Wie immer alles in Stichworten als Reminder:
Die Fotokopie
Eine „Fotokopie“ benutzen um Licht und Schatten zu analysieren, um zunächst die Komplexität zu verringern:
- Augen stark zusammenkneifen:
- 2 Töne: Licht und Schatten.
- Wie eine Fotokopie, 3D wird flach.
- Schatten von Lichtern trennen.
- Augen ewas weniger zusammen kneifen:
- ein weiterer Ton in den Lichtern.
- und ein weiterer in den Schatten.
- also maximal 4 Töne.
- Keine Details betrachten (Auge, Mund, Nase)
- sondern Schatten/Licht- Grundformen erkennen.
- Immer wieder prüfen ob Form und Helligkeit stimmig sind.
Flächen und Rhythmen
- Einfache Kopf Grundform: Das Segel.
- Die Ohren sind das einzige Merkmal auf der Seite.
- Die Position der Ohren in der Fläche gibt Auskunft über die Haltung des Kopfes.
- Die Dinge verbinden. Das Ohr mit der Gesichtsmaske / Haarersatz / Halsmuskel)…
- Augenbrauenende markiert den Übergang zur Seitenfläche.
- Unterschiedlicher Tonwert = unterschiedliche Ebene.
- bzw. Delta im Wert = Delta in der Form = skulpturale Malerei.
Schatten & Licht
- Schatten (Form Shadow)
- Schlagschatten (Cast Shadow)
- Umbra (shadow nearest Objekt) Hard Edge
- Halbschatten (Penumbra), außen und weiter weg vom Objekt; „Soft Edge“.
- Occlusion Shadow. Darkest Part (da wo die Kugel aufliegt) da kommt kein Licht hin, auch keine Reflektionen.
- Terminator – Grenze von Licht zu Schatten
- Licht (Formlight)
- Specular Highlight (1)
- Halftones:
- Light HT (2)
- Dark HT (2)
- Reduziert auf drei Zonen im Licht
- SH (1)
- LHT (2,3,4)
- DHT 5
Alles zusammen. Die • sind die 5 wichtigsten:
- Form Light:
- Highlight •
- Halftones •
- Terminator
- Am Übergang kurz vor dem Terminator sieht man die meisten Details!
- Gesättigtere Farben!
- Form Shadow:
- Core Shadow •
- Reflected Light •
- Cast Shadow •
- Occlusion Shadow
- Je länger der Schatten desto weicher der Rand.
- Im Formshadow gibt es ein bouncelight / reflected Light
- Das reflektierte Licht ist Teil der Familie der Schatten.
- Core Shadow. An der Grenze von Licht zu Schatten. Soft.
Bewusst konstruierten
- Vorzeichnen gerne mit Orange: Wird gut von der finalen Zeichnung überdeckt.
- Das schwärzeste Schwarz für die Augen aufheben.
- Ein paar schwarze Akzente setzen um den Blick zu führen.
- Kurzes Stück Kohle nutzen.
- In das Stück Kohle ne Kante schleifen für dünne Linien.
- Kante und Fläche kann man dann in einem zeichnen.
- Das Tool hat ungefähr die Größe der Features.
- Hard edges / Soft Edges
- Lost and found Edges: Linien nicht durchzeichnen sondern gerne unterbrechen.
- Visuelle Varianten wirken interessanter.
wird fortgesetzt…