Virtuelle Fotografie
Zur virtuellen Fotografie bin ich in der Corona Pandemie eher beiläufig gekommen. Reisen und rausgehen war ja während der Lockdowns eher nicht so gut. Also hab ich mich dezent notgedrungen in Neuland begeben, und die wunderbaren virtuellen Welten der Computerspiele bereist. Zuerst war ich skeptisch, aber ich muss sagen: Jedes Spiel ist eine Wundertüte an fotografischen Möglichkeiten. Ich tappe jedes mal komplett im Dunkeln was mich erwartet, und ob sich brauchbare Fotos daraus ergeben, und es macht mehr Spaß als gedacht. Ein paar Ergebnisse gibts hier zu sehen:
- Ich hab ein eigenes Projekt daraus gemacht, das den Titel Binary Voids trägt – Foreign Virtual Worlds, Virtual (Street | Travel | Portrait) Photography.
- Einen umfangreichen Artikel zum Thema virtuelle Fotografie gibts in meinem Notizbuch.
- Die Projektwebseite mit einem vollständigen Index aller Arbeiten aus der Serie, und ein paar ersten Zusammenstellungen.
- Ich hab für das Projekt auch mal SocialMedia-Kanäle bei Tumblr, Instagram, Flickr, und Twitter angelegt, die sich langsam füllen werden.
- Natürlich mach ich – wie immer – (mindestens) ein Buch draus.
Mittlerweile hab ich folgende Spiele fotografisch ausgelotet, oder bin gerade dabei:
- Control (Remedy Entertainment)
- Cyberpunk 2077 (CD Project Red)
- Death Stranding (Kojima Productions)
- Far Cry 6 (Ubisoft)
- Ghost of Tsushima — Directors Cut (Sucker Punch Productions)
- Ghostwire Tokyo (Tango Gameworks)
- GTA 5 (Rockstar)
- Hellblade (Ninja Theory)
- Mass Effect (Bioware)
- No Mans Sky (Hello Games)
- Prey (ArcaneStudios)
- The Last of Us (Naughty Dog)
- Watch Dogs (Ubisoft)
- The Witcher (CD Project Red)
- …