Mein Lesestoff 2024
Psychologie der Massen (Gustave Le Bon)
- Typ: eBook
- Autor: Gustave Le Bon, Psychologie der Massen
- Kategorie: Psychology
- Publisher: neobooks
- Publiziert: 2019-11-13
- Seiten: 104
- ISBN: 3750211396 9783750211391
- Lesestatus: gelesen
- Meine Bewertung: ⭐⭐⭐
Gedanken zum Buch
Le Bons Theorie war ein früher Versuch, Massenverhalten zu erklären. Es in diesen Tagen zu lesen, ist von den Formulierungen her eine Zeitreise in die Vergangenheit, aber spannend. Viele seiner Aussagen haben heute noch Relevanz - wie zum Beispiel seine Beobachtungen zur Manipulierbarkeit, die in Zeiten von Social Media aktueller denn je sind. Anderes ist von neuen Erkenntnissen überholt worden. Wir Wissen heute zum Beispiel, dass Massen nicht nur irrational handeln, sondern auch strategisch agieren können…
Überholte Aspekte
- Überbetonung der Irrationalität der Masse
- Le Bon: Massen sind grundsätzlich irrational, instinktgetrieben und leicht manipulierbar.
- Heute: Massen handeln nicht nur impulsiv, sondern agieren auch kollektiv rational (z. B. Protestbewegungen, soziale Bewegungen wie Fridays for Future).
- Fehlende soziale und technologische Faktoren
- Le Bon beachtete nicht, wie Bildung, soziale Netzwerke und moderne Kommunikation die Dynamik von Massen verändern.
- Durch soziale Medien sind Massen heute nicht mehr nur physisch versammelt, sondern oft dezentral organisiert.
- Führerzentrierte Sichtweise
- Er betonte die Rolle charismatischer Führer zu stark. Heute gibt es viele Bewegungen ohne zentrale Führung (z. B. Anonymous, dezentrale Protestbewegungen).
- …
Relevante Aspekte
- Emotionale Ansteckung
- Fake News, virale Trends und Shitstorms zeigen, dass Emotionen sich in digitalen Massen ebenso schnell verbreiten wie in physischen Versammlungen.
- Macht der Suggestion und Wiederholung
- Politiker, Werbung und Social-Media-Algorithmen nutzen Le Bons Prinzipien gezielt, um durch einfache Botschaften und Wiederholungen Menschen zu beeinflussen.
- Anonymität und Verantwortungslosigkeit
- Online-Phänomene wie Trolle, Hate Speech und Mob-Mentalität in sozialen Medien bestätigen Le Bons These, dass Anonymität die Hemmschwelle für extremes Verhalten senkt.
- …
Zum Inhalt
Psychologie der Massen - Gustave Le Bon. Gustave Le Bon und sein Meisterwerk Psychologie der Massen sah bereits 1895 die großen Massenphänomene des 20. Jahrhunderts voraus. Er untersucht die Dynamik großer Menschengruppen und wie sich deren Verhalten von dem des Individuums unterscheidet. Er legt dar, wie sie sich beeinflussen lassen, wie schwach die Resistenz von Menschenmassen gegen Lügen und Manipulation ist. Nicht nur erklärt Psychologie der Massen die schreckliche Dynamik der Bewegungen des Faschismus, auch im Marketing und Management findet das Werk von Gustave Le Bon immer noch Anwendung, denn es lässt sich direkt auf das menschliche Konsumverhalten umlegen.