Der Mate‑X Bike Guide 2022

Zuletzt geändert: 5. Oktober 2022
Geschätzte Lesezeit: 15 min

Ich gebe dir einen Über­blick über das Mate‑X Bike, abge­run­det mit ein paar Tips & Tricks zur Umrüs­tung und zum Betrieb, und oben drauf ein klei­nes Review. 

Vorbemerkungen

Zube­hör für das Mate‑X Bike, oder: Wie mache ich aus einem Mate‑X ein ordent­li­ches eBike / Pedelec. Eins ist klar: 

Das Mate X ist nicht per­fekt, aber… 

Aber, was ist schon per­fekt. Es ist ein coo­les Teil, und viel­leicht hof­fent­lich bes­sert sich ja auch der Sup­port, und die Qua­li­tät bei Mate noch — ich wünsch es ihnen von Her­zen. Momen­tan ist das so: 

“Wenn du ein Mate‑X willst, brauchst du ein dickes Fell und viel Geduld. Wenn du ein Mate X Bike hast, auch…”

Das behaup­te ich 

Mate‑X / Top

  1. Gesamt­ge­stal­tung tiptop
  2. Rah­men ist okay — klappbar!
  3. Reich­wei­te & Geschwindigkeit
  4. Macht Spaß!
  5. Nicht ver­don­gelt. Hier kann man noch was sel­ber machen. 
  6. Preis im Rah­men

Mate‑X / Flop

  1. Schwer! Gewicht ca. 29 kg je nach Aus­stat­tung [1]
  2. All­ge­mei­ne Qua­li­tät der Anbau­tei­le: Brem­sen, Peda­le, Rei­fen, vor­de­re Gabel, hin­te­re Dämp­fung, Lade­ge­rät, Akku, … alles nicht so dol­le… Oma sag­te nicht umsonst: “Wer bil­lich kauft, kauft zwei mal” [2]
  3. Nicht unbe­dingt preiswert
  4. Ser­vice und Sup­port bei Mate stark verbesserungswürdig.

[1] Das Mate ist echt ein Klop­per. Um das mal ein­zu­ord­nen: Ein nor­ma­les Renn­rad wiegt um die 10 kg, ein nor­ma­les Fahr­rad um die 16 kg, und ein eBike bis zu 25 Kilo­gramm. Das ähn­li­che Modell FAT BEAR PLUS von Rat­tan wird mit 23 kg ange­ge­ben, das SONDORS Fold XS mit 32 kg. 

[2] Wir reden dann aber von Bikes zwi­schen 3000 — 5000 Euro, oder dar­über. Hoch­wer­ti­ge Kom­po­nen­ten kos­ten halt Geld. 


Warum überhaupt ein Fatbike?

Auf der tech­ni­schen Sei­te steht die bes­se­re Trak­ti­on gegen­über her­kömm­li­cher Berei­fung. Das zeigt sich vor allem auf losem Unter­grund wie Sand, lose Erde, Matsch, Splitt, Schot­ter, Schnee (haben wir hier mitt­ler­wei­le nicht mehr so) — ins­be­son­de­re wenn man den Rei­fen­druck ver­min­dert. Die Rei­fen sind mit 4 Zoll (oder mehr) wesent­lich brei­ter als her­kömm­li­che Rei­fen, das Luft­vo­lu­men ist rie­sig, und wirkt wie ein Feder­ele­ment, das Uneben­hei­ten im Gelän­de auch ohne Feder­ga­bel schluckt. Da sie brei­ter sind, besteht aller­dings eine grö­ße­re Gefahr, das man sich was ein­fährt. Durch das höhe­re Gewicht ist man nicht so agil unter­wegs, aber dafür kom­for­ta­bel. Aus­ser­dem scho­nen die Rei­fen die Natur. Ein Nach­teil ist natür­lich der höhe­re Roll­wi­der­stand, bei dem aber der eMo­tor hilft. Aus­ser­dem quiet­schen die Rei­fen mach­mal leicht, wenn man sich in die Kur­ve legt. Durch den Ver­zicht auf Feder­ga­bel und Dämp­fer gibt es weni­ger beweg­li­che Tei­le, der Rah­men kann ein­fa­cher kon­stru­iert sein, und das Gan­ze ist damit war­tungs­är­mer. Das Mate mischt hier also ein wenig die Konzepte. 

Zu guter Letzt steht auf der opti­schen Sei­te natür­lich das bra­chia­le­re Auf­tre­ten — die Din­ger fal­len auf, da guckt man hin, wird ange­spro­chen — gut, das alles ist nicht unbe­dingt von jedem und immer gewünscht. Wer mög­lichst unschein­bar und unauf­fäl­lig unter­wegs sein will braucht defi­ni­tiv ein ande­res eBike. Egal für was du dich ent­schei­dest: Vor­her Pro­be­fah­ren scha­det nix. 

Mein Mate‑X Fazit

Man liest viel schlech­tes über die Fir­ma und ihr Pro­dukt. Ich habe fast ein Jahr auf die Lie­fe­rung gewar­tet, aber mit viel freund­li­cher E‑Mail-Kor­re­spon­denz habe ich sie schließ­lich bekom­men. Wie vie­le, habe ich das Bike mit dem ein oder ande­ren höher­wer­ti­gen Tei­len umge­baut. Jetzt ist es ein tol­les Fahr­rad. Ich lie­be es. Aber es gibt mitt­ler­wei­le vie­le Alter­na­ti­ven da drau­ßen. Eini­ge von ihnen sind teu­rer, kom­men aber (hof­fent­lich) mit qua­li­ta­tiv höhen­wer­ti­gen Tei­len. Es gibt auch bil­li­ge­res auf dem Markt. Es liegt letzt­lich an jedem selbst zu ent­schei­den, ob es das wert ist. Am Ende des Tages baut man immer irgend­was um. Für mich gehört das zum Fahr­rad fah­ren dazu. 

Ich nut­ze das Bike im wesent­li­chen als robus­tes Fahr­ge­rät für den Weg zur Arbeit — das bedeu­tet 20 km ziem­lich gemisch­tes Gelän­de inclu­si­ve einer lan­gen fla­chen Stei­gung, und eines stei­len Anstiegs, und dafür fin­de ich es pri­ma. Wer nicht schrau­ben mag: Ich hab eini­ge Alter­na­ti­ven zum Mate X Bike zusam­men getragen. 

Für mich ist die gan­ze Akti­on auch ein Trip zurück in mei­ne Jugend, in der das Schrau­ben am Fahr­rad zum All­tag gehör­te. Dazu kommt jetzt noch der Elek­tro­an­trieb, das macht es sicher nicht unkom­pli­zier­ter — das freut das Bastlerherz. 

Das Bike soll­te am Ende natür­lich der deut­schen Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung ent­spre­chen. Aus­ser­dem tra­ge ich hier mal zusam­men was ich noch so brau­che um das Gefährt in Betrieb zu halten. 


Ps. Hier befin­den sind kei­ne Affi­lia­te-Links. Dh. ich ver­die­ne nix dar­an wenn du klickst. Für jedes Teil hab ich ver­schie­de­ne Pro­duk­te recher­chiert die mir brauch­bar erschei­nen. Viel­leicht fin­dest du ja für dich was brauch­ba­res dar­un­ter. Beach­te bit­te das für im Aus­land bestell­te Tei­le Zoll anfal­len kann! Man­che Tei­le müs­sen ange­passt wer­den. Die benö­tig­ten Werk­zeu­ge gebe ich mit an. 

Dont Panic! Natür­lich kann das Mate‑X Bike out of the Box gefah­ren wer­den. Ich wür­de aber auf jeden Fall vom Start an ande­re Rei­fen auf­zie­hen. Ne gute Stra­te­gie ist, ein­fach erst mal zu fah­ren. Nach ner Zeit merkt man von allei­ne wo es hakt, und was man ger­ne aus­tau­schen wür­de. Mot­to: Alles kann, aber nix muss. Das hängt ja auch vom Geld­beu­tel und den eige­nen Ansprü­chen ab. 

Ich hab hier mal die Spe­zi­fi­ka­tio­nen für mein Bike auf­ge­lis­tet. Muss aber vie­les davon noch veri­fi­zie­ren. Davon aus­ge­hend wird modi­fi­ziert

Also: Wie kann man das Mate‑X ver­bes­sern? Lets go. Pimp my Bike…

Mate X Bike mit Vee tire Huntsman, und Tannus Armour Inlays.

Nach­dem ich mir 2022 hin­ten zwei Plat­te kurz hin­ter­ein­an­der ein­ge­fah­ren hab, gibts nun — neben Mus­kel­ka­ter vom schie­ben — neue Män­tel mit stär­ke­rem Pro­fil. Das eBike steht jetzt auf Vee tire Hunt­s­man (teu­er, teu­er), und dazu Tan­nus Armour Inlays (auch teu­er). Nix für Spar­füch­se, aber dafür hab ich nie wie­der Platt­fü­ße hope­so. Rollt sich sehr anders als die abge­fah­re­nen 204 Vee Rub­ber Speeds­ter, aber auch sehr gut — bisher. 


Mechanisches

Tei­le die an jedem nor­ma­len Fahr­rad dran sind… 

Rahmen

Das Rück­grat des Mate‑X. Das was ein Mate zum Mate macht. Die Ver­ar­bei­tung geht IMHO in Ord­nung. Man sieht die Schweiß­näh­te, die Kabel lau­fen außen lang, ist halt alles rus­ti­kal. Ich mag den Rah­men. Wie robust er ist, und wie extre­me Belas­tun­gen er aus­hält kann ich nicht sagen. Ich fah­re “nor­mal” damit, und bis jetzt hält er. 

Schaltung / Schalthebel

Es ist eine Shi­ma­no Alt­us ver­baut. Wie man so hört, das schlech­tes­te Schalt­werk das Shi­ma­no je gebaut hat. Ich fin­de es mag bes­se­re geben, aber es tut bis jetzt klag­los sei­nen Dienst. Ich kann nix nega­ti­ves dar­über berichten. 

Als Schalt­he­bel / Schie­ber ist ein Shi­ma­no Tour­ney SL-RS45-8R / 8‑Gang Revo­Shift SIS Rechts­dre­hend ver­baut (Sin­gle Twist Shift). Der tut klag­los sei­nen Dienst, ich mag die Din­ger aber nicht, und wer­de des­halb irgend­wann einen Stan­dard-Schalt­he­bel verbauen: 

Bremsen

Für ein eBike sind hydrau­li­sche Schei­ben-Brem­sen IMHO ein muss. Ver­baut ist eine… 

  • Tek­tro HD-E350 Hydrau­lik­brem­se, Hebel und Brems­zan­ge aus Alu­mi­ni­um, Sen­so­ren für die Motorabschaltung.
  • Brems­schei­ben: Tek­tro TR160-24, 160 mm.
  • Brems­be­lä­ge — wel­che von denen?
    • Tek­tro A10.11 Metall-Keramik-Verbund-Bremsbeläge
    • Tek­tro P20.11 Hoch­leis­tungs-Brems­be­lä­ge aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoff
    • Tek­tro A10YS Hoch­leis­tungs-Brems­be­lä­ge aus Metall-Keramik-Verbundwerkstoff

Ich samm­le gera­de Erfah­run­gen mit der Brems­wir­kung und der Halt­bar­keit der Brems­be­lä­ge. Für mei­nen­Fahr­stil / Gelän­de: Bis jetzt gut. 

Mög­li­che Alter­na­ti­ven — zu prü­fen wäre, ob wei­te­re Anpas­sun­gen bei der Mon­ta­ge nötig sind: 

  • Magu­ra MT5eMagu­ra Schei­ben­brem­se MT5e HIGO Schlies­ser (mit HIGO Ste­cker bestel­len — clo­ser, nicht ope­ner!), dazu Brems­schei­ben vor­ne 180mm, hin­ten 160mm, oder 203mm vor­ne und hin­ten sind eine gute Wahl. Dazu braucht es dann noch einen QM42 Bra­ke Disc Adap­ter (vor­ne), und einen QM9 Bra­ke Disc Adap­ter (hin­ten).
  • MAGURA MT7 PRO, Post Mount 8 (8P front pads), vor­ne 220 mm, hin­ten 203 mm. 
  • Shi­ma­no Zee mit, Shi­ma­no rt86 203mm Bremsscheiben.

Hydraulische Bremsen justieren

Laufräder

Die Felgen

  • 80mm brei­te, 36-Loch Fel­gen vor­ne und hinten.
  • Nabe vor­ne: 135 mm, 20 Zoll, 36 Loch, 9mm Naben­ach­se, mit Mut­ter und Unter­leg­schei­be befestigt.
  • Nabe hin­ten: 185 mm, 20 Zoll, 36 Loch, Elek­tro­mo­tor, Motor­lei­tungs­aus­gang links, mit Mut­ter und Unter­leg­schei­be befestigt.
  • Spei­chen: 36 Spei­chen vorne/hinten, 12-Spei­chen Ø1,6 mm hin­ten, 13-Spei­chen Ø1,4 mm vor­ne, schwarz.

Der Mantel

Die mit­ge­lie­fer­ten Män­tel sind schlecht — das wird beson­ders im direk­ten Ver­gleich mit ande­ren Pro­duk­ten deut­lich. Ich hab sie sofort gegen robus­te­re getauscht. 

Reifen Innenleben

Pannenschutz & Reifendichtmittel

Nach­tei­le: Inlays erhö­hen das Gewicht. Gene­rell besteht die Gefahr einer Unwucht beim Reifen. 

Räder aus und einbauen

  • Werk­zeug / Montagehilfen
    • 5mm Imbus (für den Bremssattel)
    • 21er Ring­schlüs­sel (für Rad hinten)
    • 15er Schlüs­sel (für Rad vorne)

Für das Hin­ter­rad benö­tigt man einen 21er Ring­schlüs­sel, der nicht zum Lie­fe­rung des Mon­ta­ge­werk­zeugs gehört. 

Zur Rei­fen­mon­ta­ge wird das Bike am Bes­ten auf den Kopf gestellt. Bei mir tat es ein Stuhl, damit die Lenk­stan­ge mit den Anbau­tei­len nicht den Boden berührt. Das Bike ist zusätz­lich mit einem Seit an der Zim­mer­de­cke gesi­chert. Das mach ich so nicht mehr: Mitt­ler­wei­le hab ich einen Mon­ta­ge­stän­der

  • Vor­der­rad
    • In Fahrt­rich­tung links ist die Brems­schei­be und der Bremssattel. 
  • Der Aus­bau des Vorderrades
    1. Links: Brem­sat­tel abschrau­ben (5mm Imbus)
    2. Rad­mut­tern lösen (15er Schlüssel)
    3. Rad vor­sich­tig aus der Gabel heben.
  • Der Ein­bau des Vorderrades
    • Rad in die Gabel bis zum Anschlag einsetzen.
    • Mut­tern und Unter­leg­schei­ben auf die Rad­na­ben auf­schie­ben und Mut­tern festschrauben.
    • Prü­fen ob das Rad gera­de drin sitzt.
    • Brems­sat­tel festschrauben.
  • Hin­ter­rad
    • In Fahrt­rich­tung gese­hen links ist das Motor­ka­bel, die Brems­schei­be und der Bremssattel.
    • In Fahrt­rich­tung rechts befin­det sich das die Ket­te und das Schaltwerk.
  • Der Aus­bau des Hinterrades
    1. Gang­schal­tung so ein­stel­len das die Ket­te auf dem kleins­ten Rit­zel liegt.
    2. Links: Motor­ka­bel abklemmen
    3. Links: Brem­sat­tel abschrau­ben (5mm Imbus)
    4. Rechts: Mut­ter kom­plett abschrau­ben (21er Maul­schlüs­sel), und Schei­be entfernen
    5. Links: Die Mut­ter lösen.
    6. Rechts: Ket­ten­span­ner vor­sich­tig nach hin­ten bie­gen, damit Platz ist…
    7. und das Rad vor­sich­tig gera­de — das es nicht ver­kan­tet (Brems­schei­be) — aus der Gabel heben…
  • Der Ein­bau des Hinterrades
    • Bei­de Mut­tern und die äus­se­ren Schei­ben (Posi­ti­ons­stopp­schei­ben, mit der Nase dran) kom­plett abnehmen.
    • Motor­ka­bel-Aus­lass zeigt nach vor­ne in Fahrtrichtung.
    • Die Distanz­schei­ben auf die Rad­na­be aufstecken.
    • Rad in die Gabel heben bis zum Anschlag- Distanz­schei­ben lie­gen innen an der Gabel.
    • Posi­ti­ons­stopp-Schei­ben auf­ste­cken (Die Nase nach innen, und zur Öff­nung hin).
    • Mut­tern auf die Rad­na­be schrau­ben und fest ziehen.
    • Prü­fen ob das Rad gera­de drin sitzt. 
    • Brems­schei­ben­sat­tel wie­der anschrauben
    • Motor­ka­bel wie­der ordent­lich ver­le­gen und anstecken.
Für den Aus- und Ein­bau des Hin­ter­ra­des, ist es nötig die Mut­ter und die Posi­ti­ons­stopp-Schei­be auf der Sei­te mit der Schal­tung kom­plett ab zu neh­men — sonst klappt’s nicht. 

Die Posi­ti­ons­stopp-Schei­ben am Hin­ter­rad müs­sen mit der Nase nach unten und nach innen gerich­tet mon­tiert werden. 

Pannenschutzeinlage einbauen

Eini­ge Dicht­mit­tel sind nur für Auto­ven­ti­le geeig­net, man benö­tigt einen Ven­til­schlüs­sel um den Ven­til­ein­satz herauszunehmen! 
  1. Rad aus­bau­en und Luft aus dem Schlauch ablassen. 
  2. Rei­fen und Schlauch von der Fel­ge abnehmen. 
  3. Rei­fen­in­nen­sei­te nach scharf­kan­ti­gen Fremd­kör­pern absu­chen und entfernen.
  4. Pan­nen­schutz­ein­la­ge in den Rei­fen ein­le­gen. Die Enden kön­nen sich 7 — 10 cm über­lap­pen. Auf gewünsch­te Län­ge kürzen. 
  5. Den Schlauch ein wenig auf­pum­pen (0,5 bar / 7 psi) und zurück in den Rei­fen legen. Der Schlauch fixiert so die Pannenschutzeinlage.
  6. Rei­fen und Schlauch auf die Fel­ge mon­tie­ren und bis zum gewünsch­ten Rei­fen­druck aufpumpen.
  7. Dar­auf ach­ten das sich kei­ne Unwucht entwickelt.
Wenn auf der Rei­fen­flan­ke ein Pfeil ist, der die Lauf­rich­tung angibt, musst du die Lauf­rich­tung beim Ein­bau beach­ten. Wenn du kei­nen Pfeil fin­dest ach­te auf das Pro­fil: Beim seit­li­chen Pro­fil ist der Kanal in einer Rich­tung geöff­net, damit das Was­ser ver­drängt wer­den kann, und in der ande­ren Rich­tung meist durch klei­ne Brü­cken geschlos­sen: Wenn du vor dem Fahr­rad stehst, muss das offe­ne Pro­fil V‑förmig und NICHT A‑förmig sein. 

Falls auf dem Rei­fen kei­ner­lei Anga­ben zur Lauf­rich­tung sind, und das Pro­fil sym­me­trisch ist, dürf­te die Mon­ta­ge egal sein. Ich ach­te immer auf das V und bin damit bis­her gut gefah­ren

Drin­gend: Tal­kum in den Man­tel streu­en, damit Schlauch und Rei­fen nicht anein­an­der kle­ben und der Rei­fen bes­ser wal­ken kann, denn sonst droht … 

Der Ventilabriss

Bei zu hoher Beschleu­ni­gung (oder beim brem­sen) rutscht die Fel­ge durch — der Man­tel kommt nicht mit — sei es wegen sehr guter Boden­haf­tung, oder weil die Mas­se (Man­tel, Schlauch, Inlays) ein­fach zu trä­ge ist. Wenn innen dann noch alles zusam­men kleis­tert, dann reisst das Ven­til halt vom Schlauch ab, weil es ja durch ein Loch in der Fel­ge gesteckt wird, und so mit der Fel­ge fest ver­bun­den ist. Ver­hin­dern lässt sich so ein Ven­ti­l­ab­riss, in dem alles zwi­schen Schlauch und Man­tel mög­lichst rut­schig gemacht wird. Das macht man mit Tal­kum (ama­zon), das in den Man­tel (und ggfs. das Inlay) ein­ge­streut wird. Ich tal­ku­mie­re auch den Schlauch immer sorg­fäl­tig: Etwas Luft rein, Tal­kum in die Hand­flä­che, den Schlauch umfas­sen und durch­zie­hen. Tal­kum ist dein Freund. 

Noch ein Remin­der: Immer mal wie­der schau­en ob hin­ten am Antrieb das Ven­til noch senk­recht in der Fel­ge sitzt. Wenn nicht, dann kurz Luft raus­las­sen, alles ordent­lich rich­ten, und wie­der ordent­lich Luft rein­pum­pen. Die gro­ßen Beschleu­ni­gun­gen zer­ren doch hef­tig am Schlauch — Tal­kum hin oder her. Der nächs­te Punkt ist dabei min­des­tens genau­so wichtig: 

Reifendruck

Ich fah­re mit 20 psi = 1.4 bar, wie auf den Rei­fen ange­ge­ben. Öfter mal prü­fen!

Der Rei­fen­druck hängt von der Art der Berei­fung, und vom Gewicht des Rad­fah­rers, der Zula­dung & vom Fahr­stil ab.  Die Her­stel­ler­an­ga­ben ste­hen meist auf den Rei­fen / Schläu­chen. Es ist rat­sam die einzuhalten. 

eBike Sattel / Sattelstütze

Gelie­fert wird das Bike mit einem FU-5700–1F Tou­ring- und Fahr­ten­sat­tel, PU+Gel, 260x165mm, 440g. Die mit­ge­lie­fer­te Sat­tel­stüt­ze ist Ø33,9mm und 450mm lang, ver­baut mit einer Distanzbuchse. 

Ich kom­me damit gut zurecht. Auf Dau­er tut mir von dem Ding bei län­ge­ren Tou­ren der Hin­tern weh, also hab ich umgerüstet. 

  • Sat­tel Sel­leroy­al eZo­ne (selleroyal.com)
  • SR Sun­tour SP12 NCX Feder-Sat­tel­stüt­ze Ø31,6mm schwarz (amazon.de) — Benö­tigt also eine Distanz­buch­se / Adap­ter­hül­se / Redu­zi­er­hül­se von Ø33,9mm auf Ø31,6mm. Es ist aller­dings schon eine Distanz­buch­se ver­baut. Möch­te ich die nicht ver­wen­den: Das Sat­tel­rohr hat einen Durch­mes­ser von 36mm. Benö­tigt wird also eine neue Distan­zuch­se Ø31,6 auf 36mm — da hab ich bis­her nix pas­sen­des gefunden.
  • Ver­baut habe ich letzt­end­lich eine perfk MTB Fahr­rad Sat­tel­stüt­ze Distanz­hül­se (Adap­ter / Hül­se / Redu­zi­er­hül­se / Shim) — 31.6mm Bis 33.9mm (ama­zon), zusätz­lich zur bereits eingebauten.

Fahrradlenker

Am Len­ker gibt es bei nor­ma­lem Gebrauch nix zu meckern, viel­leicht bis auf die Befes­ti­gung mit nur zwei Schrau­ben. Da wäre eine Lösung mit 4 Schrau­ben ver­mut­lich robus­ter. Gera­de bei höhe­re Geschwin­dig­kei­ten möch­te ich etwas mehr Sicher­heits­ge­fühl — des­halb wäre ein etwas brei­te­rer Len­ker ganz nett. Aus­ser­dem wäre es nice wegen mei­ner Kör­per­grö­ße etwas mehr Höhe zu gewin­nen. Durch­mes­ser des Len­ker­roh­res an der Befes­ti­gungs­stel­le: Ø31,8 mm (MTB-Norm):

  • ERGOTEC RISER BAR 70/ 31,8 (amazon.de). Aller­dings geht das nicht ohne Zusatz­ar­beit: Die Kabel müss­ten evtl. ver­län­gert werden.
  • Viel­leicht nütz­lich zum befes­ti­gen wei­te­rer Tools: Fahr­rad Len­ker Exten­der (amazon.de).
  • Es gibt auch BMX-Style Lösun­gen, die aber noch mehr Umbau­auf­wand erfordern.

Griffe für Fahrradlenker

Falls man den Dreh­schalt­griff der Gang­schal­tung aus­tauscht, stellt man fest das die Grif­fe ungleich lang sind (Sin­gle Twist Shift), da der rech­te Griff die Dreh­schal­tung beinhal­tet. Nach Aus­tausch durch einen Druck-Schalt­he­bel wer­den gleich lan­ge Grif­fe fäl­lig. Zum Beispiel: 

Dämpfer hinten

Der mon­tier­te Dämp­fer ist nicht gut, ich hab ihn sofort getauscht. 

Einbau einer neuen Vordergabel

Von der vor­de­ren Gabel habe ich mich auch sofort getrennt. Bei uns sind die Schlag­lö­cher und Repa­ra­tur­stel­len im Stra­ßen­be­lag eine ech­te Her­aus­for­de­rung. Die­sen Test hat die mit­ge­lie­fer­te Gabel nicht bestan­den. Aus­ser­dem ist sie recht schwer. 

  • Vor­der­ga­bel — 20 inch FAT bike shock (Air sus­pen­si­on fork) (ebay.com) — Muss pas­send bear­bei­tet wer­den. Ist ca 1,3 kg leich­ter als das Ori­gi­nal, momen­tan gefah­ren mit 100psi = 6,9 bar.
  • Steu­er­satz für Len­ker / Ahead-Kap­pe 1 1/8 Zoll bzw. 28,6mm (ama­zon)
  • Rohr­ab­schnei­der von 6 mm bis 35 mm (ama­zon)

Kurbelgarnitur & Kettenblatt

  • Kur­bel­satz: Kur­bel­ar­me aus 170-mm-Legierung
  • Ket­ten­blatt: Ein­zel­nes 53T 130mm BCD 5‑Punkt-Ket­ten­blatt mit Schutz
  • Ket­te: KMC Z51RB Rust­Bus­ter IG-kom­pa­ti­ble 6/7/8‑fach Kette
  • Tret­la­ger: BB988 68mm x 164 mm, mit Gewinde

Im Mate‑X ist eine 53T Kur­bel­gar­ni­tur mit ent­spre­chen­dem Ket­ten­blatt verbaut. 

Ein klei­ne­res Ket­ten­blatt ist ange­sagt wenn man vie­le Stei­gun­gen auf der Stre­cke hat. Ein grö­ße­res Ket­ten­blatt, bringt was bei gera­den Stre­cken. Aller­dings läuft das alles immer auf einen Kom­pro­miss hin­aus. Des­we­gen bleibt das erst mal so. Für Lang­stre­cken­tou­ren ist es halt nicht das rich­ti­ge Bike. 

Durch den klei­ne­ren Rad­durch­mes­ser beim Mate hat man prin­zi­pi­ell schon eine kür­ze­re Über­set­zung als bei Bikes mit grö­ße­ren Rädern. Man stram­pelt sich eher zu Tode, je schnel­ler man fährt. Mit einer grö­ße­ren Kur­bel­gar­ni­tur / Ket­ten­blatt kann man dem ent­ge­gen wir­ken. Das schont auch den Motor / schützt ihn vor Über­hit­zung. Es kann sein dass eine län­ge­re Ket­te fäl­lig wird. 

Zahnkranzpaket / Kassette

Da muss­te ich bis jetzt nicht dran. 

  • Mon­tie­re Kas­set­te: Epo­che 8‑Fach 13–32 Zäh­ne, Frei­lauf, silber.
    • Werk­zeug zur Demon­ta­ge des Frei­laufs: 12 Keil­nu­ten, ca. 23 mm Durch­mes­ser. Ich hab für mein altes Bike mal sowas gekauft: TBoo­nor Ket­ten­peit­sche & Zahn­kranz­ab­zie­her im Set (amazon.de), ob das für das Mate‑X passt hab ich aber noch nicht ausprobiert.
  • Alter­na­ti­ve Kas­set­te: 8‑Fach Zahn­kranz mit 11–34 Zäh­nen. Zum Bei­spiel: Shi­ma­no Alt­us CS-HG31 (rosebikes.de)

Das lösen der hin­te­ren Kas­set­te, ist wohl ein Pro­blem da der Achs­durch­mes­ser nicht durch die gän­gi­gen Werk­zeu­ge passt. Ich ver­su­che mal ne Lösung für zu finden. 

Pedale

Die mit­ge­lie­fer­ten ein­klapp­ba­ren Peda­le quiet­schen ger­ne mal. Es geht aber auch erst mal wun­der­bar so. Alter­na­ti­ven gibt es reich­lich. Fol­gen­de Peda­le sind zwar nicht klapp­bar, aber dafür grö­ßer, was ich beim tre­ten als ange­nehm emp­fin­de, aller­dings sind sie ohne die vor­ge­schrie­be­nen Reflektoren: 

  • Rock­Bros BL Ultra-Light Fahr­rad-Peda­le (ama­zon)
  • SPFASZEIV Fahr­rad Alu­mi­ni­um Peda­le (ama­zon)

Elektrisches

Alle Din­ge durch die an so einem eBike Strom fließt. Hier gilt: Alle Kom­po­nen­ten soll­ten nicht dau­er­haft über­las­tet, son­dern in ihren fest­ge­leg­ten Betriebs­be­rei­chen benutzt wer­den. Dann hal­ten die Tei­le auch. 

Motor

Mein Bike wur­de mit einem JB Motor gelie­fert. Man hört viel schlech­tes dar­über. Vie­le der Moto­ren ster­ben den Hit­ze­tod. Der JB-Motor ist gut, wenn er mit einem Tem­pe­ra­tur­sen­sor geschützt wird — hört man. Aus­ser­dem ist er etwas schnel­ler als der BAFANG und etwa 1 kg leichter. 

Der Motor geht also in Ord­nung, sofern man ihn nicht überhitzt. 

Den Motor in den “erwei­ter­ten Ein­stel­lun­gen” auf 15A (maxi­mal 20A) ein­stel­len, um auf Num­mer sicher zu gehen — sie­he wei­ter unten. Bei mir waren 15A ab Werk eingestellt. 
Ich betrei­be das eBike als Fahr­rad. Das bedeu­tet ich sit­ze drauf und ich arbei­te Der Motor unter­stützt mich hie und da. Ich den­ke wenn man das Bike als klas­si­sches Mofa betreibt, ist die Gefahr der Über­las­tung höher als im “nor­ma­len” Fahr­rad­be­trieb. Bis jetzt hab ich kei­ne Pro­ble­me mit dem Motor. 

Motorschutz MX3 + MX2 + DX und Reparatur

Einen gestor­be­nen Motor kann man hier wie­der­be­le­ben, und gleich­zei­tig schüt­zen las­sen. Aus­ser­dem lässt sich die Reich­wei­te erhö­hen durch Ver­schal­tung meh­re­rer Akkus: 

  • https://www.facebook.com/DATEX2/
  • MX3 Echt­zeit-Tem­pe­ra­tur­schutz für den Mate‑X Motor. Er unter­bricht die Unter­stüt­zung des Motors, wenn er zu heiß wird, um ihn vor dem über­hit­zen zu schützen.
  • MX2 über­wacht und zeigt die Tem­pe­ra­tur des Reg­lers und die Außen­tem­pe­ra­tur an.
  • DATE X2 / X3 ermög­licht es, sicher mit meh­re­ren Akkus par­al­lel zu fah­ren und so Leis­tung, Geschwin­dig­keit, Reich­wei­te bzw. Lebens­dau­er zu erhöhen. 
  • Bestell­for­mu­la­re & Motorreparaturdienst: 

Das Farb-Display

Das mit­ge­lie­fer­te Color Dis­play ist bis jetzt supi. Es scheint das Bafang DPC-14 / 850C 3.2‑inch MATE-cus­to­mi­zed TFT LCD color dis­play zu sein. Ent­wi­ckelt von Aptde­ve­lop. Es gibt dazu eine  Open Source ebike firm­ware! Damit wer­de ich mich spä­ter mal beschäftigen. 

Einstellungen aufrufen

Das gilt für das mit­ge­lie­fer­te Display… 

Ein­stel­lungs­me­nü auf­ru­fen: Nach dem dem Ein­schal­ten über [o] einen Dop­pel­klick auf den Ein­schalt­knopf [o], und man ist im Setup. 

Mit [+] und [-] zwi­schen den Ein­trä­gen der Lis­te navi­gie­ren. Ein kur­zer Klick auf den Ein­schalt­knopf [o] ruft einen Ein­trag auf — der Ein­trag blinkt. Jetzt kann man mit [+][-] die Optio­nen des Ein­trags durch­ge­hen, mit [o] die Aus­wahl bestä­ti­gen, und wie­der zurück zur Lis­te wechseln. 

Reisedaten-Zähler zurücksetzen

Um die Rei­se­da­ten — Ent­fer­nung, Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit, Höchst­ge­schwin­dig­keit — zurück­zu­set­zen, solan­ge gleich­zei­tig die [+] und [-] Tas­ten drü­cken, bis die Daten zurück gesetzt sind. 

Radgröße einstellen

  1. Haupt­me­nü öffnen
  2. Gehe zu … (more)
  3. Gehe zu “Wheel
  4. Set­ze die Rad­grö­ße auf 22 inch

Erweiterte Einstellungen

Bei den neue­ren Model­len lässt sich wohl nichts mehr in den erwei­ter­ten Ein­stel­lun­gen ver­än­dern. Wer das mehr an Leis­tung trotz­dem abru­fen möch­te, der fährt bes­ser mit dem Eggri­der (sie­he wei­ter unten) — dann natür­lich nur auf Pri­vat­ge­län­de oder im Wald, und nicht im öffent­li­chen Stra­ßen­ver­kehr. Prak­ti­scher Wei­se lässt sich der EggRi­der leicht von off­Road auf OnRoad umschal­ten, so das man immer auf der ver­kehrs­si­che­ren Sei­te ist. 
  1. Haupt­me­nü öffnen
  2. Gehe zu “…” (more)
  3. Gehe zu “Erwei­ter­te Ein­stel­lun­gen
  4. Gehe zu “Pin ein­ge­ben
  5. Ein­ga­be der vier stel­li­gen PIN — 1919 für Tai­wan-Bikes (1801 China-Bikes).

Ludacris Mode

  1. Menü “Erwei­ter­te Ein­stel­lun­gen” auf­ru­fen
  2. Gehe zu “Speed Limit”
  3. Wäh­le “Yes
  4. Setz­te Wert auf einen belie­bi­gen Wert, maxi­mal 99 km/h — Ach­tung, gefähr­lich und nix gut!

Eggrider Display

Eine kom­pak­te Alter­na­ti­ve mit Smart­phone-Anbin­dung ist der Eggri­der V2, den ich mitt­ler­wei­le auch fah­re. Hier­zu mach ich gera­de ein paar Bil­der und viel­leicht ein klei­nes Video.… 

Gleichstrom-Motor Regler / Controller

Da gibt es bis jetzt nix zu meckern. Ich suche noch nach einem pas­sen­den Ersatz­teil für den Fall der Fäl­le… Gibt es bis jetzt nichts dran aus zu set­zen. Macht was er soll. 

  • Fabri­kat: Lishui LSW856-66M Mul­ti-dri­ve Con­trol­ler — für 250W Modelle
  • Maxi­ma­ler Strom: 20A
  • Dau­er­strom: 10A
  • Span­nung: 48V
  • Low vol­ta­ge pro­tec­tion: 39V
  • Gas-Ver­stel­lung: 1.2V — 4.4V

Akku

Die Lebens­dau­er und Reich­wei­te hängt unter ande­rem von der Qua­li­tät der ver­bau­ten Zel­len, und der Pfle­ge wäh­rend des Betriebs ab — Stich­wort: Ladetechnik. 

  • Kapa­zi­tät: 48V — 17,5Ah — 841,75Wh (0,84kWh)
  • Gewicht: 4,18kg
  • RCA-Lade­buch­se
  • Drei­we­ge­schloß mit Schlüssel
    1. Batterieschloß/Ein­schal­ten
    2. Batterieschloß/Aus­schal­ten
    3. Bat­te­rie­ent­rie­ge­lung/Ausschalten
  • Akku-Kon­fi­gu­ra­ti­on 13s5p 3,7V 3500mAh
    • Typ: LG INR18650MJ1 (test)
    • Also ins­ge­samt 13*5 = 65 Lithium-Ionen-Zellen:
      • 13 in Serie, um die 48V-Span­nung zu erhal­ten: 3,7V * 13 = 48,1V
      • jeweils 5 par­al­lel, um die Kapa­zi­tät auf­zu­bau­en: 3500mAh * 5 = 17,5Ah

Ladetechnik

Wenn die Akku-Span­nung unter ~40% — 46,6V Volt (max 44 Volt) — absinkt soll­te er gela­den wer­den. Der Akku lebt län­ger, wenn er nur zu ~80% — 52,65V — gela­den wird. 
  1. Bike abschal­ten, den Schlüs­sel abziehen.
  2. Lade­ka­bel an die Bat­te­rie stecken.
  3. Lade­ge­rät Ste­cker in die Steck­do­se.
  4. Laden (rote Lam­pe leuchtet).
  5. Fer­tig gela­den — grü­ne Lam­pe leuchtet.
  6. Lade­ge­rät — Ste­cker aus der Steck­do­se ziehen.
  7. Lade­ka­bel von der Bat­te­rie entfernen.

Ps. Das Lade­ge­rät soll­te am Ladeste­cker 52,6 Volt haben. 

Das mit­ge­lie­fer­te Lade­ge­rät taugt nix, wenn der Akku lan­ge hal­ten soll. Die Com­mu­ni­ty emp­fiehlt die­ses, mit fol­gen­den Optionen: 

Licht

Das mit­ge­lie­fer­te Licht fin­de ich soweit gut. Hin­ten ergän­ze ich es um ein Dau­er-LED Licht. 

Das mit­ge­lie­fer­te Licht am Mate X wird an- und abge­schal­tet, in dem man die + Tas­te am Con­trol­ler etwas län­ger gedrückt hält — wenn es an ist, wird im Dis­play unten links ein Lam­pen-Sym­bol angezeigt. 

Der Markt für Rad­be­leuch­tung ist echt unüber­sicht­lich. Ich ver­su­che mal einen Kom­pro­miss zwi­schen bil­lig, “cool” aus­se­hen, und Funk­tio­na­li­tät hin zu bekom­men… hab noch nicht viel gefunden: 


Zubehör

Nütz­li­ches und wesent­li­ches / unwe­sent­li­ches für den Betrieb eines — Mate‑X — eBikes. 

Kickstand

Am mit­ge­lie­fer­ten Kick­stand gibt es bis jetzt nichts aus zu set­zen. Der Kick­stand ist sogar höhen­ver­stell­bar. Die Schrau­ben müs­sen öfter mal fest­ge­zo­gen wer­den, die sichert man am bes­ten mit Loci­te (amazon.de).

Luftpumpen

Davon braucht man gleich meh­re­re: Eine Stand­pum­pe für zu Hau­se, eine kom­pak­te für unter­wegs, und eine Dämp­fer­pum­pe um die Dämp­fer zu befüllen. 

Taschen & Flaschen & Halterungen

Reflektoren

Klingel

Die mit­ge­lie­fer­te elek­tri­sche Klin­gel fin­de ich zwar gut, aber sie ent­spricht nicht der deut­schen Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung. Die­se schreibt eine regu­lä­re mecha­ni­sche Fahr­rad­klin­gel vor, die unver­wech­sel­bar wie eine Fahr­rad­klin­gel klingt. 

Spiegel

Hab ich nicht, brauch ich nicht

Diebstahlsicherungen

Lei­der ist so etwas not­we­nig, abso­lu­te Sicher­heit gibt es dabei aber nicht. Es ist immer nur eine Dieb­stahl-Hem­mung für eine gewis­se Zeit. Wenns nicht geklaut wird, dann wird halt das Dis­play abge­ris­sen, oder ander­wei­tig ran­da­liert. Der bes­te Schutz ist das Bike nicht aus Augen und Fin­gern zu las­sen. Irgend­wann wird die Welt auch bes­ser, ich schwö­re. So lan­ge braucht es sowas: 

Bike Kamera / Videokamera / Dashcam

Auch so ein kom­ple­xes The­ma. Hier habe ich die Wahl zwi­schen, Action­Ka­me­ras, Dash­ka­me­ras, spe­zi­el­len Fahr­rad­ka­me­ras, Helm­ka­me­ras oder am Len­ker mon­tier­ten Gerä­ten — alles hat sei­ne Vor und Nach­tei­le. Dazu gesellt sich in Deutsch­land wie immer eine mehr oder min­der unüber­sicht­li­che recht­li­che Lage. Ich wer­de das The­ma die Tage mal aufarbeiten… 

Schutzbügel Schaltwerkschutz

Brauch ich bis jetzt nicht. 


Reparatur & Fehlerbehebung

Alles was ich zur War­tung benötige… 

Nützliche 3D Druckteile

Da wer­de ich eini­ges sel­ber bau­en, und die Datei­en hier zum sel­ber­dru­cken bereit­stel­len. Das braucht aber noch ein paar Tage. Bit­te um Geduld

Für 250er und 750er interessant: 

  • Abde­ckung für die Ladebuchse
  • Abde­ckung für das Schlüsselloch

Nur für das 750er interessant? 

Werkzeug

eBike Montage-Ständer

Mon­ta­ge­stän­der für Fahr­rä­der gibt es vie­le. Ich bin auf der Suche nach einem für schwe­re­re eBikes.

Das Rad auf den Kopf stel­len ist auf Dau­er eine eher nicht so gute Idee. Meist ist das Dis­play im Weg, oder die hydrau­li­schen Brem­sen bekom­men Pro­ble­me, wenn das Fahr­rad zu lan­ge Kopf steht. Wenn ein Hin­ter­rad­mo­tor ver­baut ist, kom­men selbst teu­re Stän­der an ihre Gren­zen — die Hal­te­klam­mer ver­dreht sich. 

Debranding — Schriftzüge entfernen

Was ich gar nicht mag ist als Wer­be­ta­fel her­um­lau­fen, also müs­sen alle Schrift­zü­ge weg. Das geht sehr gut mit Ace­ton, bzw. ace­ton­hal­ti­gem Nagel­lack­ent­fer­ner, unter Zuhil­fe­nah­me von Wat­te­stäb­chen, und Wat­te­pads. Da mach ich bei Rah­men, Gabel, Sat­tel… über­all wo Wer­bung drauf steht. 

Troubleshooting Fundstücke

  1. Feh­ler­be­he­bung bei den Feh­lern 21 (der Reg­ler kann nicht mit dem Motor spre­chen) und 24:
    1. Alle Kabel­ver­bin­dun­gen prü­fen, auf Kabel­schä­den oder Ver­schmut­zung untersuchen.
    2. Fahr­rad abküh­len las­sen, dann neu starten.
    3. Am Berg oder schwer bela­den mehr Kraft in die Peda­le ste­cken, und weni­ger Gas geben.
    4. Über­prü­fe die Ein­stel­lun­gen für die Strom­gren­ze ent­spre­chend dem Modell: zB. für 750, Ampere auf 18, usw… Wenn sie zu hoch ein­ge­stellt ist, muss sie ent­spre­chend dem Gelän­de und den eige­nen Bedürf­nis­sen gesenkt werden.
    5. Kon­tak­tie­re den Kun­den­dienst. Es könn­te sein das der Motor kaputt ist. — Viel Erfolg & Glück

Wird fortgesetzt… 


Foren und Communities

Es gibt aus­ser­halb von Face­book kei­ne User­groups oder Foren die sich ernst­haft mit dem Mate‑X beschäf­ti­gen — oder ich hab sie bis­her nicht gefun­den. Es ist das Bike das nie­mand hat, oder will — schon mal gar nicht wenn man Bike & eBike Exper­te ist, und wenn man es hat, will man es los­wer­den — das ist mein Ein­druck.

Offizielle Mate Seiten

Mate‑X Facebook Gruppen 

Bei Face­book gibt es ein paar akti­ve Grup­pen die sich dem The­ma lie­be­voll ange­nom­men haben: 

Foren

Mate X Blog Artikel & Seiten

Verschiedenes

Tags:
War der Artikel hilfreich?
Nich so 0 60 von 60 fanden den Artikel hilfreich.
Ansichten: 20094
Nächster Artikel: Alternativen zum Mate X Bike 2022