Kunstgeschichte in a Nutshell

Zuletzt geändert: 27. August 2023
Geschätzte Lesezeit: 10 min

Analog zur Fotografiegeschichte in a Nutshell erstelle ich im Rahmen meines Kunststudiums einen kleinen Überblick über (europäische) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Malerei, benenne einige (wichtige) Vertreter – inclusive Links zur weiteren Recherche. Folgenden Fragen versuche ich nach zu gehen:

  1. Wann fand das statt?
  2. Wo fand das statt?
  3. Warum fand das statt?
  4. Was wurde gemacht? (vielleicht auch das wie)
  5. Wer war dabei?
  6. Was war noch los: Zeitgeschichtlicher Kontext

Das sollte einen Einstieg in das Thema Kunstgeschichte der Malerei ermöglichen

Der ganze Artikel ist (wie eigentlich alles in diesem HypoMnema) work in progress, also weder fehlerfrei noch vollständig. Ich arbeite im Rahmen meiner Studien immer mal wieder daran.

Überblick

  • Vor- und Frühgeschichte / 40.000 – ca. 3000 v.Chr
  • Altertum / 3000 v.Chr. –500 n.Chr.
    • Ägyptische Kunst (ca. 3100 – 30 v. Chr.)
    • Griechische Antike (ca. 1100 – 100 v. Chr.)
    • Römische Antike (ca. 4.Jh. v.Chr. – 4.Jh. n.Chr.)
    • Frühchristliche Kunst (ca. 4. – 5.Jh. n.Chr.)
  • Mittelalter / 500 –1400/1500 n.Chr.
    • Karolingische Kunst (781/783 – 877)
    • Ottonische Kunst (919 – 1024)
    • Romanik (950 – 1250)
    • Gotik (1140/50 – 1500)
  • Frühe Neuzeit / 1401 – 1800 (15. – 18. Jh.)
    • Renaissance (1300 – 1600)
    • Barock (1600 – 1770)
    • Rokoko (1725/33 – 1775/83)
  • Späte Neuzeit / 1801 – 1900 (19. Jh.)
    • Klassizismus/Klassik (1770 – 1840)
    • Romantik (1795 – 1840)
    • Realismus (1850 – 1900)
    • Historismus (Neo-Stile vor 1870 – nach 1890)
    • Impressionismus (1870 – 1890)
    • Spät-/ Postimpressionismus (1880 – 1905)
    • Neo-Impressionismus/ Pointillismus (vor 1890 – 1900)
    • Symbolismus (1880 – 1900/1920)
    • Jugendstil  (1890 – 1910)
  • Das 20. Jahrhundert (1901 – 2000)
    • Klassische Moderne / 1. Hälfte des 20. Jh.
      • Expressionismus
      • Kubismus
      • Futurismus
      • Konstruktivismus und (expressive) Abstraktion
      • Dadaismus
      • veristischer & absoluter Surrealismus
      • Neue Sachlichkeit
      • American Scene
      • Kunst des Nationalsozialismus
      • Abstrakter Expressionismus
      • Abstrakte Kunst in Europa
      • Popart
      • Op-Art
    • Postmoderne / ab 1970
      • Fluxus, Performance, Aktionskunst, Happening
      • Nouveau Réalisme
      • Minimal Art (wikipedia)
      • Konzeptkunst
      • Arte Povera
      • Hyperrealismus und Fotorealismus
      • Installation
      • Landart
      • Gegenständliche Malerei
      • Video- und Medienkunst
  • Das 21. Jahrhundert (2001 – 2100)
    • ?
    • Wir sind jetzt im Jahr 2020. Da sollte sich also schon einiges angesammelt haben.

Vor- und Frühgeschichte / 40.000 – 3000 v.Chr

Urgeschichte (Vorgeschichte / Prähistorie) – beginnt vor etwa 2,6 Millionen Jahren. Menschwerdung, Steinzeit und frühe Kulturen. Da liegt naturgemäß vieles im Dunklen.

Es gibt Felsritzungen, Statuetten und Felsmalereien in Form von Negativabdrücken, Umrissen bis hin zu sehr detaillierten Zeichnungen. Spannend wäre zu wissen wie die Fundorte damals genutzt worden sind, und aus welchen Gründen die Objekte angefertigt wurden.


Altertum / 3000 v.Chr. – 500 n.Chr.

Zeitraum vom Ende der Urgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v. Chr.) bis zum beginnenden Mittelalter (ab 6. Jahrhundert).  Umfasst die frühen Hochkulturen des Mittelmeerraumes und der Altorientalischen Welt vom östlichen Mittelmeer bis nach Vorderindien.

…Was wurde hier gemacht?

Ägyptische Kunst (ca. 3100 – 30 v.Chr.)

…Was wurde hier gemacht?

Griechische Antike (ca. 1100 – 100 v.Chr.)

…Was wurde hier gemacht?

Römische Antike (500 v.Chr. – 500 n.Chr. / 4.Jh. v.Chr. – 4.Jh. n.Chr.)

…Was wurde hier gemacht?

Frühchristliche Kunst (ca. 301 – 500 / ca. 4. – 5.Jh. n.Chr.)

…Was wurde hier gemacht?


Mittelalter / 500 – 1400/1500 n.Chr.

In der europäischen Geschichte die Epoche zwischen Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert. Beginn und Ende des Mittelalters werden unterschiedlich angesetzt.

Kunst war Handwerk das nicht signiert wurde, Auftragsarbeiten für die Kirche, die einem festen Regelwerk zu folgen hatte. Es wurde keine Perspektive dargestellt, es gab nur eine Deutungsperspektive – wer bedeutend und wichtig war, wurde im Bild größer dargestellt. Im Mittelpunkt standen religiöse Erzählungen und Empfindungen.

  • Kennzeichen:
    • klare und ausdrucksstarke Bild- und Gebärdensprache
    • Bedeutungsperspektive
    • Farbsymbolik
    • Buchmalerei
    • Kirche, Wissen, Kultur
    • Bilderverbot/ Bilderstreit

Karolingische Kunst (781/783 – 877)

Ottonische Kunst (919 – 1024)

  • Was wurde hier gemacht?

Romanik (950 – 1250)

  • Was wurde gemacht: Buch, Glas, Holz, Tafel, Wand (Fresko)
  • Links:

Diese Epoche unterteilt sich in…

  • Frühromanik
  • Hochromanik
  • Spätromanik

Gotik (1140/50 – 1500)

  • Was wurde gemacht: Buchmalerei, Glasmalerei, Tafelmalerei, Fresken
  • Links: kunstkopie, wikipedia

Diese Epoche unterteilt sich in…

  • Frühgotik
  • Hochgotik
  • Spätgotik

Frühe Neuzeit / 1401 – 1800 (15. – 18. Jh.)

Die Überwindung des Mittelalters. Wiedergeburt des Humanismus aus dem Geist der Antike.

Renaissance (1300 – 1600)

Diese Epoche unterteilt sich in…

  • Frührenaissance (frühes 14. Jahrhundert – 1490)
    • Kennzeichen:
      • Die Entdeckung des Raums
      • Grundlagen der Perspektive
      • Perspektive als kulturelle (Wieder-) Entdeckung
      • Wunsch nach Wirklichkeitsnähe
      • Entfernung vom Jenseits hin zum Diesseits
      • Gesetze des Sehens erforschen
      • Bild als „Blick durch ein Fenster“ (Illusion)
      • Ölmalerei/ Wandmalerei
    • Künstler:
  • Hochrenaissance (1490 – 1530)
    • Kennzeichen:
      • Der Mensch als Mass aller Dinge
      • „Weltliche Themen“ erhalten Bedeutung (Portrait, Landschaft)
      • Studium/Vermessung -> Der Mensch als „Mass aller Dinge“
      • Erscheinungsfarbe, Harmonie
    • Künstler:
  • Spätrenaissance (1530 – 1630) / Manierismus (1520 – 1610)

Barock (1600 – 1770)

Rokoko (1725/33 – 1775/83)


Späte Neuzeit / 1801 – 1900 (19. Jh.)

Die Kunst des 19. Jahrhunderts ist im Gegensatz zur Vergangenheit widersprüchlicher, schnelllebiger und vielgestaltiger. Das ist die Folge…

  • …der Aufklärung, der Französischen Revolution, der Entmachtung von Königen, Fürsten, Adel und Klerus.
  • …des Anspruchs jedes Einzelnen auf Bürgerrechte, Menschenrechte, und Freiheit.
  • …einer Fülle von Einsichten, Erfindungen, Verfahrensweisen in der Wissenschaft, der Technik, der Wirtschaft, der Geistesgeschichte, und im Sozialen.

Klassizismus/Klassik (1770 – 1840)

  • Kennzeichen:
    • Vernunft (Klassizismus) <=> Sehnsucht und Natur (Romantik)
    • Kultur: Besinnung auf Antike und Renaissance. Motto: Alles nach antikem Vorbild.
    • Natur (als Widerschein und Ausdruck menschlicher Gefühle)Vernunft, Rationalität <=> Emotionalität (Sehnsucht, Leidenschaft, Seele(nschmerz))
    • Das Allgemeine (Politik: „Aufklärung“, Frz. Revolution) <=>Das Individuelle

Romantik (1795 – 1840)

  • Kennzeichen:
    • Heterogene Bewegung, deren Zusammenhang sich stilistisch nicht erschließt, sondern erst bei einem Vergleich der von den Künstlern vertretenen Konzepte.
    • Abwendung von der Antike und von klassischen Vorbildern.
    • Themen aus der eigenen Kultur und Geschichte.
    • Stärkere Hinwendung zur Sagen– und Mythenwelt des Mittelalters.
    • Drang nach Unendlichkeit, Leidenschaftlich-Bewegtem, Dunklem, maß- und regellosem Sprengenwollen aller Grenzen.
    • Zerbricht die klassischen Grenzen; will Herrschaft der frei schöpferischen Phantasie, die wichtiger ist als „edle“ Form und hochgeistiger Inhalt.
    • Will Grenzen sprengen: Grenzen des Verstandes, Grenzen zwischen Wissenschaft und Poesie und zwischen den einzelnen Dichtungsgattungen – Streben nach einer „Universalpoesie“, die gleichzeitig Wissenschaft, Religion und Dichtung und lyrisch, episch, dramatisch und musikalisch ist.
    • Will Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit niederreißen.
    • Will die ganze Welt „romantisieren“ und fordert völlige Subjektivität, Individualisierung, Freiheit und Unabhängigkeit und eine weltoffene, ewig unfertige Dichtungsform
    • Vorliebe für das Traumhafte, Wunderbare, Unbewusste, Übersinnliche.

Die Romantik hatte zum Ziel, das Gemüt inmitten des Endlichen eins werden zu lassen mit dem Unendlichen. Der Begriff „romantisch“ wurde zum Sinnbild für das Ahnungsreiche und Gefühlvolle, das den Gegensatz zum Verstandesmäßigen darstellen sollte. Diese Geisteshaltung gab somit dem Gefühl Vorrang vor der ratio. Man besann sich außerdem auf Gotik und die heimische Märchen- und Sagenwelt zurück. Darauf folgte der Impressionismus.

Biedermeier (1815–1850)

Realismus (1850 – 1900)

  • Alltäglichkeit und Sachlichkeit.
    • Verpflichtung der Kunst zur Wahrheit.
    • Dinge sollten dargestellt werden wie sie sind, ohne sie zu verschönern.
    • Im Gegensatz zur Romantik, die idealisiert und verschönert > verklärender Idealismus. 
    • Raum für das Hässliche und das Schöne.
    • Charakteristischen Züge von Menschen wurden unverschönert dargestellt.
  • Politische Konnotation… Künstler malten nicht nur ihre Umwelt, sondern übten auch Kritik am Zeitgeschehen und an den sozialen Bedingungen.
  • Die Aneignung der Wirklichkeit durch den Künstler, und die Transformation in ein Kunstwerk.
  • Stil:
    • Gedämpfte Grau-, Rot-, Braun- oder Ockertöne dominierten die Farbpalette des Realismus.
    • Das Spiel mit Licht und Schatten kann in beinahe allen Werken des Realismus gefunden werden.
  • Kritik:
    • „Er malt zuletzt davon, was ihm gefällt. Und was gefällt ihm? Was er malen kann!“
    • Polemik gegenüber den Künstlern, Fähigkeiten werden bezweifelt.
    • Die Gegenwart ist nicht „schön“ wie die Antike, und sollte deshalb nicht exakt dargestellt werden.
    • Kunst ist nicht bloße Repräsentation, sondern soll Transformation von Wirklichkeit sein.
    • „Echte Kunst hat einen idealen Ursprung und eine ideale Richtung, sie hat ein reales Fundament, aber sie ist nicht realistisch“ – Göthe.
  • Fotografie Debatte: William Henry Fox Talbot (1844)
    • Ein Produkt der natürlichen Kraft des Lichts.
      Im Zusammenspiel mit der Reaktion der Chemikalien.
    • Man hält Fotografie für ein realistisches Medium.

Historismus (Neo-Stile vor 1870 – nach 1890)

  • Neo-Barock
  • Neo-Gotik
  • Neo-Renaissance

Impressionismus (1870 – 1890)

  • Eindruck der Oberfläche
  • Kennzeichen:
    • Revolution in der Wiedergabe der Farbe
    • Vernachlässigung der Perspektive und Plastizität zugunsten von Farbeindrücken
    • Farbe als Material sowie der Malprozess werden sichtbar
    • Interessenverlagerung vom Gegenstand/Motiv auf dessen malerische Behandlung
    • Freilichtmalerei, Primamalerei
  • Links:
  • Künstler:
    • Édouard Manet (1832-1883)
    • Edgar Degas (1834-1917)
      • Ließ sich von der Fotografie inspirieren
    • Claude Monet  (1840 – 1926)
      • Der Stilbegriff Impressionismus geht auf den Titel seines Gemäldes „Impression Sonnenaufgang“ (1872) zurück. 

Spät-/ Postimpressionismus (1880 – 1905)

  • Ursprung der modernen Kunst
  • Kennzeichen:
    • persönliche Sichtweise und Konflikte
    • Übersetzung bis zur Vernachlässigung der Wirklichkeitsnähe
  • Links:
  • Künstler:
    • Paul Cézanne (1839 – 1906)
      •  Erneuerer der Malerei allein auf dem Fundament der Farbe.
      • Reduktion auf Grundformen, Ordnung in der Fläche (Komposition), Eindruck der Bildtiefe/ Opfer: Konvention der richtigen Zeichnung => führt zu Kubismus. Keine Zufälle sonder geplant.
    • Paul Gauguin (1848 – 1903)
      • Unmittelbarkeit des Ausdrucks => „Primitivismus“ (Kraft/ Einfachheit/ Poesie) => führt zu Revolution des Geschmacks
    • Vincent van Gogh (1853 – 1890)
      • Erregung, Rausch des Schaffens, Gemütsverfassung (Ausdrucksstärke) => führt zu Expressionismus

Neo-Impressionismus/ Pointillismus (vor 1890 – 1900)

Symbolismus (1880 – 1900/1920)

Jugendstil / Art nouveau (1890 – 1910)


Das 20. Jahrhundert / 1901 – 2000

Klassische Moderne / 1. Hälfte des 20. Jh.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tritt der einzelne Künstler zunehmend in den Vordergrund. Klassische Gattungsgrenzen werden überwunden, neue Ausdrucksformen wie Fotografie und Film entstehen, Kunsthandwerk und Design führen zu einer neuen Durchdringung von Kunst und Leben.

Expressionismus

  • Ausdruck Innerer Stimmungen
  • Kennzeichen:
    • gesteigerte Farb- und Formgebung:Verwendung holzschnittartiger Formen
    • kontrastreiche Farbe
    • Klee: „nicht mehr das Sichtbare wiedergeben, sondern sichtbar machen“
    • Erschüttert von Leid, Elend, Brutalität und Gewalt:„schöne Kunst“ bedeutet Verrat an der Wahrheit, Angst vor Kitsch.
  • Künstlergemeinschaften: Die Brücke, Der Blaue Reiter
  • Künstler:

Kubismus

analytischer Kubismus, synthetischer Kubismus, orphischer Kubismus.

  • Analytisches Zerlegen 
  • Kennzeichen:
    • Zurückführung der Gegenstände auf ihre wesentliche Form: Kugel, Kegel, Zylinder
    • Formenrhythmus
    • verschiedene Ansichten zugleich sichtbar machen
    • Beschränkung auf Grau- und Brauntöne, um „Formen nicht zu stören“
    • später: Wiederaufnahme der Farbe

Futurismus

Konstruktivismus und (expressive) Abstraktion

Dadaismus

  • Antikunst
  • Kennzeichen:
    • Bewegung, Revolte, Protest
    • Ablehnung, Parodie „konventioneller“ Kunst
    • Sinnlosigkeit
    • Collage
    • Verneinen des logischen Denkens. „Unser Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann“ (Francis Picabia).
    • Paradoxien
  • Künstler:

veristischer & absoluter Surrealismus

Neue Sachlichkeit

American Scene

Kunst des Nationalsozialismus

Abstrakte Malerei

Sammelbegriff für unterschiedliche Strömungen

  • Kompositionen ohne Gegenstand
  • Kennzeichen:
    • Wenn nicht die Nachahmung der Natur zählt, sondern der Ausdruck des Empfindens durch die Wahl der Farben und Linien (siehe Expressionismus, Kubismus) wird die Frage legitim: Verzicht auf alle Motive?
  • Künstler:
    • Wassily Kandinsky (1866 – 1944)
      • Einfluss der Musik: Klang, Improvisation, Komposition
    • Kasimir Malewitsch (1878 – 1935)
      • Empfindung der Gegenstandslosigkeit und der Leere
    • Jackson Pollock (1912 – 1956)
      • Unmittelbarkeit/ Aufmerksamkeit auf Bedingungen der Malerei z.B. Farbauftrag (verbindet Spontanität und intellektuelles Interesse) („Abstrakter Expressionismus“)
  • Links:

Abstrakter Expressionismus

Abstrakte Kunst in Europa

Popart

Op-Art – Optical Art


Postmoderne / ab 1970

  • Kennzeichen:
    • lange Gegenwart (sog. „zeitgenössische Kunst“ erstreckt sich über Jahrzehnte).
    • noch? keine klaren Strömungen unterscheidbar.
    • Künstler hat das „Recht auf eigenen Weg“.
    • umstrittener Begriff „Postmoderne“.
  • Links:

Fluxus, Performance, Aktionskunst, Happening

Nouveau Réalisme

Minimal Art

Konzeptkunst

Arte Povera

Hyperrealismus und Fotorealismus

Installation

Landart

Gegenständliche Malerei

Video- und Medienkunst


Das 21. Jahrhundert / 2001 – 2100

Die große Frage: Was tut sich aktuell in der Kunst? Wer oder was und wer wird in Zukunft Teil der Kunstgeschichte sein…
War der Artikel hilfreich?
Nich so 0 3 von 3 fanden den Artikel hilfreich.
Ansichten: 290
Vorheriger Artikel: Kollodium Nassplatte
Nächster Artikel: Filme über Fotografie