin. Jadescheiben (Pi) symbolisiert das Eindringen des himmlisch Geistigen in die irdische Welt.

  • Lorbeer - In der Antike war die immergrüne Pflanze Symbol für Frieden nach dem Sieg über einen Feind. Siegreiche Feldherren bekränzte man mit Lorbeer. Der Brauch beruht auf der reinigenden Kraft, die dem Lorbeer im alten Griechenland zugeschrieben wurde. Die vom Lorbeer ausgehende Symbolik von Reinheit manifestiert sich auch in der Sage, nach der sich die keusch lebende Nymphe Daphne in einen Lorbeerstrauch verwandelt hat, um rein zu bleiben, d. h. dem ungestümen Werben Apollons zu entgehen. In Verbindung mit Apollon und der Orakelstätte in Delphi spielte der Lorbeer gleichfalls eine Rolle. Der Überlieferung nach reinigte sich Apollon mit Lorbeer, nachdem er den Schlangendrachen Python getötet hatte. Pythia, die Orakelpriesterin, kaute Lorbeer zur Läuterung, bevor sie auf dem mit Lorbeer umwundenen Dreifuß Platz nahm und sich in Trance versenkte. Die Römer übernahmen zwar den Lorbeer, doch trat der Aspekt der reinigenden Kraft, etwa zur Tilgung des im Krieg vergossenen Blutes, in den Hintergrund. Der Lorbeer wurde vielmehr, in Form des Lorbeerkranzes, als Symbol des Sieges und als Dokumentation der Macht auch von den Imperatoren getragen. In diesem Sinn sah dann auch Napoleon I. den Lorbeerkranz.

  • Lot - siehe Senkblei.

  • Löwe - Symbol mit ambivalenter Bedeutung. Einserseits sind Löwe und Lamm Symboltiere für Christus, oft mit Kreuzstab oder Kreuzfahne dargestellt (der Löwe auch Symbol für den Evangelisten Markus), anderseits wird der Löwe als Sinnbild des Bösen, wie Drache, Basilisk und Aspis, von Jesus zertreten. Als profanes Symboltier versinnbildlicht der Löwe so wie der Adler Macht und Herrschaft. Da die Sonne zur Zeit der Nilüberschwemmung ins Sternbild des Löwen tritt, brachte man den Löwen in Ägypten auch mit Wasser in Verbindung, ein Aspekt, der von Griechen und Römern übernommen wurde. Löwendarstellungen dienten deshalb oft als Wächterfiguren bei Quellfassungen. Der Löwe ist auch eines der Tierkreiszeichen.

  • Luftballons

    • Oberflächlichkeit, Spaß, Leichtigkeit, Verspieltheit, Kindlich, Sorglosigkeit, Freudensche oder Träume fliegen durch die Lüfte.

    • Sieht man welche fliegen: Unerfüllte Wünsche und Träume.

    • Fliegen sie sehr hoch: unrealistische Wünsche und Träume.

    • Lässt man einen fliegen: Warnung vor Leichtsinnig und mangelnder Wertschätzung.

    • Seele, die sich in sein Element, die Luft, erhebt und eine neue Sphäre des Bewusstseins erreicht.

    • Luftballon aufpusten: Hoffnung, Energie und Schaffenskraft investiert.

    • Die Luft entweicht, oder ist entwichen: Vergänglichkeit…

    • Luftballon platzend:

      • Sich zu weit von der Realität entfernt haben. Zu unrealistische Wünsche und Träume  könnten zerplatzen.
    • Heißluftballon steht für Erfahrungen und Ideenvielfalt. 

    • In einem fliegen:  Bodenhaftung verloren,  sich von den eigenen Zielen entfernen. 

    • Einen sehen: Weitsichtigen Blick in Richtung Zukunft haben.

M
  • Mähen - siehe Schnitter.
  • Maiglöckchen - symbolisiert Jungfräulichkeit und zählt zu den sogen. “Marianischen Blumen”.
  • Mantel - Symbol für Schutz, besonders in Form des Mantels der Schutzmantelmadonna.
  • Maulwurf - seinem Lebensraum entsprechend, zählt er wie die Maus zu den Symbol der Mächte der Finsternis.
  • Maske - die Falschheit wird für gewöhnlich durch eine Figur mit Maske symbolisiert. Eine lachende Maske gilt als Symbol der Freude, eine weinende als Symbol der Trauer. Die Maskeexternal link  ist ein Zeichen für die Abwesenheit des Maskenträgers, ebenso wie das Bild nicht das Abgebildete enthält. Außerdem steht sie für Karnevalexternal link , festliches Vergnügen, verantwortungslose Anonymitätexternal link .
  • Matura - lat., “Reife”. Bei Stillleben zu findende Aufschrift als Hinweis auf die Reife der Zeit, eine Vanitas-Botschaft.
  • Maus - Verkörperung des Bösen und wie der Maulwurf Symboltier für die Mächte der Finsternis. Die Maus wird häufig dargestellt, wie sie an der Wurzel des Lebensbaums nagt oder Getreidekörner und Nusskerne (beides Jesus-Symbol) frisst. Vgl. Ratte.
  • Memento mori Symbole - Memento mori Symbol
  • Merkurstab - Symbol des Handels. Kerykeion.
  • Mistel - Die immergrüne Schmarotzerpflanze erfreute sich schon im Altertum großer Wertschätzung und wurde von den keltischen Druiden als “Allheilerin” bezeichnet. In moderner Zeit gelten Mistelzweige als Symbol für die Weihnachtszeit.
  • Mohnkapseln - Symbol für Hypnos und Morpheus.
  • Molch - Wie Kröten, Salamander, Schlangen und Eidechsen Symbol und Verkörperungen des Bösen.
  • Mond - Die Darstellung des abnehmenden Mondes bedeutete früher Düsterheit, verbunden mit negativer Symbolkraft, wogegen der zunehmende Mond die positiven Aspekte von Licht und Wachstum ausdrückt (Halbmond).
  • Mörser - Altes Sexualsymbol, Verkörperung des Weiblichen. (Das männliche Prinzip wird durch den Pistill versinnbildlicht).
  • Muscheln - Symboltiere mit multivalenter Bedeutung. Mit geschlossenen Schalen wurden sie, als Träger von Perlen, mit Maria in Verbindung gebracht, die in ihrem Leib Jesus trug, die Perle der Christenheit. Da dem Muschelfleisch aphrodisische, den Geschlechtstrieb stimulierende Wirkung nachgesagt wird, galten volle Muscheln mit geschlossener Schale auch als Symbol der Luxuria. Offene Muschelschalen sind ein Memento mori Symbol Vgl. Muschelschalen, leer. Griech. konche, lat. concha, “Muschel”, bedeutet als Umschreibung auch “weibliche Scham”.
  • Muschelschalen, leer - Vanitas-Symbol. Unterstellt bzw. vorausgesetzt wurde die Konsumation des Muschelfleisches und, durch die vermehrte Eiweißzufuhr, eine Steigerung sexueller Aktivität. Vgl. Fleisch. Da man früher annahm, häufiger Geschlechtsverkehr schwäche den Körper und führe den frühen Tod herbei, waren offene leere Muscheln eine “Mahnung wider die Sinneslust” und galten als Symbol für Vergänglichkeit und Tod. In Form der symmetrisch ausgebildeten Schale der Kammuschel (Pecten maximus) gilt die Muschelschale als Pilgermuschel und als Symbol der Pilger.
  • Musikinstrumente -Seit dem Spätbarock galten in Form von Trophäen angeordnete Musikinstrumente als Symbol kultivierter Lebensart. Bilder musizierender Familien vermitteln den Eindruck harmonischen Zusammengehörigkeitsgefühls. Darstellungen von Musizierenden aus verschiedenen Gesellschaftskreisen, wie etwa auf Bildern aus dem Biedermeier zu finden, versinnbildlichen das Verbindende der Musik und den Wegfall sozialer Schranken.
N
  • Nagel - Im Christentum Symbol für Passion und Kreuzestod Christi.
  • Natter - siehe Schlange.
  • Neidfeige - Fica.
  • Nelke - on mitteldt. negelkin, “Nägelein”, Christusbezug wegen der wie ein kleiner Kreuzesnagel geformten Gewürznelke, im Volksmund “Nagerl” genannt.
  • Netz - Die Falschheit wurde früher oft in der Person eines Mannes mit Angel, Schlinge oder Netz symbolisiert, manchmal in Begleitung eines Fuchses.
  • Nuss - siehe Walnuss.
O
  • Obelisk - Kult-Symbol des ägypt. Sonnengottes Ra (Re).
  • Ochse - Symbol geduldigen Dienens, friedlicher Stärke und gebändigter (kastrierter) Kraft, im Gegensatz zum wilden Stier. Der Ochse spielte bereits im antiken Kultus eine wichtige Rolle sowohl als Opfer als auch als Zugtier von Wagen mit Kultgeräten (Kleobis und Biton). Im Christentum findet der Ochse bei der Geburt Christi Erwähnung. Ein Ochse und ein Esel sollen sich im Stall von Bethlehem befunden haben. Ochsen werden auch mit der Gründung von Wallfahrtsstätten in Zusammenhang gebracht, weil sie bei Begräbnissen von Heiligen manchmal mit dem Leichenwagen unvermittelt anhielten und nicht weitergehen wollten. Dies wurde als symbolischer Wunsch des Toten gedeutet, an dieser Stelle begraben zu werden.
  • Oktopus - siehe Tintenfisch.
  • Ölzweig - Symbol des Friedens und des Sieges (Olympische Spiele). Im heiligen Hain von Olympia wuchsen überwiegend Ölbäume. Die von Noah nach der Sintflut ausgeschickte Taube kam zur Arche mit einem Ölzweig im Schnabel zurück, als Zeichen der Versöhnung und des Friedens mit Gott. Zudem symbolisiert der Ölzweig Erkenntnis, bezogen auf das Öl der Oliven, das durch die Öllampen Helligkeit und im übertragenen Sinn Erleuchtung bringt. Als altes Brautsymbol versinnbildlicht der Ölzweig Fruchtbarkeit und Lebenskraft durch das aus den Oliven gewonnene Öl.
  • Omphalos - Weltnabelstein, Symbol für den Mittelpunkt der Welt (Omphalos).
  • Orans - Sinnbild für Gebet und geistige Entrückung (Orans).
  • Osterei - Das Ei, ein vorchristliches Symbol für die Wiedergeburt der Vegetation, wurde in das christliche Osterbrauchtum übernommen.
  • Osterhase - Der Hase war das Attribut der nordischen Frühlingsgöttin Ostara (angelsächsisch Oestra), auf die möglicherweise das Wort Ostern und die Übernahme des Hasen in das Osterbrauchtum zurückgeht.
P
  • Palme - Der oft über 20 m hohe Baum mit dem elastischen, allen Stürmen standhaltenden Stamm galt seit alters her als Sinnbild für Sieg. Im Christentum werden Märtyrer häufig mit Palmzweigen dargestellt. Die immergrünen Blätter symbolisieren das ewige Leben und den Sieg des Glaubens über das Heidentum.
  • Panther - Pantherfelle galten im Altertum als Symbol für Kraft sowie List und waren deshalb oft Teil der Kriegskleidung. Der Wagen des Gottes Dionysos wird von Panthern gezogen.
  • Pantoffel - Symbol der Frauenherrschaft über den Mann.
  • Päonie - siehe Pfingstrose.
  • Paradiesvogel, Symbol für die Nähe des Himmels. Die Legende des 17./18. Jh. vom fußlosen Paradiesvogel (Paradisea apoda), der die Erde niemals berührt, beruht darauf, dass die präparierten Bälge von Paradiesvögeln ohne Beine nach Europa gelangten.
  • Pegasus - Symbol für poetische Kreativität (Dichtkunst).
  • Pelikan - Im MA war das Aussehen des exotischen Vogels in unseren Breiten nicht bekannt. Im Bestiarium wird berichtet, dass der Pelikan seine Brust aufreißt, um mit dem eigenen Fleisch und Blut die Jungen zu ernähren; er galt deshalb als Sinnbild für Aufopferung und als Symbol für Christus. Der Pelikan war auch das Symboltier der Rosenkreuzer, die u. a. “Ritter vom Pelikan” genannt wurden. Die Wundärzte verwendeten ebenfalls den Pelikan als Standeszeichen.
  • Pelze, Pelzverbrämungen - Symbol feudaler Lebensart.
  • Pentagramm - Der in einem Zug gezeichnete Fünfstern galt als magischer Abwehrzauber gegen Hexen und Dämonen sowie als Symbol für Christus, mit Bezug auf die fünf heiligen Wundmale (Pentagramm).
  • Perchten - Im Volksglauben dämonenhafte Repräsentanten guter und böser Mächte, die in der Zeit der “Zwölfnächte” zwischen Weihnachten und Dreikönigsfest mit Frau Perchta ähnlich der Wilden Jagd nächtens durch die Lüfte ziehen. Das Brauchtum des Perchtenlaufs hat sich in manchen Alpengegenden bis heute erhalten. Dabei tragenen vermummte Gestalten schwere aus Holz geschnitzte Masken mit Ziegenhörnern. Schöne Masken (“Schönperchten”) symbolisieren dabei die guten Geister, hässliche Masken (mundartlich “Schiachperchten”) die bösen Geister. Besonders aufwendig gestaltete alte Perchtenmasken sind beliebte Sammlerstücke (Perchtexternal link ).
  • Perle - Symbol für die Macht des Wassers und für keimendes kosmisches Leben, da früher angenommen wurde, Perlen entstünden durch Blitzschlag ins Meer bzw. durch das in den zusammengeklappten Muschelschalen eingefangene Licht. Perlen galten auch als Symbol für Jungfräulichkeit, Reinheit und Vollkommenheit. Jesus wurde vielfach als Perle des Christentums bezeichnet, empfangen durch den göttlichen Blitz des Heiligen Geistes.
  • Pfahl - Wie die Säule eine gedachte Verbindung zum Himmel und den damit verbundenen positiven Kräften. In dem Zusammenhang auch ithyphallisches, Zeugungskraft spendendes Symbol
  • Pfau, in der Antike - Hera/Juno geweiht, da die Göttin die Federn der Vögel mit den Augen des von Hermes getöteten hundertäugigen Wächters Argos geschmückt haben soll. In der altchristlichen Kunst Symbol der Unsterblichkeit und der Auferstehung, weil der Vogel früher als unverweslich galt. Die vier Flügel der Cherubim werden bisweilen mit Pfauenfedern dargestellt. Später wurde der Pfau zum Symbol der Eitelkeit, lat. Superbia (Tugenden und Laster). In Indien wird der als Schlangentöter geschätzte Pfau als Symbol und Verkörperung des Gottes Krischna angesehen. Er gilt auch als Vorbote des Regens, da die Inder sein Geschrei als minh- ao, “Regen kommt”, deuten.
  • Pfauenfeder - Gleiche Symbolik wie der Pfau.
  • Pfeife - ausgebrannt - Vergänglichkeitssymbol (Vanitas-Motiv)
  • Pfeil - Symbol der Sonne, Symbol für männliche Zeugungskraft und für den Liebesgott Amor. Im MA wurde die als Strafe Gottes angesehene Pest durch Pfeile symbolisiert. Diese konnten durch den schützenden Mantel Marias abgehalten werden (Schutzmantelmadonna). In der modernen Symbolsprache ist der Pfeil neutral. Er gibt lediglich die einzuschlagende Richtung an.
  • Pferd - Die Bedeutung des Pferdes in der Symbolik hängt wesentlich von seiner Farbe ab. Weiße Pferde sind die Zugtiere der Wagen von Eos und Helios. Sie gelten deshalb als Lichtbringer. Die mit weißen Rossen in Verbindung gebrachten positiven Vorstellungen zeigen sich auch darin, dass der hl. Georg - in der Ostkirche auch der hl. Michael - stets auf einem weißen Pferd dargestellt werden. Schwarze Pferde symbolisieren dagegen Tod und Verderben. Der Wilde Jäger der Wilden Jagd wird meist auf einem schwarzen Pferd reitend wiedergegeben. Als Zugtiere für Leichenwagen dienten früher immer Rappen. Vielfach symbolisch gedeutet werden auch die Pferde der Apokalyptischen Reiter.
  • Pferd mit Flügeln - Sinnbild der Dichtkunst (Pegasus).
  • Pfingstrose - In der Kunst Japans und Chinas beliebtes Sinnbild für Reichtum, Ehre, weibliche Schönheit, langes Leben und in Japan auch für das Kaiserhaus. In China zählt die Pfingstrose zu den Jahreszeitenblumen; sie symbolisiert den März und den Frühling. Das Motiv des sogen. Zwiebelmuster-Porzellans geht auf chinesischen Vorbilder zurück. Es handelt sich dabei aber um keine Zwiebeln, sondern um Pfingstrosen (Päonien) und Granatäpfel. Da ohne Dornen, ist die Pfingstrose sowohl Symbol als auch Attribut Marias. (Amulette mit den erbsengroßen Samen der Pfingstrose wurden als Schutz gegen Hexen und Geister sowie gegen die Gicht angesehen, deshalb hieß die Pfingstrose früher auch “Gichtrose”, vgl. Gichtamulett.)
  • Pfirsich - Die schon im 1. Jh. n. Chr. aus dem Orient importierte Frucht galt noch im 17. Jh. in Europa als eine Untergattung des Apfels, wie auch sein bot. Name “malum persicum” (persischer Apfel), zu erkennen gibt. Dementsprechend übertrug sich der Symbolgehalt des Apfels teilweise auch auf den Pfirsich. In China und Japan galt der Pfirsichbaum wegen seiner frühen Blüte als Symbol des Frühlings. Pfirsichblüten waren in China auch ein Sinnbild für Mädchen; deren Pubertät wurde “Pfirsichblüten-Verwirrtheit” genannt. Die Frucht selbst galt in China sowohl als Verkörperung des Weiblichen als auch als Symbol für Langlebigkeit und Unsterblichkeit.
  • Pflaume - Im Fernen Osten Symbol für Frühling, Jugend und Reinheit, da der Baum blüht, noch bevor die Blätter ausgebildet sind. Im Abendland gilt die Pflaume wegen der prallen, an einer Seite spaltenförmig eingezogenen Frucht seit alters her als verstecktes Symbol der weiblichen Sexualität.
  • Pflug - Früher als phallisches Symbol gedeutet da mit dem Pflug, als Vorbereitung für die Aussaat, der fruchtbare Schoß der Erde geöffnet wird. Die Vorstellung bezieht sich auf den alten Hakenpflug, bei dem ein pfahlförmiger Teil in der Erde entlang gleitet. Da dieser heute vereinzelt noch in Entwicklungsländern verwendete Pflug keine Pflugschar besitzt, wird die Erde nur gelockert, nicht aber gewendet.
  • Pflugschar - Aus Schwertern geschmiedete Pflugscharen sind seit Jan Bruegel d. Ä. ein bekanntes Symbol des Friedens, zurückgehend auf Jesaja 2, 4: “… Da werden sie Schwerter zu Pflugscharen und ihre Speere zu Winzermessern machen.”
  • Pforte -Gilt als Sinnbild des Raumes, dessen Eingang sie bildet, davon abgeleitet z. B. die Begriffe Himmelspforte, Pforte der Hölle (Höllenfahrt Christi) sowie Hohe Pforte, für das Reich des türkischen Sultans.
  • Phallus - Zwar primär Symbol für den Fruchtbarkeitsgott Priapus, doch wurden in der Antike auch andere Götter phallisch dargestellt (Herme).
  • Phönix - Symbol für Unsterblichkeit und damit für Christus (Phönix).
  • Pilz - Symbol für Langlebigkeit, weshalb zu Neujahr kleine Glückspilze verschenkt werden.
  • Phrygische Mütze - Sinnbild der Freiheit (Phrygische Mütze). (Gartenzwerge sind frei?)
  • Pinienzapfen - Da der Zapfen innerhalb der Schuppen eine große Anzahl von Samen enthält, zählt er wie andere vielsamige Gewächse (z. B. Granatapfel und Kürbis) zu den Sinnbildern für Reichtum, Fruchtbarkeit und fleischliche Liebe (deshalb auch Symbol für den Phallus). Beim Thyrsosstab bildet ein Pinienzapfen den bekrönenden Abschluss.
  • Pistill - lat., “Mörserstößel”. Der Pistill ist Symbol für das männliche und der Mörser Symbol für das weibliche Prinzip.
  • Planeten - Der Symbolgehalt der Planeten wurde eingehend in den im 15. Jh. erschienenen Planetenbüchern beschrieben. Sie beziehen sich auf den Einfluss, den die Planeten nach Auffassung der Astrologen auf das Geschick der Menschen nehmen.
  • Posaune - Auf alten Bildern dienen Posaunenbläser als Symbol für eine Botschaft. Sie drücken auch Jubel aus, wie beispielsweise posaunenblasende Engel bei Darstellungen der Geburt des Jesuskindes oder der Auferstehung am Tag des Apokalyptischen Gerichts.
  • Purpur - Die rote Farbe der Purpurschnecke galt im Altertum wegen ihrer Kostbarkeit als Symbol für Macht. Purpur war zeitweise nur Herrschern (Purpurmantel) und den Vertretern höchster Ämter sowie Priestern vorbehalten. Die am Rand mit Purpurstreifen versehene Toga durften im  römischen Reich nur Angehörige der höheren Stände tragen. In der kath. Kirche ist der Purpur die Farbe der Kardinäle.
Q
  • Quadrat - Erdgebundenes Symbol zum Unterschied vom Kreis, der den Himmel versinnbildlicht. Das Viereck gilt als Zeichen des von Menschen geschaffenen Ordnungsprinzips. Die Vierfachortung beruht auf den vier Himmelsrichtungen. Der Ausdruck “Stadtviertel” weist noch heute auf die von den Römern quadratisch angelegten Städte hin, die waagrecht und senkrecht von je einer Hauptstraße durchzogen waren, die den Grundriss viertelten.
  • Quelle - In fast allen Kulturen wurden Quellen in Verbindung mit Quellgottheiten kultisch verehrt und mit Ursprung, Reinheit, Fruchtbarkeit und manchmal auch mit Heilkraft in Zusammenhang gebracht. Seit Beginn der Neuzeit dient die Quelle im übertragenen Sinn als Sinnbild geistig- seelischer Kräfte. Die Quelle ist auch ein Symbol für die Taufe, als Quelle des Lebens.
  • Quitte - Im Altertum Fruchtbarkeitssymbol. Sie war Dionysos und Venus geweiht und diente auch als Brautspeise.
R
  • Rabe - Zwischen Rabe und Krähe wird in Mythologie und Symbolik im allgemeinen nicht unterschieden. Da Rabenvögel Geräusche imitieren, manche sogar menschliche Laute wiedergeben können (Dohlen), ist der Rabe ein Symbol für Weisheit, Prophezeiungen und Geschwätzigkeit. Als Strafe für die Schwatzhaftigkeit soll Apollon das früher weiße Gefieder des Raben schwarz gefärbt haben (Apollon tötet Koronis). Da der Rabe Aas frisst, symbolisiert er manchmal auch die Bosheit und das Böse an sich. Auf diesen Symbolgehalt nimmt die Darstellung von auf Galgen sitzenden Raben oder Krähen Bezug, die auf den Tod des Gehenkten warten, um dann Fleischstücke aus dem Körper zu picken. Sie sollen auch nach Kampfhandlungen in Schwärmen das Schlachtfeld aufgesucht haben und über die Leichen hergefallen sein. Raben und Krähen galten deshalb als Unglücksbringer. Der bekannteste “Unglücksrabe” ist die harmlos- humorige Gestalt des “Hans Huckebein” von Wilhelm Busch. Die Raben am Gelände des Tower von London symbolisieren den Bestand des British Empire. Sie bekommen Futter, und es werden ihnen die Flügel gestutzt, damit sie nicht fortfliegen, weil einer Legende nach ihr Verschwinden den Einsturz des Tower und den Untergang des Königreichs nach sich ziehen würde.
  • Rad - Auf Darstellungen meist als Speichenrad wiedergegeben, Symbol für Buddha, den Wagen des Sonnengottes Helios und die Märtyrerin Katharina (Katharinenrad).
  • Ratte - Auf mittelalterliche Darstellungen meist nicht von Mäusen zu unterscheiden und wie diese Symbol für Krankheiten, Hexerei, böse Geister und Unglück. In Asien gilt die Ratte als glückbringendes Symbol
  • Räuber - Oft romantisch verbrämte Symbolgestalt, Symbol des Widerstandes gegen herrschaftliche Unterdrückung und Ausbeutung (Robin Hood).
  • Rauch - Der zum Himmel aufsteigende Rauch wurde als Symbol dafür angesehen, dass ein Opfer gnädig angenommen worden sei. Kain erschlug seinen Bruder Abel, weil der Rauch von dessen Opferfeuer säulenartig aufgestiegen war, sein eigenes Opferfeuer aber nur qualmte und der Rauch sich am Boden ausbreitete.
  • Raute - Seit dem Altertum Symbol für die Vulva und Verkörperung des weiblichen, empfangenden Prinzips.
  • Rechenbrett - Symbol für Arithmetik, eine der sieben freien Künste (Artes liberales).
  • Rechts und links - Da die meisten Menschen Rechtshänder sind, war die rechte Seite bereits im Altertum die bevorzugte. Der Platz zur rechten Hand des Hausherrn gilt als Ehrenplatz. Der auferstandene Heilandsitzt zur Rechten Gottvaters, und auch den Auserwählten beim Jüngsten Gericht wird die rechte Seite zugeordnet (Rechts und links).
  • Regen - Sinnbild für die Befruchtung der Erde (Gäa) durch den Himmel. Mit Ausnahme der Sintflut hat der Regen in allen Kulturen durch die Förderung der Vegetation positive Bedeutung.
  • Regenbogen - Überwiegend als segenkündende und glückverheißende Naturerscheinung gedeutet. Das Erscheinen eines Regenbogens am Ende der Sintflut wurde als Zeichen der göttlichen Gnade angesehen. Der Regenbogen galt allgemein als Symbol des Alten Bundes (Genesis 9, 13): “Meinen Bogen habe ich in die Wolken gesetzt. Der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde.” (Das Sinnbild des NT ist der Kelch.) Die sieben Farben des Regenbogens werden mit den sieben Sakramenten und den sieben Gaben des Heiligen Geistes verglichen. Auf mittelalterlichen Darstellungen (Elfenbeinreliefs) thront Christus manchmal auf einem Regenbogen (Majestas Domini). Der Regenbogen wird aber auch als Mariensymbol angesehen, bezugnehmend auf die Vermittlerrolle Marias zwischen Gott und den Menschen. Das griechische Wort für Regenbogen, Iris, wurde seit Hesiod mit der Götterbotin gleichgesetzt; bisweilen wird der Regenbogen auch als ihr Gürtel bezeichnet. Die Volksdichtung verbindet den Regenbogen mit Reichtum und berichtet, dass am Ende jedes Regenbogens ein mit Goldstücken gefüllter Topf vergraben sei.
  • Reichsapfel - Zu den Reichsinsignien zählendes Symbol für Herrschaft.
  • Reiher - Der Sage nach kann er über den Wolken fliegen, um dem Unwetter zu entgehen. Der Reiher gilt daher als Symbol für die Gerechten, die sich von allem Irdischen abwenden und deren Sinn allein auf das Himmlische ausgerichtet ist. Den positiven Symbolgehalt beeinflusst ferner, dass der Reiher Schlangen frisst, die das Böse verkörpern.
  • Reisigsammler - Symbol für den Winter.
  • Ring - Materialisation des Kreises als Symbol Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft oder einem Stand.
  • Rose - Als Königin der Blumen Sinnbild für die Himmelskönigin Maria. In der Antike war man der Ansicht, dass Rosen die Wirkung des Weines abschwächten und davor bewahrten, Geheimnisse zu verraten. Die Rose galt deshalb als Symbol der Verschwiegenheit, lat. “sub rosa” (unter der Rose, d. h. unter dem Siegel der Verschwiegenheit). In diesem Sinn sind die als Dekor geschnitzten Rosetten und Rosen alter Beichtstühle zu deuten. In der Blumensymbolik bedeuten rote Rosen eine Liebeserklärung. Pfingstrosen werden in der Dichtung als Rosen ohne Dornen gepriesen.
  • Rosenkreuz, Symbol der Rosenkreuzer.
  • Rubin - altes Symbol der leidenschaftlichen Liebe und der Lebenskraft.
  • Ruine - im Klassizismus repräsentierten Phantasieruinen die Antike, in der Romantik hingegen den Vanitas-Gedanken.
  • Rute - Symbol für die Grammatik, eine der sieben freien Künste (Artes liberales), als Hinweis auf die in den Lateinschulen üblichen Strafmethoden. Auch Fruchtbarkeitssymbol (Barbarazweige).
S
  • Salamander - siehe Feuersalamander.
  • Salz - wegen seiner lebenswichtigen Bedeutung seit alters her gemeinsam mit Brot ein Symbol der Gastfreundschaft. Da man mit Salz konservieren kann, wurde dieses seit der Antike auch für rituelle Reinigungen verwendet und galt als wichtige Opfergabe sowie als Mittel gegen Dämonen und böse Geister. Im MA glaubte man, Hexen würden gesalzene Speisen verabscheuen.
  • Sanduhr - Zeichen für die Vergänglichkeit (Memento mori), Bezug nehmend auf die rasch verrinnende Zeit und das nahende Ende.
  • Saphir - wegen seiner blauen Farbe wird der Edelstein mit dem Himmel in Verbindung gebracht und symbolisiert Keuschheit sowie Wahrheitsliebe.
  • Sarkophag - Erinnerung an den Tod, Memento mori Symbol
  • Säule - Sinnbild für tragende Kraft und Macht (Triumphsäulen) sowie phallisches Symbol Die Säulen des Herakles (Gibraltar) galten als Pforte zu dem die Erde umgebenden Okeanos. Die beiden Bronzesäulen, die den Eingang zur Vorhalle des Salomonischen Tempels in Jerusalem flankierten, sollen fast neun Meter hoch gewesen sein. Sie hießen “Jachin” (Gott macht fest) und “Boas” (In Ihm ist Kraft). Verkleinerte Nachbildungen fanden Eingang in die Freimaurer- Symbolik.
  • Schaf - während das weibliche Schaf als hilflos, dumm und leichte Beute für den Wolf angesehen wird, gilt der Widder als Symbol für Kraft, manchmal auch für Zorn.
  • Schatten - bisweilen als Symbol der Seelen verstanden. Das Totenreich wird als Reich der Schatten bezeichnet. In Volksmärchen besitzen Menschen, die für Gold ihre Seele dem Teufel verkauft haben, keinen Schatten mehr. Abergläubige Menschen vermieden, in den Schatten eines anderen zu treten oder im Schatten eines anderen zu stehen, da dieser sonst von ihnen Besitz ergreifen könnte. Bei der Verkündigung wählte der Erzengel Gabriel die Worte: “Heiliger Geist wird über dich kommen, und Kraft des Allerhöchsten wird dich überschatten …” (Lukas, 1, 35).
  • Schellenkappe - Symbol der Narren.
  • Schenkel - als Verlängerung der Lenden Symbol für Zeugung und Schöpfungskraft (Dionysos wuchs in einem Schenkel des Gottes Zeus heran). Gekreuzte Oberschenkelknochen unter einem Totenschädel versinnbildlichen die abgestorbene Kraft der Lenden und den entschwundenen Geist (Memento mori Symbol). Die in sich alles wiederaufnehmende Göttin Gäa wird manchmal dargestellt, wie sie einen menschlichen Schenkel verschlingt.
  • Schiff - Verkörperung der christlichen Kirche.
  • Schildkröte - in der Mythologie Asiens Symbol für das Universum. Auf alten Darstellungen dient ein Schildkrötenpanzer als Stütze für das Himmelsgewölbe. In Europa war die Schildkröte die Personifikation des Gefühls und wegen ihrer vielen Eier auch ein Symbol für Fruchtbarkeit und Sinneslust. Bisweilen wurde die Ansicht vertreten, bei Schildkröten gäbe es nur weibliche Tiere, die sich mit Schlangen paaren. Wegen der Möglichkeit, sich in den Panzer zurückzuziehen, galt die Schildkröte auch als Sinnbild sittsamer Liebe. Der Panzer machte die Schildkröte zum Symbol des Schutzes gegen Sturm und Hagel. Allgemein wird die Schildkröte wegen ihrer hohen Lebenserwartung mit langem Leben in Verbindung gebracht.
  • Schimmel - als weißes Pferd, ist ein Symbol für das Gute.
  • Schimmelpilz - auf Stillleben verkörpert das Böse. Ebenso wie die Darstellung von Fäulnis an Früchten bedeuten von Schimmel befallene Stellen ein Memento mori Symbol.
  • Schirm - wie der Baldachin Symbol für Herrscherwürde. In der altindischen Kunst galt beispielsweise ein über einem leeren Thron oder einem reiterlosen Pferd aufgespannter Schirm als Symbol für Buddha.
  • Schlange - galt früher wegen ihrer Häutungen als Sinnbild für Lebenserneuerung. Auch mit Weisheit in Verbindung gebrachtes Symbol der Prudentia (Klugheit). Im Christentum Symbol für das Böse und den Sündenfall (Genesis3,1). Seit dem MA war die Schlange auch das Symbol für Falschheit und Zwietracht.
  • Schlange die sich in den Schwanz beißt - Sinnbild der Ewigkeit ( Aeternitas, Uroboros).
  • Schleier - bereits im AT ein Symbol für Trauer. In Verbindung mit der Schleierspende der Gottesmutter, ein Symbol für Schutz und Schirm.
  • Schlinge - die Falschheit wurde oft durch einen Mann mit Angel, Schlinge oder Netz symbolisiert, manchmal auch in Begleitung eines Fuchses.
  • Schlüssel - eine (feierliche) Schlüsselübergabe gilt als symbolische Handlung der Inbesitznahme, z. B. einer belagerten Stadt, oder als Zeichen der Übertragung der Schlüsselgewalt, der Inbesitznahme des Haushaltes durch die Ehefrau. In der christlichen Symbolik repräsentiert der Schlüssel die Petrus verliehene Vollmacht, zu lösen und zu binden. “Dir will ich die Schlüssel des Himmelreiches geben. Was du binden wirst auf Erden, wird gebunden sein im Himmel, und was du lösen wirst auf Erden, wird gelöst sein im Himmel” (Matthäus 16, 19). Diese Vollmacht wurde in weiterer Folge auf den Kreis der Jünger und den Klerus übertragen (Binde- und Löse-Schlüssel). In der Bildenden Kunst wird die feierliche Schlüsselübergabe an Petrus meist mit dem Terminus “donatio clavis” bezeichnet.
  • Schmelztiegel - im MA Sinnbild für das weibliche Prinzip.
  • Schmetterling, griech. Psyche. Schon im Altertum war der Schmetterling sowohl ein Sinnbild für die menschliche Seele als auch für Flatterhaftigkeit und Leichtlebigkeit. (Elfen wurden früher vielfach mit Schmetterlingsflügeln dargestellt, ebenso der Gott des Schlafes, Hypnos/Somnus. In der frühchristlichen Kunst war der Schmetterling wegen seiner Metamorphose (Raupe, Verpuppung und Schmetterling) ein Symbol für die Auferstehung Christi.
  • Schnecke - von althochdt. snecko, “Kriechtier”.
    • Wie andere am Boden kriechende Tiere oft mit negativen Bedeutungen in Verbindung gebracht.
    • Ihrer langsamen Fortbewegung wegen ist die Schnecke ein Symbol für die Todsünde Trägheit/Faulheit und, da Zwitter, auch für die Todsünde Wollust.
    • Ein leeres Schneckenhaus auf Stillleben wird deshalb als Memento mori Symbol angesehen, da vielfach die Meinung herrschte, dass sexuelle Aktivität zum frühen Tod führen würde.
    • Leere Schneckengehäuse oder Perlbooteexternal link  (siehe Nautiluspokalexternal link ) sind Überbleibsel einst lebendiger Tiere. Sie stehen deshalb für Tod und Vergänglichkeit, ebenso die Muschelschalen. 
    • Die Weinbergschnecke, die ihr Haus im Spätherbst mit einem Kalkdeckel verschließt, den sie im Frühjahr wieder sprengt, galt früher auch als Auferstehungssymbol.
  • Schneeglöckchen - zählt zu den Demut symbolisierenden Blumen und wird vor allem mit Maria in Verbindung gebracht.
  • Schnitter - Symbol für den Tod.
  • Schriftrolle - Symbol für Wissen und Gelehrsamkeit. In der Sakralkunst symbolisiert die Schriftrolle vor allem die Bibel und die Thora.
  • Schuh - Symbol mit zahlreichen Bedeutungen, u. a. altes Sinnbild für Freiheit, da Unfreie und Sklaven über kein eigenes Schuhwerk verfügten. Im 15./16. Jh. war der Bundschuh das Feldzeichen der aufständischen Bauern.
  • Schwalbe - Symbol der Auferstehung, des Frühlings und der Hoffnung (auf die Rückkehr des Frühlings). In der Heraldik gibt die Darstellung einer Schwalbe zu erkennen, dass es sich um jüngere Nachkommen handelt, die über keinen Landbesitz verfügen, wie die Zugvögel.
  • Schwan - der weiße Schwan gilt in allen Kulturen als positives Symbol und versinnbildlicht Mut sowie edle Reinheit und Herkunft. Er wird oft als König der Wasservögel bezeichnet und soll bei einem Angriff auf die Jungen sogar den Seeadler in die Flucht schlagen. Als Beispiel für edle Herkunft wird angeführt, dass Gott Zeus die mit König Tyndareos verheiratete Leda in Gestalt eines Schwanes schwängerte. Schwäne zogen Apollons Wagen und den Nachen des Lohengrin. Da Schwäne im Winter manchmal in Gewässern festfrieren und dabei durchdringende Schreie ausstoßen, wird der klagende Schwan als Ankündigung des nahenden Todes angesehen (Schwanengesang).
  • Schwarz - wie Weiß eine so genannte “absolute Farbe”. In Mitteleuropa werden mit Schwarz im Allgemeinen negative Aspekte ausgedrückt (Schwarze Magie, Schwarze Messe, Schwarzer Mann usw.). Schwarzen Tieren (Katzen, Böcken, Pferden etc.) begegnete man früher mit Misstrauen. Sie galten als Begleiter des Teufels und als Teilnehmer an der Wilden Jagd. Schwarze Kleidung repräsentiert ernste Würde sowie Trauer.
  • Schwein - in der christlichen Kunst Symbol für ungezügelte Wollust, für Fruchtbarkeit und Wohlstand. Die Kelten verehrten die Schweinegöttin Ceridwen, und der Beiname der germanischen Göttin Freyja war Syr, mit der positiven Bedeutung von Sau. Der Symbolgehalt von Glück und Wohlstand ist in der Form der zu Neujahr verschenkten Glücksschweinchen bis heute erhalten geblieben. Bei Juden und Muslimen gilt das Schwein als Sinnbild des Unreinen.
  • Schwert - Symbol mit vielfältiger Bedeutung. Es versinnbildlicht das männliche Prinzip, während die Schwertscheide das Weibliche symbolisiert. Das Schwert gilt ferner als altes Zeichen für Macht, richterliche Gewalt und Hochadel. Die niedrigen Adelsränge wurden durch die Lanze repräsentiert.
  • Schwertarm - altes Symbol für Marktrecht und Marktschutz eines Ortes (Wappner).
  • Segel - gebläht, gilt als Symbol für die Winde. Da das Segel zu den Attributen Fortunas zählt, auch Symbol für Unbeständigkeit. In der christlichen Ikonographie Symbol für den Heiligen Geist.
  • Seifenblase - wegen ihrer raschen Vergänglichkeit ein häufiges Memento mori Symbol
  • Senkblei - zählt mit Zirkel und Winkelmaß zu den alten Symbol der Baumeister. Im übertragenen Sinn wurde es von den Angehörigen der Bauhütten als Sinnbild für Rechtschaffenheit und Geradlinigkeit des Charakters verwendet. Wegen des positiven Symbolgehalts gehört das Senkblei oder Lot auch zu den alten Freimaurer-Symbol
  • Sense - die Sichel und die erst seit der Neuzeit als Erntegerät verwendete Sense haben die gleiche Symbolbedeutung. Vgl. Sichel.
  • Seychellennuss - sie ist mit einem Gewicht von bis zu 25 kg die schwerste Frucht. Wegen ihrer Größe symbolisiert die Seychellennuss den Überfluss und das “Land, in dem Milch und Honig fließen”.
  • Sichel - schon im Altertum wurden sichelähnliche Messer aus Feuerstein hergestellt. In der Antike war das Ernten von Getreide mittels metallener Sicheln im Mittelmeerraum bereits allgemein gebräuchlich. Die Sichel wurde zum Symbol für die Erntezeit und zum Attribut von Fruchtbarkeits- und Erntegottheiten, vgl.
  • Priapos - Wegen der vor allem im Orient gebräuchlichen Sichelschwerter war die Sichel auch Sinnbild für Kastration und Tod. Uranos soll mit einem Sichelmesser entmannt worden sein. In der Bildenden Kunst werden Kronos, als Personifikation der Zeit, sowie der Tod als Schnitter mit einer Sichel oder als Sensenmann dargestellt. Sichel und Sense versinnbildlichen die rasche Vergänglichkeit und sind ein verbreitetes Memento mori Symbol In Verbindung mit dem Hammer, altes Symbol für Bauern- und Arbeiterstand, und später auch Emblem für den Kommunismus.
  • Sieben - die Zahl hat vielfältige symbolische Bedeutung:
    • 7 Planeten
    • die 7 Arme der Menoraexternal link
    • der die apokalyptische Frau und das Kind bedrohende Drache wird mit 7 Hörnern dargestellt
    • das in der Apokalypse erwähnte Buch mit 7 Siegeln
    • die 7 freien Künste (Artes liberales)
    • die 7 Sakramente der kath. Kirche
    • die 7 Tugenden und 7 Laster
    • die 7 Freuden und 7 Schmerzen Marias
    • die 7 Gaben des Heiligen Geistes
    • die 7 leiblichen und die 7 geistlichen Gaben der Barmherzigkeit
    • die 7 japanischen Glücksgötter (Shichi-fukujin)
    • die “böse Sieben” symbolisierte im MA eine zänkische Ehefrau, abgeleitet von der siebenten Bitte des Paternoster, “erlöse uns von dem Bösen”.
  • Siegel - da es vor unbefugter Kenntnisnahme schützt, ist das Siegel der Inbegriff des Verschlossenseins.
  • Silber - als Symbol mit dem Mond und den Mondgottheiten in Verbindung gebracht. In alchimistischen Schriften wird Silber häufig mit dem Namen der Mondgöttin Luna bezeichnet oder durch eine Mondsichel dargestellt. Der Mond von Mondsichelmadonnenn besteht oft aus Silber. In der christlichen Symbolik wurde das durch Läuterung gewonnene Silber mit der Läuterung der Seele verglichen. Darüber hinaus gilt Silber als Symbol für Keuschheit, Reinheit, Jungfräulichkeit und allgemein als Sinnbild des weiblichen Prinzips, während Gold den Mann repräsentiert. Der Volksglaube spricht dem Silber positive und dämonenabwehrende Symbolkraft zu. Mit aus Silber gegossenen Kugeln schoss man bei heftigen Unwettern auf die Wolken, um die Wetterhexen zu vertreiben.
  • Silbergeld - auf Stillleben Symbol für die 30 Silberlinge, um die Jesus von Judas verraten wurde, und damit auch ein Hinweis auf die Passion.
  • Sintflut - Symbol für Gottesgericht.
  • Sirenen - in der mittelalterlichen christlichen Mythendeutung symbolisierten die Sirenen die zur Sinneslust verführenden Reize der Frau.
  • Skarabäus - vom Altertum bis zum MA apotropäischer Talisman; im frühen Christentum Symbol für die Auferstehung.
  • Skelett - die bildliche Wiedergabe des menschlichen Gerippes ist Personifikation und Symbol des Todes (Totentanz).
  • Skorpion - Symbol für Falschheit und Treulosigkeit; in der Apokalypse des Johannes als Höllentier bezeichnet. Der Skorpion ist auch eines der Tierkreiszeichen.
  • Sonne - Symbol der Götter Helios/Sol und Re , Sinnbild höchster kosmischer Macht. Die Sonne ist auch ein Christussymbol, das vor allem durch Bernhardin v. Siena und die Jesuiten verbreitet wurde. Vgl. auch das Symbol “Sonne und Mond”.
  • Sonnenblume - Symbol für langes Leben. In eine Sonnenblume verwandelt wurde die Nymphe Klythia.
  • Sonnenschirm - siehe unter Schirm.
  • Sonnenuhr - Memento mori Symbol, Symbol für die Vergänglichkeit der Zeit.
  • Sonne und Mond - die beiden Himmelskörper symbolisieren Ekklesia und Synagoge anderseits auch das männliche und das weibliche Prinzip. Die Sonne ihrerseits wird durch Gold, der Mond durch Silber symbolisiert.
  • Spatzen - s. Sperling.
  • Speer - Verkörperung des männlichen Prinzips. Symbol der niederen Adelsränge. Der Hochadel wird durch das Schwert versinnbildlicht.
  • Sperling - Symbol für Bedeutungslosigkeit (Spatzenhirn) sowie für Wollust (der häufigen Paarungsbereitschaft wegen).
  • Sphinx - Symbol für das Rätselhafte, Unergründliche im Wesen der Frau.
  • Spiegel - Sinnbild der Eitelkeit.
    • Ein fleckenloser Spiegel galt auch als Symbol für Reinheit und damit für Maria.
    • Spiegel erfreuten sich in alter Zeit nicht nur wegen ihrer Seltenheit großer Wertschätzung, sondern standen auch im Ruf, apotropäische Wirkungen zu verdoppeln.
    • Spiegel zeigen ebenso wie Schatten nur eine äußerliche Form des Gespiegelten.
  • Spielkarten - auf Stillleben versinnbildlichen Spielkarten die Spielleidenschaft, die zur Hölle führt. Spielkarten sind auch das “Gebetbuch des Teufels”.
  • Spielsteine - aus dem MA sind Spiegelkapseln mit Darstellungen von Spielern mit Brettspielen erhalten. In der Ikonographie des Lasters haben Spielsteine eine weniger abwertende Bedeutung als Spielkarten.
  • Spindel - Symbol der Schicksalsgöttinnen, die den Lebensfaden spinnen (Moiren), daneben, wie die Kunkel, auch Sinnbild für die Frau.
  • Spinne - Symbol des Geizes (Avaritia). Die Spinne wird in Sprache und Symbolik als böse und gefährlich eingestuft (z. B. spinnefeind). Der Grund dafür ist die Lebensweise der Spinne; sie wartet versteckt, bis ihr die Beute ins Netz geht, die sie durch einen Biss mit Gift lähmt und aussaugt. Die Verwendung des Netzes, das Lauern und der giftbringende Biss verursachen eine Häufung negativer Empfindungen, die im abwertenden Symbolgehalt zum Ausdruck kommen. Einzig die Kreuzspinne wurde im MA wegen ihrer kreuzförmigen Zeichnung am Rücken als gesegnetes Wesen angesehen.
  • Spinnrocken - eines der Symbol für die Frau Kunkel,
  • Spirale - das schon in Megalithkulturen in Felsen geritzte Spiralmotiv wird heute überwiegend als Darstellung des Sonnenrads gedeutet. Da die Spiralen vorgeschichtlicher Ritzbilder häufig so angeordnet sind, dass sie bei günstigen Wetterverhältnissen fast genau um die Mittagszeit an Sonnwendtagen von den Sonnenstrahlen getroffen werden, sieht man in ihnen ein Symbol der Sonne. Eine Sonderform ist die Doppelspirale, die auf bronzezeitlichen Objekten zu finden ist. Sie kann entweder einen rein dekorativen Zierat darstellen oder als Symbol die Kräfte des In- Sich-Zusammenfallens und des Sich-Entfaltens vereinen. So werden vor allem Darstellungen aus dem FrühMA ausgelegt, speziell Doppelspiralen am Gewand Christi: sie sollen Sterben und Auferstehung symbolisieren.
  • Spitzen - Symbol feudaler Lebensart.
  • Stachelkugel - Gebildvotiv (de.wikipedia.org/wiki/Votivgabeexternal link ), Symbol für Gebärmutter, Geburt und Frauenleiden.
  • Steinbock - Sternbild des südlichen Himmels und zehntes Zeichen des Tierkreises. Als Monatszeichen der Winterwende Symbol der sich erneuernden Herrschaft des Lichts. Die negative Symbolik des Ziegenbocks hat auf die Symbolik des Steinbocks keine negative Auswirkung. Dem überlangen, sichelförmig gebogenen Gehörn der Böcke wurde im alten Volksglauben auch magische Schutz- und Heilwirkung zugeschrieben.
  • Steine - wegen ihrer Härte seit prähistorischer Zeit Symbol für Beständigkeit, Kraft und Macht. Da man mit ihnen Funken schlagen und damit das lebenserhaltende Feuer entfachen kann, galten sie auch als Lebensspender. Steinsäulen waren im Altertum ein Sinnbild für den Zeugungsakt. Sie standen meist an Wegkreuzungen, und jeder Vorbeigehende warf einen Stein in Richtung der Säule. Damit verband sich die symbolische Vorstellung von Mehrung. Bekannt ist das Beispiel aus der griechischen Mythologie, dass die Überlebenden der Deukalionschen Flutexternal link im göttlichen Auftrag Steine als Gebeine der Mutter Erde über die Schulter hinter sich warfen, um die Erde neu zu bevölkern (Pyrrha und Deukalion). Auf der Symbolik von Kraft und Fruchtbarkeit beruht auch der frühere Brauch, junge Frauen mit nacktem Gesäß über sogen. Rutschsteine rutschen zu lassen, damit sich die in den Gebeinen der Erde ruhende Kraft auf ihre Lenden übertrage. Die in den dunklen Basaltfelsen (“heiße Steine”) mancher Gegenden gespeicherte Kraft sollte dem Volksglauben nach sterile Frauen fruchtbar machen.
  • Stern, Gottesbote (Stern von Bethlehem).
    • Zwölf Sterne symbolisieren die zwölf Stämme Israels sowie die Apostel.
    • Oft befindet sich bei Darstellungen der Mondsichelmadonna über ihrem Haupt ein aus zwölf Sternen bestehender Sternenkranz. Als Vorbild dienten die Sterne über dem Haupt der Apokalyptischen Frau.
    • Das Hexagramm, ein sechszackiger Stern aus zwei  übereinander gelegten Dreiecken, wird “Davidstern” genannt, abgeleitet vom Schild Davids oder “Salomonsiegel”, nach dem Siegel des weisen Königs Salomon. Das mit der Spitze nach unten gerichtete Dreieck des Hexagramms symbolisiert das weibliche oder wässrige und das mit der Spitze nach oben weisende Dreieck das männliche oder feurige Prinzip; zusammen ein vereinigtes Dualsystem in harmonischer Ordnung.
    • Der fünfzackige Stern, der so genannter Drudenfuß, ist ein charakteristisches Abwehrsymbol (Pentagramm).
    • Der von Flammen umgebene fünfzackige Stern mit eingeschriebenem “G” ist ein Freimaurersymbolexternal link . Die Deutung des Buchstabens reicht von Gott über Geometrie bis Gnosis.
  • Stieglitz - auch Distelfink genannt, wird mit Disteln und Dornen in Verbindung gebracht und ist deshalb Symbol der Passion Christi und der Erlösung.
  • Stier - der manchmal geflügelte Stier ist das Symbol des hl. Lukas und des von ihm verfassten Evangeliums. In der Antike symbolisierte der Stier die männliche Zeugungskraft und war Opfertier des Meergottes Poseidon. Der Stier ist das zweite Zeichen des Tierkreises. Dieses Zeichen ist erdgebunden und symbolisiert das Wiedererwachen der Vegetation.
  • Storch - da sich der Weißstorch von am Boden lebendem Getier ernährt, das nach altem Volksglauben die Seelen Verstorbener in sich aufgenommen hat, galt der Storch im MA als “Seelenträger”. Obwohl in der Bibel zu den unreinen Tieren gezählt, wurde er dadurch, dass er auch Schlangen frisst, im MA als Feind des Bösen und Symbol des Guten betrachtet. Als wiederkehrender Zugvogel war der Storch früher auch Symbol für die Auferstehung und, wegen seines für einen Vogel oft hohen Alters, für langes Leben. Durch seinen Lebensraum in der Nähe stehender oder langsam fließender Gewässer, die seit jeher als lebensspendend angesehen werden, gilt der Storch seit dem 19. Jh. in Märchen und im Volksmund auch als “Kinderbringer”, der Babys im Schnabel zu den Menschen trägt und in die vorbereitete Wiege legt.
  • Strauß - dem in Europa lange Zeit unbekannten Vogel sprach das Bestiarium die Fähigkeit zu, alles fressen zu können, sogar glühendes Eisen. Im Bestiarium wird der Strauß u. a. als Symbol der Heuchler hingestellt, weil er seine Flügel zwar wie zum Flug ausbreitet, aber wegen der Schwere seines Körpers nicht fliegen kann. Auch der Heuchler gibt sich den Anschein der Heiligkeit, bringt dies aber nicht in Handlungen zum Ausdruck. Das schwere Gewicht seiner irdischen Güter und Sorgen hindert ihn, sich himmlischen Dingen zuzuwenden. Die Legende, wonach der Vogel den Kopf bei Gefahr in den Sand stecke, in der Meinung, wenn er nicht sehe, könne er auch nicht gesehen werden, machte ihn zum Symboltier der Synagoge, die als Frau mit verbundenen Augen dargestellt wird.
  • Synagoge - Bethaus der Juden, Symbol für das AT. Seit dem 9. Jh. wird das AT auch personifiziert, in Form einer Frauengestalt, der Synagoge, dargestellt.
T
  • Tannenzapfen - siehe Zapfen.
  • Taube - Der Heilige Geist wird entweder durch eine Taube oder in Form von kleinen, von oben nach unten brennenden Flämmchen symbolisiert. Zwei schnäbelnde Tauben sind ein Symbol für Liebenden. Die Taube mit einem Ölzweig im Schnabel ist ein altes Symbol der Äbte und des Friedens (Friedenstaube).
  • Taufbecken - Sinnbild für die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft und damit für das Leben nach dem Tod. Die oft achteckige Form des Taufbeckens symbolisiert die Wiedergeburt als Christ durch das Sakrament der Taufe, da die Zahl acht und das Achteck als Symbol für Erneuerung, Wiedergeburt und Herrschaft (in dem Fall des Christentums) angesehen werden. Fünfeckige Taufsteine beziehen sich auf die fünf Wunden Christi.
  • Tennisschläger - im 17. Jh. in der Ikonographie als Laster angeführt. Er galt als Symbol des Müßigganges, nur geschaffen, um die Zeit totzuschlagen.
  • Teufel - Symbol für das Böse.
  • Thyrsosexternal link - Fruchtbarkeitssymbol (Thyrsos).
  • Tiaraexternal link - Sinnbild für das Papsttum und die röm.-kath. Kirche.
  • Tintenfisch - in Japan Sexualsymbol. Häufig sind in Japan Darstellungen eines Tintenfisches, der sich mit seinen Fangarmen einer Frau nähert, wobei sich das Ende eines Fangarms unter der Kleidung der Frau befindet. Das Motiv beruht auf dem Paarungsverhalten der Tintenfische, bei denen ein Fangarm die Funktion des Geschlechtsglieds übernimmt und der Samen damit in die Geschlechtsöffnung des Weibchens geleitet wird. Bei Netsuke ist das Sujet “Frau mit Oktopus” die Version eines Erotik-Netsuke mit versteckter Symbolik.
  • Thron - Thronsessel symbolisieren die Macht sowohl weltlicher Herrscher als auch hoher geistlicher Würdenträger. Das Motiv des leeren Throns (Hetoimasis) ist ein Sinnbild für die Wiederkehr Christi.
  • Torso - Symbol für die Bildhauerkunst.
  • Totenkopf, Schädel - Sinnbild der Vergänglichkeit (Memento mori Symbol).
    • Der Totenschädel Adams gilt dagegen als Symbol für die Erlösung.
    • So wie das Bild nur noch eine Form des einst Lebendigen darstellt, ist der Schädel nur noch eine Form des lebendigen Kopfs. Als Vanitasmotiv betont er die Leblosigkeit der Objekte, die ihn umgeben oder abbilden. Der Betrachter soll den Totenschädelexternal link  als sein Spiegelbild wahrnehmen.
  • Totentanz - Memento mori Symbol (Totentanz).
  • Trauben - im Hinblick auf den daraus zu kelternden Wein Symbol für die Eucharistie (Erlösung durch das Blut Christi). Eine an einer Stange zwischen zwei Männern getragene riesige Traube gilt als Symbol des Überflusses (vgl. Kaleb).
  • Trauerweide - Ende 18. und im 19. Jh. Memento mori Symbol und Symbol des Totengedenkens.
  • Trinkkanne - in der Ikonographie des Lasters Symbol für die Trunksucht.
  • Triskelisexternal link , zu dt. Dreischenkel, altes Sonnenrad-Symbol (Heraldikexternal link )
  • Tulpe - Symbol für Reichtum und Wohlstand. Mitte 16. Jh. gelangten die ersten Tulpenzwiebeln vom türkischen Hof in Konstantinopel in den Besitz Kaiser Ferdinands I. In der Folge verlegten sich vor allem die Holländer auf die Tulpenzucht. Es brach ein wahres Tulpenfieber aus, die Zwiebeln wurden an eigenen Tulpenbörsen gehandelt.
  • Turm - mit Ausnahme des Babylonischen Turms positive Symbolbedeutung. Die Reinheit und Jungfräulichkeit Marias wird durch den sogen. Elfenbeinturm symbolisiert. Der Leuchtturm, dessen Licht in Not geratenen Schiffen den rechten Weg anzeigt, symbolisiert die Kirche, die dem Schiff des Lebens den rechten Weg weist. Der bei alten Burgen die gesamte Wehranlage überragende Bergfried, von dem aus man weit ins Land sieht, gilt als Symbol der Wachsamkeit.
U
  • Uhr - jede Art von Uhr gilt als Vanitas-Symbol, besonders aber die Sanduhr.
  • Urne - sowohl Symbol für ewige Freundschaft als auch ein Memento mori Symbol und ein sichtbares Zeichen des Totengedenkens.
  • Uroboros - griech., “Schwanzfresser”. Sinnbild für ständige Erneuerung und die Ewigkeit (Uroboros).
V
  • Vase, wie der Krug Symbol für Reinwaschung und Reinheit.
  • Veilchen, altes Symbol für Bescheidenheit.
  • Vergänglichkeitssymbole - Memento mori, Vanitas Sinnbilder.
  • Verkehrte Welt - altes Symbol für das Unmögliche. Beliebt waren Darstellungen von Hasen, die Hunde jagen oder auf Jäger schießen. (Am bekanntesten ist die in dem Kinderbuch “Struwwelpeter” illustrierte Geschichte von einem solchen Hasen.)
  • Violett - im christlichen Glauben Symbol für Einkehr und Buße. Siehe auch Symbole und Metaphern - Farben.
  • Vogel - in der Antike stellte man oft die Seele als kleinen Vogel dar. Seit der Neuzeit wird die menschliche Liebe durch die Wiedergabe zweier Vögel, meist schnäbelnder Tauben, symbolisiert. Einzelne Vogelarten sind spezielle Symbol: Taube - Liebe und Frieden (Friedenstaube); Eule - Weisheit; Rabenvögel - Missgeschick (Unglücksrabe) und Diebstahl (diebische Elster); Storch - Geburt von Kindern, Spatzen - Bedeutungslosigkeit sowie Wollust, vgl. Sperling.
  • Vogelbauer - Die Darstellung eines Jünglings, der einer jungen Frau einen Vogelbauer mit einem darin gefangenen Vogel schenkt, galt im 17./18. Jh. als erotisches Symbol, besonders dann, wenn er oder sie den Käfig öffnet, um den Vogel freizulassen.
  • Vogelkäfig - siehe Vogelbauer.
W
  • Waage - Sinnbild für Gerechtigkeit (Justitia, hl. Michael als Gerichtsengel beim Apokalyptischen Gericht). Zählt zu den Tierkreiszeichen.
  • Wal - Der früher oft als Leviathan bezeichnete Pottwal war ein Symbol für das Böse.
  • Walnuss - Symbol für den Menschen und für Christus. Die grüne Schale symbolisiert das Fleisch, die harte Nussschale die Knochen oder das Holz des Kreuzes und der Nusskern die Seele. Um an den Nusskern zu gelangen, muss die harte Schale zerbrochen werden, daher in der Ostkirche Symbol für die Auferstehung Christi.
  • Wasser - Symbol für den Quell allen Lebens. Im christlichen Glauben ist Weihwasser das reinigende Element. Die mit Wasser vollzogene Taufe ist ein Symbol für das Leben nach dem Tod. Die Wassertropfen des Taus galten früher als materialisierte Mondstrahlen und sicheres Mittel gegen vielerlei Leiden.
  • Weihnachtsbaum - meist Fichte oder Tanne. Die Fichte war Odin/Wotan geweiht, als sichtbares Zeichen für die Wintersonnenwende. Das Christentum übernahm später den Brauch, die Wohnstätte im Winter mit Reisig zu schmücken und es entstand der Weihnachtsbaum, als Symbol für die Geburt Christi.
  • Wein - schon vor dem Christentum wurden Blut und Wein in Zusammenhang gebracht, und man ersetzte Blutopfer durch die Opferung von Wein. Eucharistie.
  • Weinlaub - Wein- und Efeublätter galten in der Antike als Glücks- sowie Fruchtbarkeits-Symbol und wurden vorwiegend mit dem Bacchus-Kult in Verbindung gebracht.
  • Weinstock - Christus-Symbol
  • Weizenähren - siehe Getreideähren.
  • Widder - Symbol für männliche Zeugungskraft.
  • Winkelmaß - wie der Zirkel ist das Winkelmaß Symbol und Attribut der Baumeister; als Freimaurersymbol Zeichen der Amtsgewalt des Meisters vom Stuhl.
  • Wolf - Symbol des Bösen, Assoziationen mit reißenden Wölfen und “Wölfen im Schafspelz” usw.
  • Wolke - Symbol für die Nähe Gottes.
  • Wurmbefall - bei Stillleben in Verbindung mit Früchten Memento mori Symbol mit der gleichen Symbolik wie Schimmel(pilz) und Fäulnis.
  • Würste - Phallus-Symbol In der Stillleben-Ikonographie symbolisieren Würste ebenso wie Fleisch und Muscheln die Wollust (Luxuria).
X
  • Xanthippe - Inbegriff der launischen und zänkischen Ehefrau (Xanthippe).
Y
  • Yin und Yang - chines., “dunkel” - “hell”. Konträres kosmologisches Dualprinzip, dem alles unterliegt. Yin symbolisiert die Erde, das Negative, Weibliche, Nördliche, Kalte, Feuchte, Passive, Dunkle und Weiche, während Yang stets das Gegenteil repräsentiert, also den Himmel, das Positive, Männliche usw. Dargestellt werden Yin und Yang meist innerhalb eines Kreises, als zwei gegenläufig strömende spitz zulaufende Tropfen. Der für Yin stehende Tropfen ist schwarz, der für Yang dagegen weiß. Die gegenseitige Abhängigkeit wird durch einen Punkt oder kleinen Kreis versinnbildlicht, der jeweils am rundlichen Vorderteil der Tropfenform wie ein Auge gelagert ist und die Farbe des anderen Prinzips hat. Yin und Yang können einfach dargestellt werden, wenn man einem Kreis ein von Pol zu Pol reichendes “S” einzeichnet. Die Lehre des Yin-Yang-Prinzips soll einigen Quellen zufolge etwa bis 400 v. Chr. zurückreichen. Andere Autoren nennen Chu-Hsi (1130-1200) als Begründer dieser dualistischen Naturphilosophie.
Z
  • Zahlen, Zahlensymbolik [wikipediaexternal link ]
    • Biblische Zahlensymbolik
      • 7, sieben: Der erste Schöpfungsbericht umfasst sieben Tage und Gott ruhte am siebten Tag (Gen 2,2-3 ELB); der Pharao träumte von sieben fetten und sieben mageren Kühen (Gen 41,2-7 ELB), die ihm Joseph als sieben fette und sieben magere Jahre deutete; die Offenbarung richtet sich an sieben Gemeinden (Offb 1,4 ELB); Johannes sieht ein Buch mit sieben Siegeln (Offb 5,1 ELB), sieben Engel blasen in sieben Posaunen (Offb 8,6 ELB); sieben Engel gießen sieben Schalen göttlichen Zorns auf die Erde (Offb 15,7 ELB) - (wikipediaexternal link )
      • 12, zwölf: Das Volk Israel gliederte sich in Zwölf Stämme (Gen 49,3-28 ELB); Jesus berief zwölf Apostel (Mt 10,2-4 ELB); das Himmlische Jerusalem sollte zwölf Tore haben und eine Länge von 12.000 Stadien (Offb 21,10-16 ELB) - (external link wikipediaexternal link )
      • 40, vierzig: Die Vierzig ist in der Bibel oft eine Zeit der Vorbereitung oder der Buße. Vierzig Tage und vierzig Nächte regnet es während der Sintflut (Gen 7,4 ELB), vierzig Jahre wanderte das Volk Israel nach dem Auszug aus Ägypten durch die Wüste (Ex 16,35 ELB), vierzig Tage wiederum dauerte der Aufenthalt Moses auf dem Berg Sinai (Ex 24,18 ELB); vierzig Tage gab der Prophet Jona der Stadt Ninive, sich zu bekehren (Jona 3,4 ELB), vierzig Tage fastete Jesus, als er in der Wüste versucht wurde (Mt 4,2 ELB) - (wikipediaexternal link )
      • 144, hundertvierundvierzig: Johannes erfährt in seiner Offenbarung, dass die Zahl der „versiegelten“ Israeliten 144.000 beträgt, je 12.000 aus den zwölf Stämmen Israels (Offb 7,4 EU). Diese Zahl spielt eine besondere Rolle in der Eschatologie der Zeugen Jehovas.
      • 666, sechshundertsechsundsechzig: Zahl des Tieres in der Offenbarung des Johannes (Offb 13,18 ELB) - (wikipediaexternal link )
  • Zahn - da bei den asiatischen Elefanten im allgemeinen nur Bullen Stoßzähne haben - gleiches gilt auch für die Männchen des Walrosses und die Narwal-Bullen -, gehören Zähne deshalb mancherorts zu den Symbol für Männlichkeit und Zeugungskraft. In der Mythologie wuchsen aus gesäten Drachenzähnen die Spartaner. In Mitteleuropa zählen Zähne heute im allgemeinen zu den Sinnbildern für Jugend, Kraft und Vitalität.
  • Zapfen - Fichten-, Tannen- und Pinienzapfen galten ihrer Vielsamigkeit wegen als Fruchtbarkeits-Symbol Der Thyrsos weist deshalb als Bekrönung einen Pinienzapfen auf.
  • Zeder - in den Mittelmeerländern gilt der immergrüne Nadelbaum seit alters her als Symbol für Größe und Dauerhaftigkeit, bis hin zur Unsterblichkeit. Das Fleisch Christi wurde deshalb mit Zedernholz verglichen. Als bekanntester Lieferant von Zedernholz führt die Republik Libanon die Zeder auch in ihrem Wappen.
  • Zentaur - Symbol des ungestümen, tierisch triebhaften Elementes (Kentaur).
  • Zepter - altes Herrschersymbol.
  • Zerberus - Höllenhund, der jedem Sterblichen den Eintritt in das Totenreich verwehrt und keinen Toten aus demselben herauslässt. Der Zerberus gilt deshalb als Symbol für einen strengen Wächter. Sprichwörtlich: “Er wacht wie der Zerberus”.
  • Ziege - das weibliche Tier liefert Kleidung und Nahrung. Amaltheia zog mit ihrer Milch Zeus auf, eines ihrer Hörner gilt als Prototyp des Füllhorns. Nicht selten bekommt die Ziege Zwillinge als Nachwuchs, sie ist deshalb Symbol für Fruchtbarkeit und Überfluss in einem. Der Ziegenbock gilt hingegen als Symbol für Lüsternheit und Zeugungskraft, vgl. Bock.
  • Zirkel - Symbol der Architektur; auch ein Attribut der Baumeister und Freimaurer.
  • Zitrone - im Gegensatz zum Zuckerwerk Symbol der Mäßigkeit (Temperantia), sie gilt aber auch als Symbol für Missgeschick, als “Säure des Lebens”.
  • Zuckerwerk - Kandiszucker (kandierter Zucker), früher meist “Eiszucker” genannt, kam seit dem 16. Jh. vor allem aus Madeira nach Europa. Er wurde aus Zuckerrohr hergestellt und ersetzte zum Teil den Honig als Süßstoff. Auch die seit dem MA gebräuchliche Symbolbedeutung des Honigs für die “himmlische Süße”, d. h. für den christlichen Glauben, wurde auf das Zuckerwerk übertragen. Als durch vermehrte Zuckerimporte der Wert des Zuckers sank, änderte sich die Symbolik: Zucker (kandierte Früchte und Kandiszucker) wurde mit Lebensgenuss und sogar mit der Wollust (Luxuria) gleichgesetzt.
  • Zunge - Symbol und Attribut des hl. Nepomuk. Feurige Zungen sind ein Symbol des Heiligen Geistes.
  • Zwerge - repräsentieren im Volksglauben einerseits positive, den Menschen wohl gesonnene Naturgeister (Wichtel- und Heinzelmännchen), Symbole derselben sind z. B. die sich ungebrochener Beliebtheit erfreuenden Gartenzwerge. Anderseits wird auch von boshaften, missgünstigen Zwergen berichtet, die eifersüchtig die Schätze der Erde hüten und das Eindringen in ihr Reich mit Bösem vergelten.
  • Zwiebel - erotisches Symbol - neben Fisch und Vogel - in der niederländischen Malerei der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zwiebeln und Heringe wurden in Liebesszenen oft als Metapher für das männliche Geschlechtsteilexternal link  verwendet.
  • Zwillinge - sie werden in vielen Kulturen als Symbol für Gut und Böse gedeutet, im Christentum durch Kain und Abel versinnbildlicht. Die Zwillinge sind auch eines der Tierkreiszeichen.
  • Zypresse - da die Zypresse wie alle Koniferen von Schädlingen gemieden wird, galt sie als unheilabwehrend. Zypressenzweige wurden deshalb in Getreidespeichern ausgelegt. Seit der Antike gilt der immergrüne langlebige Baum als Symbol für langes Leben, Unsterblichkeit, Ewigkeit und, in Verbindung mit der Ewigkeit, auch als Todes-Symbol Der griechischen Mythologie zufolge wurde der trauernde Kyparissos in eine Zypresse verwandelt, deshalb ist der Baum seit der Antike auch Symbol für Trauer.

(u.a. Kunstlexikon von P.W. Hartmann, 1996 ; wikipedia; etc…)

  • AT - altes Testament
  • NT - Neues Testament
  • MA Mittelalter