Multicopter Flightboard

Zuletzt geändert: 1. Mai 2020
Geschätzte Lesezeit: 1 min

Was ist das?

Das Flightboard ist der Bordcomputer und somit das Gehirn. Es hält den Copter stabil in der Luft damit der Pilot die Kontrolle behält, leitet die Steuerbefehle vom Empfänger an die Steller weiter, und verfügt über eine Menge Komfortfunktionen. Zum Beispiel:

  • Gyro Stabilisierung – Hält den Multicopter stabil, und damit der Pilot die Kontrolle.
  • Self Leveling – wenn man die Steuerhebel der Fernsteuerung loslässt bleibt das Fluggerät wo es ist.
  • Care Free – Der Copter steuert sich unabhängig von seiner tatsächlichen Flugrichtung immer so also ob er vom Piloten aus in seine Originalrichtung fliegt. Eh. Die Steuerung passt sich an, das rechts immer rechts ist, und links immer links, egal in welcher Lage der Copter gerade ist.
  • Altitude Hold – Der Multicopter hält automatisch eine bestimmte Höhe über dem Grund, ohne das der Pilot eingreifen muss.
  • Position Hold – der Multicopter steht automatich über einer festen Position.
  • Return Home – Er kehrt automatisch zu der Stelle zurück an der er gestartet ist.
  • Waypoint Navigation – Er fliegt automatisch eine Reihe von zuvor gesetzten Wegpunkten per GPS ab.
  • GeoFencing – Virtuelle Grenze die der Copter nicht überfliegt, basierend auf GPS-Daten.

Ich versuche mal eine Einteilung in Hobby, Semiprofi und Profi Boards. Die Einteilung ist recht willkürlich, ich mache das einmal über den Preis fest, und dann über die Ausfallsicherheit. Systeme die Ansätze für Ausfallsicherheit implementiert haben packe ich in den Semiprofi-Bereich.  Mal sehen was es auf dem Markt so gibt…

Hobby Produkte

Semipofessionelle Produkte

Professionelle Produkte

  • GEMINI – Redundanter High-End Flightcontroller
  • DJI A2

Hier gibts eine ausführliche Liste mit weiteren Lösungen. Bei so vielen Produkten fällt die Auswahl schwer. Wichtig erscheint mir aktuelle (stabile) Systeme zu verwenden, da die Entwicklung rapide fortschreitet.

Wir haben uns letztlich für den 3DR PIXHAWK mit externer Sensorik (uBlox GPS-Modul mit integriertem Kompass, px4Flow Sensor) und Telemetriemodul 3DR Radio entschieden.

Bei der Anschaffung darauf achten eine aktuelle Versions des Boards (2.4.6) zu bekommen. Gegenüber der Version 2.4.5 hat sie zwei neue Bauteile: D1002 (Model: PMEG2005CT) und F1002. Da gab es ein paar Probleme: „This version of flight control can solve the problem of small supply current for receiver, and the flight control system halted caused by overcurrent supply.“

Wie wir den Bordrechner verschalten steht im Artikel Der Multicopter Schaltplan, und  wie das Ganze in  Betrieb genommen wird steht im Artikel Inbetriebnahme des Multicopters.

Tags:
War der Artikel hilfreich?
Nich so 0 0 von 0 fanden den Artikel hilfreich.
Ansichten: 87
Vorheriger Artikel: Der Y6 Multicopter Schaltplan
Nächster Artikel: Berechnung des Stromkreislaufes