Generative Art & Creative Code

Zuletzt geändert: 15. Januar 2023
Geschätzte Lesezeit: 2 min

Vorbemerkung

Mit dem Auf­kom­men der ers­ten Com­pu­ter began­nen sich die Leu­te auch mit der Fra­ge zu beschäf­ti­gen, ob sich die­se Tech­no­lo­gie als künst­le­ri­sches Aus­drucks­mit­tel, oder zur Erzeu­gung von Kunst nut­zen lässt. Das The­ma wur­de damals von der eta­blier­ten Kunst­welt nicht wirk­lich ernst genom­men, was sich über die Jah­re aber lang­sam geän­dert hat. Da es nicht wirk­lich Neu­es unter der Son­ne gibt, haben sich natür­lich schon vor­her Künst­ler mit dem The­ma Auto­ma­ti­sie­rung in der Kunst beschäf­tigt, und die gan­ze Spiel­wie­se der abs­trak­ten Kunst ist so gese­hen ein Vor­läu­fer der gan­zen Thematik. 

Ich ste­he in dem The­ma gera­de ganz am Anfang mei­ner Reise: 

Generative Art Pioniere 

Aktuelle Künstler

Druck und Ausgabetechnik

  • Diver­se Roboter 
  • Her­kömm­li­che Dru­cker (Laser, Tin­te, Offset,…)
  • Moni­tor, Lein­wand, Objek­te aller Art… 
    • Pro­jek­ti­on, 2D oder 3D zB. in Nebel
  • “Spe­zi­el­le Installationen”
  • Tra­di­tio­nel­le Druck­tech­ni­ken: Sieb­druck, Riso­gra­phie

Weiterführende Links / Ressourcen

Functional Reactive Programming

Machine Learning

Tutorials und Videos

Javascript — für Spiele

Sound Synthesis

Node

HTML — Canvas

Vue for Typescript

Seltsames und interessantes

War der Artikel hilfreich?
Nich so 0 1 von 1 fanden den Artikel hilfreich.
Ansichten: 64
Vorheriger Artikel: Fotografien verkaufen und kaufen
Nächster Artikel: Ausstellung organisieren