Kleine Liste lesenswerter Bücher zu verschiedensten Themen, und ein paar Gedanken dazu…
Influencer: Die Ideologie der Werbekörper
Influencer sind ein Phänomen unserer Zeit, sie sind Zeitgeist und Zeitzeichen. Imho gelungene, kritische und durchaus auch polemische Analyse der Influencerwelt.

Menschen über dreißig kennen oft nicht einmal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt – oder gar ein Vermögen.
Für Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden, der Spätkapitalismus hübscht sein Gesicht mit Filtern und Photoshop auf, mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität, so Nymoen und Schmitt, beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub.
Die Unwirtlichkeit unserer Städte
Das Buch habe ich mir im Zuge einer Recherche zu einem Fotoprojekt besorgt. Warum sind unsere Städte so wie sie sind? Warum sind sie nicht menschengerechter, menschenfreundlicher?

Die in diesem Band gedruckten Arbeiten untersuchen herrschende Programme und Formen der Städteplanung und kritisieren deren irrationalen Charakter. Der Autor weist nach, daß ohne einen zureichenden Begriff von den gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen geplant wird, und ohne eine Neuordnung des Grund- und Bodenbesitzes Planung nicht möglich ist.
Der Heros in tausend Gestalten
Das hab ich im Rahmen meiner Recherchen zum Thema Symbole und Metaphern angeschafft. Ein Tip von meinem Sohn Maximilian (danke).

Apollo, der Froschkönig aus dem Märchen, Wotan, Buddha und zahlreiche andere »Helden« aus Volkssagen und Religionen ? sie alle lassen sich auf den einen Heros zurückführen, den Ursprung aller Mythen. Und gleichzeitig stellen sie verschiedene Versionen und Ausformungen des Heldentypus dar. Durch umfassende Vergleiche und Deutungen bringt Campbell die Eigenheiten, die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede dieser zeitlosen Symbole ans Licht. »Der Heros in tausend Gestalten« ist ein unumgängliches Standardwerk der Mythenforschung ? ein Handbuch über die Helden der Menschheitsgeschichte und deren Bedeutung, das auch dem interessierten Laien die Geschichte des Heros verständlich nahebringt.
Hörensagen
Was soll ich sagen: Ein Thema das mich sehr beschäftigt, spätestens seit Trump mit seinen alternativen Fakten um die Ecke kam, und seitdem so einige in meinem Freundeskreis die Mainstream-Medien komplett ablehnen, gleichzeitig aber den alternativen Medien vollkommen kritiklos verfallen sind: Lüge gleich Wahrheit, Wahrheit gleich Lüge, und Glauben gleich Wissen – wer blickt da noch durch – und von „Feinden“ umzingelt sehen sie sich auch noch. Das macht mich einerseits traurig, andererseits borstig und unbequem, weil ich Einspruch erhebe wann immer es mir sinnvoll erscheint. Das Buch ist für jeden interessant der für sich mal Klarheit in das Thema bringen will.

Der Kampf um die Wirklichkeit ist in vollem Gange. Wohin man sieht, breitet sich Widerstand gegen die Wissenschaft aus. Nahezu täglich sind wir mit Fake News, Verschwörungsmythen und verzerrten Tatsachen konfrontiert.
Åsa Wikforss, eine der renommiertesten Philosophinnen Schwedens, hat die falschen Fakten dicke. Anschaulich führt sie uns durch die Welt der Wahrheitsfindung und macht begreiflich, was Wissen eigentlich ist: Was unterscheidet Wahrheit von Glauben, Meinung und Lügen? Und warum kann es etwas wie alternative Fakten gar nicht geben? Sie zeigt, wie wir die Fallstricke der Meinungsmache durchschauen und der um sich greifenden Faktenresistenz mit guten Argumenten begegnen können.
Für alle, die ihren Verstand schärfen und sich die Wirklichkeit nicht verdrehen lassen wollen.
Menschheit 2.0
Das Buch finde ich extrem spannend. Wer sich für die Zukunft interessiert, sollte mal reingeschaut haben. Es liefert reichlich Stoff zum Nachdenken und Reflektieren. Allerdings ist es ein überfordernder Klopper, der sich öfter mal in Details verliert — was u.a. daran liegt, das der Autor alles detailliert begründet, und sich ab circa 100 Seiten einiges wiederholt. Ich kann es nur in kleinen Dosen zu mir nehmen. Das Buch ist bereits 2005 erschienen, seit dem hat sich natürlich einiges auf dem Gebiet weiter, oder anders entwickelt. Die Realität hinkt vermutlich der Prognose hinterher. Mich würde mal der aktuelle Stand der Dinge interessieren.
Kann man sich natürlich fragen, ob wir uns die Zukunft wirklich vorstellen können? Blickt man zum Beispiel zurück in die 50er oder 60er Jahre, und schaut auf deren Zukunftbilder für das Jahr 2000 bis heute, erkennt man schnell wie unvorstellbar die Zukunft aus der jeweiligen Gegenwart heraus im Grunde war und ist. Warum sollte das für uns anders sein? Ich denke ein Grund könnte sein, das sich die Dinge wesentlich schneller verändern und wandeln als damals. Davon abgesehen, hält die Zukunft sicher einige (hoffentlich positive) Überraschungen bereit, die wir heute nicht auf dem Schirm haben: „Expect die Unexpected!“
Einerseits ist dieser Versuch einer Extrapolation der Zukunft ziemlich faszinierend und spannend, anderseits kann sie auch Angst machen. Ich bin ziemlich hin und her gerissen, und sehr gespannt ob, und wann, und wie die beschriebenen Szenarien eintreffen — oder lieber doch nicht…

Das Jahr 2045 markiert einen historischen Meilenstein: Es ist das Jahr, in dem der Mensch seine biologischen Begrenzungen mithilfe der Technik überwinden wird. Diese als technologische Singularität bekannt gewordene Revolution wird die Menschheit für immer verändern. Googles Chefingenieur Ray Kurzweil, dessen wahnwitzigen Visionen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder genau ins Schwarze trafen, zeichnet in diesem Klassiker des Transhumanismus mit beispielloser Detailwut eine bunt schillernde Momentaufnahme der technischen Evolution und legt dar, weshalb diese so bald kein Ende finden, sondern im Gegenteil immer weiter an Dynamik gewinnen wird. Daraus ergibt sich eine ebenso faszinierende wie schockierende Vision für die Zukunft der Menschheit.