Als Fotograf kommt man irgendwann an den Punkt, das man seine Arbeiten nicht nur im Internet her zeigen will, sondern auch als Drucke verkaufen. Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten:
- Unlimitierte Auflage
- Ich lege mich nicht auf eine Auflage fest, kann ich so viele Prints machen und verkaufen wie der Markt haben will. Es sind immer original Fotografien.
- Limitierte Auflage
- Begrenze ich die Auflage, dann schließe ich mit dem Käufer einen verbindlichen Vertrag ab, der besagt, das es nur diese begrenzte Anzahl Prints gibt, und dazu bis zu drei Künstlerexemplaren (10 + 2EA und 1HC — Erklärung siehe weiter unten).
- Die Arbeiten werden entsprechend gekennzeichnet / signiert: 3/10 oder 2/3, …
- Je kleiner die Auflage desto wertvoller — sprich teurer — ist das Werk.
- Auflage und Größe der Drucke:
- Ich biete eine 10er Auflage an, die Bilder haben unterschiedlichen Größen. Ich verkaufe dann am Ende zum Beispiel 4 Bilder A3 und 6 Bilder A2, oder 9 Bilder in A3 und nur eins in A2…
- In der Fotografie ist es mittlerweile üblich mehrere — zwei oder drei — Auflagen mit festen Größen an zu bieten. Eine Auflage von 10 in A3, und eine Auflage von 5 in A2.
- Editionen, Signatur & Zertifikat
- Ein Fineart-Print sollte immer vom Künstler signiert sein. Man kann offene Editionen oder limitierte Editionen der Bilder anfertigen. Bei limitierten Editionen kann sich der Künstler ein oder mehrere Exemplare zurückhalten, das sollte aber angegeben werden.
- Abkürzung Künstlerexemplare
- a. p. , Abkürzung für englisch: artist´s proof, “Probedruck des Künstlers”, identisch mit * E. A., der in der * Graphik gebräuchlichen Abkürzung für einen außerhalb der Auflage stehenden Künstlerabzug.
- a.c. — Artist’s Copy, Kopie eines Objekts für den Künstler oder Herausgeber
- e.a. oder E.A. : épreuves d’artiste — Künstlerexemplar
- h.c. oder H.C. : Hors Commerce (ausserhalb des Handels, i.d.R. für Präsentationen o.Ä. benutzt)
- Signatur vorne
- Das Foto wird am unteren Rand ausserhalb des Fotos signiert. Das Passepartout wird entsprechend größer gewählt so das die Signatur sichtbar ist.
- Traditionell macht man das mit Bleistift / Graphitstift?!
- Links unten laufend Nummer, Maximum (falls Limitiert) und Jahr, in der Mitte Titel, und Rechts die Unterschrift.
- Stempel
- Beliebt ist auch ein Stempel auf der Rückseite.
- “Printed from Artists original work — Gedruckt von der ursprünglichen Arbeit des Künstlers”
- “Originaldruck vom Künstler — Original print by the artist”
- Man könnte auch einen Aufkleber anbringen, aber ich finde die können sich mit der Zeit ablösen.
- Zertifikat
- Ein schön gestaltetes Zertifikat das die Echtheit bestätigt, kann für Sammler wichtig sein, und wertet die ganze Sache noch etwas auf. Kann zusätzliche Informationen zum Bild enthalten.
Weitere Informationen
- en.wikipedia.org/wiki/Edition_(printmaking)
- Die limitierte Auflage: Rechtsfragen zeitgenössischer Fotokunst — Felix M.Michl (amazon.de)