Irgendwann kommt man an einen Punkt da reichen Copter Bauteile von der Stange nicht mehr. Um maßgeschneiderte und präzise gearbeitete Teile und Baugruppen fertigen zu lassen benötigen wir einen Zettel mit handgezeichneten und bemasten Skizzen, oder aber halt ein CAD-Programm das gleich eine schicke Zeichnung und eine fertige Steuerdatei (DXF-Format, oder HPGL) für die Fräse liefert… Zu teuer darf es nicht sein, möglichst Open Source und plattformunabhängig sollte es sein (für Mac OS, Linux und von mir aus auch MS-Windows), und vor allem zugänglich! – und damit ist eine flache Lernkurve und intuitive Bedienung gemeint. Mal sehen was es da so gibt:
Cad Programme
CAD bedeutet computerunterstütztes Konstruieren. Das sind sehr spezialisierte und in der Bedienung in der Regel recht sperrige Programme. Es gibt sie für zweidimensionales und dreidimensionales Konstruieren. Für Profis gibt es im gehobenen Preissegment zwischen 500-5000 Euro und aufwärts einige Auswahl, im unteren Preissegment ist die Luft recht dünn, und den Open Source Varianten mangelt es an Funktionsumfang oder komfortabler Bedienung. Einzig Blender sticht heraus, aber das hat eine andere Zielgruppe.
Mittlerweile kann ein Programm bei uns besonders punkten, und das kommt von Autodesk: Fusion 360. Das Programm ist tatsächlich für Heimanwender und Hobbyisten kostenfrei. Da leben wir mit der „Einschränkung“ das es ausschließlich „cloud-powered“ daher kommt. Sogar Startups zahlen erst mal nichts. Erst ab einem bestimmten Umsatz zahlt man für die Lizenz. Das finden wir sehr bemerkenswert, und vorbildlich, und würden uns das auch für Eagle vom gleichen Hersteller wünschen!
Im Einzelnen:
- Libre CAD – 2D, OpenSource, Win / Mac / Linux – brauchbar für einfache 2D Konstruktionen.
- QCad – 2D, wie LibreCad.
- FreeCAD – 3D, OpenSource, Win / Mac / Linux – Kann einiges. Sperrig in der Bedienung.
CadQuery – Ein CAD Script-Framework, das auch unter FreeCad arbeitet. - SketchUp – Einfach zu bedienen. Für einfach Sachen mein Favorit. Die freie Make-Variante hat leider ein paar ärgerliche Mängel (ich sag zB. mal nur „Löcher in runde Flächen“) die einen zur PRO Version verleiten sollen (vermute ich mal). Die Pro-Version ist mir allerdings für den (von mir genutzen) gebotenen Mehrwert dann doch zu teuer. Restriktive Lizenzpolitik: Die Studentenversion für knapp 50 Euro läuft nur 12 Monate.
- Designspark 3D-Cad (Macht einen tollen Eindruck, aber nur für Windows)
- Medusa4 – 2D/3D, deutsche Produkt, mit kostenloser Personal-Edition, Win / Mac? / Linux
- ProgeCAD – Preist sich als kostengünstige AutoCAD Alternative an
- Ascon Kompas-3D (nur Windows)
- Salome – …für numerische Simulationen
- Tinkercad – von Autodesk funktioniert im Browser und ist für einfache 3D Duck-Teile sehr gut geeignet! Direkte Schnittstelle zu Thingiverse, Shapeways und Minecraft.
- ViaCad 2D/3D 9 gibt es bei Amazon, für Mac, Linux und Windows. Der Preis ist super und der Umfang, aber das Handling ist doch wieder sehr traditionell technisch. Wer die Einarbeitung nicht scheut sollte sich das anschauen.
- VariCad für Windows oder Linux richtet sich an Profis, ist in der Bedienung eher traditionell sperrig. Preiswerte Studentenversion.
Andere Programme aus dem Open Source Sektor:
- freeCAD – läuft leider bis heute nicht wirklich stabil.
- gCAD3D
- Archimedes CAD
- VTK – Die Mutter aller Visualisierungsprogramme, für Leute die lieber programmieren.
Die Platzhirsche:
- Fusion 360 – Zwar Cloud, aber faires Preismodell (Zum Teil kostenlos)
- Catia
- AutoCad
- PTC-Creo ehemals ProEngineer
- SolidWorks
- Rhino3D – Ist eher für Designer
Vektorprogramme
Vektorprogramme sind eigentlich eher zum künstlerischen Zeichnen gedacht.
- Incscape
- Incscape DXF Extension
- Adobes Illustrator
Platinenlayout Programme (PCB)
Das sind Programme die auf die Erstellung von elektronischen Schaltplänen und das entflechten von Platinen-Layouts elektronischer Schaltungen spezialisiert sind.
- Altium Designer – Der Industriestandard
- Eagle – Eine Software mir langer Geschichte.
- KICAD PCB – Open Source
Render Programme
Haben eine andere, eher künstlerische Zielsetzung.
- Blender (3D Renderer und Animation, etc.)
- Wings3d – Ist auch ein Polygon Modeller für alle Plattformen
- POV-Ray – Rendern, Ray-Traycing für Leute die lieber Skripte schreiben. Sehr genial.
Da geht bestimmt noch mehr. Wer kennt noch bessere Programme?
LibreCad Kurz-Anleitung
Die war nötig weil es nur spärliche Dokumentation zu diesem tollen, aber eher unzugänglichen Werkzeug gibt. Ich schreibe daran weiter, bis alles drin ist was wichtig ist um ein paar Teile zu konstruieren…
LibreCad Kurzanleitung (pdf, 385kB) (207 Downloads)Weitere Downloads zu Copterwork gibt es hier.
Hier gibt es eine brauchbare Video-Reihe zu LibreCad, und zwei zu FreeCad 1, FreeCad 2.